Beispielhaft wird der Ablauf mit Zündungsart HF-Zündung dargestellt. Die Lichtbogenzündung mit Liftarc
ist jedoch auch möglich > siehe Kapitel 5.1.3.
Prozessfreigabeart für den Schweißprozess wählen > siehe Kapitel 5.6.
Upslope- und Downslope-Zeiten ausschließlich bei langem Einstellbereich der Punktzeit
(0,01 s - 20,0 s) möglich.
Schweißbrennertaster betätigen und loslassen (tippen) um den Schweißprozess freizugeben.
Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen.
Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm
Abstand besteht. Schutzgas strömt mit eingestellter Gasvorströmzeit
der zuvor eingestellte Startstrom
Die Hauptstromphase
Ausschließlich bei Langzeitpunkten (Parameter
Der Schweißstrom fällt mit eingestellter Downslope-Zeit
Die Gasnachströmzeit
Schweißbrennertaster betätigen und loslassen (tippen) um den Schweißprozess erneut
freizugeben (nur bei Prozessfreigabe separat erforderlich). Das erneute Aufsetzen des
Schweißbrenners mit der Wolframelektrodenspitze leitet die weiteren Schweißprozesse ein.
5.1.5
WIG-activArc-Schweißen
Das EWM-activArc-Verfahren sorgt durch das hochdynamische Reglersystem dafür, dass bei
Abstandsänderungen zwischen Schweißbrenner und Schmelzbad, z. B. beim manuellen Schweißen, die
eingebrachte Leistung nahezu konstant bleibt. Spannungsverluste infolge einer Verkürzung des
Abstandes zwischen Brenner und Schmelzbad werden durch einen Stromanstieg (Ampere pro Volt - A/V)
kompensiert und umgekehrt. Dadurch wird ein Festkleben der Wolframelektrode im Schmelzbad
erschwert und die Wolframeinschlüsse werden reduziert.
Anwahl
Einstellung
Parametereinstellung
Der activArc-Parameter (Regelung) kann individuell an die Schweißaufgabe (Materialdicke) angepasst
werden > siehe Kapitel 5.1.9.
5.1.6
WIG-Antistick
Die Funktion verhindert das unkontrollierte Wiederzünden nach dem Festbrennen der Wolframelektrode
im Schweißbad durch Abschalten des Schweißstromes. Zusätzlich wird der Verschleiß an der Wolfra-
melektrode reduziert.
Nach dem Auslösen der Funktion wechselt das Gerät sofort in die Prozessphase Gasnachströmen. Der
Schweißer beginnt den neuen Prozess wieder mit dem 1. Takt. Die Funktion kann vom Anwender ein-
oder ausgeschaltet werden (Parameter
099-00T403-EW500
14.07.2020
fließt.
wird durch das Ablaufen der eingestellten Punktzeit
läuft ab und der Schweißvorgang wird beendet.
Abbildung 5-13
) > siehe Kapitel 5.6.
Funktionsbeschreibung
. Der Lichtbogen zündet und
=
):
auf den Endkraterstrom
WIG-Schweißen
beendet.
.
EXIT
4s
25