Herunterladen Diese Seite drucken

Auma SA 25.1 Montageanleitung Seite 70

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SA 25.1:

Werbung

Technische Daten
Befehle und Meldungen der Feldbus-Schnittstelle
Prozessabbild Ausgang (Ansteu-
erbefehle)
Prozessabbild Eingang (Rück-
meldungen)
Prozessabbild Eingang (Fehler-
meldungen)
Verhalten bei Kommunikations-
ausfall
1)
Erfordert Stellungsgeber im Stellantrieb
2)
Erfordert Stellungsgeber im Stellantrieb
3)
Erfordert Magnetischen Weg- und Drehmomentgeber (MWG) im Stellantrieb
4)
Erfordert Stellungsgeber im Stellantrieb
5)
Erfordert Stellungsgeber im Stellantrieb
6)
Erfordert Stellungsgeber im Stellantrieb
Allgemeine Daten der Feldbus-Schnittstelle
Kommunikationsprotokoll
Netzwerk-Topologie
Übertragungsmedium
Schnittstelle Feldbus
Übertragungsrate/Leitungslänge
Gerätetypen
Anzahl von Geräten
Buszugriff
Unterstützte Funktionen Feldbus
70
SA 25.1
SA 40.1/SAR 25.1
AUF, HALT, ZU, Stellungs-Sollwert
Endlage AUF, ZU
2)
Stellungs-Istwert
3)
Drehmoment-Istwert
Wahlschalter in Stellung ORT/FERN
4)
Laufanzeige
(richtungsabhängig)
Drehmomentschalter AUF, ZU
Wegschalter AUF, ZU
Manuelle Betätigung durch Handrad
2 Analoge und 4 digitale Kundeneingänge
Motorschutz angesprochen
Drehmomentschalter vor Erreichen der Endlage angesprochen
Ausfall einer Phase
Ausfall der analogen Kundeneingänge
Die Reaktion des Antriebs ist parametrierbar:
bei aktueller Position stehenbleiben
Fahrt in Endlage AUF oder ZU ausführen
Fahrt in beliebige Zwischenstellung ausführen
Profibus DP gemäß IEC 61158 und IEC 61784-1
Linien-(Bus-)Struktur
Mit Repeatern sind auch Baumstrukturen realisierbar
Rückwirkungsfreies An- und Abkoppeln von Geräten im laufenden Betrieb möglich
Verdrillte, geschirmte Kupferleitung nach IEC 61158
EIA-485 (RS485)
Baudrate und maximale Leitungslänge (Segmentlänge) ohne Repeater:
-
von 9,6 bis 93,75 kBit/s: 1 200 m
-
bei 187,5 kBit/s: 1 000 m
-
bei 500 kBit/s: 400 m
bei 1 500 kBit/s: 200 m
-
Baudrate und mögliche Leitungslänge mit Repeater (gesamte Netzwerk-Leitungslänge):
von 9,6 bis 93,75 kBit/s: ca. 10 km
-
-
bei 187,5 kBit/s: ca. 10 km
-
bei 500 kBit/s: ca. 4 km
bei 1 500 kBit/s: ca. 2 km
-
DP-Master Klasse 1, z.B. zentrale Automatisierungsgeräte wie SPS, PC, ...
DP-Master Klasse 2, z.B. Programmier- /Projektierungsgeräte
DP-Slave, z.B. Geräte mit digitalen und/oder analogen Ein- und Ausgängen wie Aktoren,
Sensoren
32 Geräte ohne Repeater, mit Repeater erweiterbar bis 126
Token-Passing-Verfahren zwischen den Mastern und Polling-Verfahren für Slaves.
Mono-Master oder Multi-Master Systeme sind möglich
Zyklischer Datenverkehr, Sync-Mode, Freeze-Mode, Fail-Safe-Mode
SAR 30.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG)
AC 01.1 Non-Intrusive Profibus DP
1)
, RESET
5)
oder Ortssteuerstelle
6)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sa 40.1Sar 25.1Sar 30.1