Magnetisches längenmesssystem mit 0,01 mm magnetisches längenmesssystem mit 0,01 mm 0,01 mmauflösung auflösung (21 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Elgo LIMAX 33 CP
Seite 1
LIMAX 33CP Konfiguration in Verbindung mit einer LiSA-Steuerung LiMAX33CP Rev 3.1...
Seite 2
Allgemeine Hinweise Fred Giebel 22.02.2019 neu erstellt Rev 1.0 Fred Giebel 14.11.2019 überarbeitet für LiSA20-Steuerung Rev 2.0 Fred Giebel 11.12.2019 Fehlerbehebung eingefügt Rev 2.1 Fred Giebel 18.12.2019 Fehlerbehebung erweitert Rev 2.2 Fred Giebel 04.02.2020 Schachtübersicht eingefügt Rev 2.3 Fred Giebel 08.07.2020 Einstellmenü...
Seite 3
Sicherheitsfunktionen über den LIMAX33CP ................5 Die LED Statusanzeigen ......................6 Grundkonfiguration des LIMAX33CP ....................6 Die ELGO LiMAX Safe GUI ......................6 Konfiguration über die LiSA-Steuerung ................... 7 Spezifische Einstellungen an der LiSA zum LiMAX33CP ............7 Lernfahrt (Teach-in) mit dem LiMAX33CP ................9 Übernahme der Lernfahrtwerte in die Steuerung ..............
Seite 4
Konfiguration den Gegebenheiten der betreffenden Aufzugsanlage entspricht. Es stehen zwei Möglichkeiten der Grundkonfiguration der Sicherheitsfunktionen des LiMAX33CP zur Auswahl. So kann entweder ein Vorkonfiguriertes Gerät unter Angabe aller relevanten Daten bei der Fa. ELGO bestellt werden, oder an einem leeren Gerät wird die Grundkonfiguration durch die Fa. Schneider Steuerungstechnik durchgeführt.
Seite 5
Überblick zur Integration in die Liftinstallation 2. Überblick zur Integration in die Liftinstallation 2.1 Informationen zur Hardware Diese Übersicht zeigt wie der Limax33CP Hardwareseitig in die Aufzugsanlage eingebunden wird. (Maximalkonfiguration) Überblick zur Integration in die Liftinstallation Rev 3.1...
Seite 6
Überblick zur Integration in die Liftinstallation 2.2 Sicherheitsfunktionen über den LIMAX33CP Die Sicherheitsfunktionen des LiMAX33CP können durch einstellen der Parameter an die Bedürfnisse der jeweiligen Anlage angepasst werden. Die Sicherheitsfunktionen welche durch den LIMAX33CP überwacht werden können sind in folgender Tabelle zusammengefasst. Abkürzungen: SIL: Safety Integrity Level (1-4), Einstufung der funktionalen Sicherheit OC: Ist der Aktor für den Notendschalter und die Geschwindigkeits- / Verzögerungskontrolle...
Seite 7
3. Grundkonfiguration des LIMAX33CP Die Grundeinstellung der Elementaren Funktionen zur Sicherheit werden entweder werksseitig durch die Firma ELGO oder durch die Fa. Schneider Steuerungstechnik nach den Anlagenspezifischen Daten vorgenommen. Die Beschreibung dazu unter Punkt 3.1 dient in erster Linie zur Veranschaulichung der Grundein- stellungen und ist hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt.
Seite 8
Konfiguration über die LiSA-Steuerung Grundeinstellungen im Menü „Settings“ Hinweis: Die hier festgelegten Einstellungen müssen auf einem Infoblatt festgehalten werden. Dieses Blatt gehört zur jeweiligen Anlage, um einen späteren Austausch zu ermöglichen. Ausserdem muss die hier erzeugte Prüfsumme der Einstellungen (CRC) unbedingt auf dem Typenschild des LiMAX 33CP eingetragen sein.
Seite 9
Schutzraumes befindet (Anzeige grün). Dies ist wichtig für den Monteur, damit beim Einschalten der Inspektion kein Fehler ausgelöst wird. Unterhalb davon ist im Normal-Mode das digitale Typenschild des ELGO LiMAX33CP zu sehen. Hier wird neben der Seriennummer auch die CRC-Püfsumme der Anlagenspezifischen Einstellungen, sowie die Hard- und Softwareversion des LiMAX33CP angezeigt.
Seite 10
Konfiguration über die LiSA-Steuerung Rechts davon werden unter den Schaltzuständen der Sicherheitskreiskontakte auch die AWG-Werte und die Positionen der Endschalter angezeigt. Diese sind wie folgt: UP: = Schachtende oben UN: Notendschalter oben UI: = Inspektionsendschalter oben LI: = Inspektionsend. unten LN: Notendschalter unten LP: = Schachtende unten (Puffer) Die Werte werden aus den Grundeinstellungen des LiMAX33CP übernommen und können im...
Seite 11
Konfiguration über die LiSA-Steuerung Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der Befehle und Betriebsmodi: Betriebsmodus 511511 Reset AWG 512512 Pre-comissioning Mode 513513 Teaching Mode (Lernfahrt) 516516 Normal Mode (Rückkehr in den Normalbetrieb) Nachdem alle Vorbereitungen getroffen sind und die Kabine bündig in der ersten Etage steht, kann mit der Lernfahrt begonnen werden.
Seite 12
Konfiguration über die LiSA-Steuerung 4.3 Übernahme der Lernfahrtwerte in die Steuerung Die im Teach-in ermittelten Werte müssen nun auf die LiSA20/21 übertragen werden. Dazu wird der Befehl CMD -> 602 -> OK ausgeführt. Anschließend muss mit CMD -> 600 -> OK oder im Hauptmenü mit dem gelb hinterlegten Button Speichern alles abgespeichert werden.
Seite 13
Werte für die Endschalter, die Inspektionsendschalter unten und oben, sowie die Zonenlänge angepasst werden (entspricht im Menü der LiSA der Einstellseite „Elgo-Parameter“ CMD -> 7243 Abschließend mit „Parameter speichern“ die Werte abspeichern. Nun wird der Teach-in Mode wieder beendet ->...
Seite 14
Inspektionsbetrieb 5. Inspektionsbetrieb Nachdem alle Anlagenspezifischen Einstellungen abgeschlossen sind, kann nun eine reguläre Inspektionsfahrt durchgeführt werden. Um den LiMAX33CP in den Inspektionsbetrieb umzuschalten wird der Eingang EN81-21 am LiMAX33CP verwendet. Dieser Eingang ist im Normalbetrieb ständig mit +24V belegt. Wird dieser nicht beschaltet (Eingang offen) wechselt der LiMAX33CP in den Inspektionsbetrieb.
Seite 15
Anhang - Endschalter: Hier gilt, dass die ermittelte Position oben wie unten nicht innerhalb der Etagen liegen darf. Dieser Wert muss ausserhalb der jeweiligen letzten Etage liegen. - Inspektionsendschalter: Dabei ist zu beachten, dass bei verkürztem Schachtkopf und/oder geringer Schachtgrube immer beide Inspektionsendschalter aktiviert werden. Das bedeutet, dass in diesem Fall immer beide Inspektionsendschalter innerhalb der jeweiligen letzten Etage liegen müssen.