Geräusch-/Vibrationsinformation
m WARNUNG!
Das Arbeiten ohne Gehörschutz oder Schutzkleidung
kann zu Gesundheitsschäden führen.
• Tragen Sie bei der Arbeit einen Gehörschutz und
angemessene Schutzkleidung.
Gemessen gemäß EN 62841. Das Geräusch am
Arbeitsplatz kann 85 dB überschreiten, in diesem Fall
sind Schutzmaßnahmen für den Benutzer erforderlich
(geeigneten Gehörschutz tragen).
Schallleistungspegel L
WA
Schallleistungspegel, garantiert
L
WA
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
wa/pA
Die
oben
genannten
Geräuschemissionswerte und müssen daher nicht
zeitgleich
sichere
Arbeitsplatzwerte
Die Wechselbeziehung zwischen Emissions- und
Immissionspegeln kann nicht zuverlässig zu einer
Ableitung führen, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
notwendig sind oder nicht.
Faktoren, welche den jeweiligen am Arbeitsplatz
vorhandenen Immissionspegel beeinflussen können,
beinhalten die Spezifikation des Arbeitsraumes und
der Umgebung, die Dauer der Einwirkungen, andere
Geräuschquellen und anderes.
Berücksichtigen
Sie
Arbeitsplatzwerten
auch
in den nationalen Regelungen. Die oben genannten
Informationen ermöglichen dem Anwender jedoch,
eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.
Schwingungsemissionswert a
Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN 62841.
Schwingungsemissionswert (3-achsig)
Vibration (hinterer Griff) a
Vibration (vorderer Griff) a
Unsicherheit K
84 dB
87 dB
76 dB
3 dB
Werte
sind
darstellen.
bei
den
zuverlässigen
mögliche
Abweichungen
(Vektorsumme dreier
h
= 1,8 m/s²
h
= 2,4 m/s²
h
= 1.5 m/s²
www.scheppach.com
7.
Vor Inbetriebnahme
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
m ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein
Kinderspielzeug!
Kinder
Kunststoffbeuteln,
Folien
spielen!
Es
besteht
Erstickungsgefahr!
• Die Bürste muss frei laufen können.
• Bevor
Sie
den
Ein-/Ausschalter
vergewissern Sie sich, ob die Bürste richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild mit
den Netzdaten übereinstimmen.
Anschluss an das Stromnetz
Kontrollieren Sie, ob die Netzanlage, an die Sie die
Maschine anschließen, entsprechend den gültigen
Normen geerdet ist und ob die Steckdose in gutem
Zustand ist.
8. Montage (Abb. B, C)
m WARNUNG! Stromschlag
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Gerät montieren
1.
Stecken Sie das Mittelstück (7) auf den Motorkopf
(10).
2.
Stecken Sie das Griffteil (5) auf das Mittelstück (7).
3.
Schrauben Sie das Mittelstück (7) mit den vier
Kreuzschlitzschrauben (6) fest.
Schutzhaube und Führungsrolle montieren
1.
Schieben Sie die Schutzhaube (8) auf die Schiene
am Motorkopf (10) auf, bis diese einrastet.
2.
Stecken Sie die Führungsrolle (11) in die Aufnahme
am Motorkopf (10).
dürfen
nicht
mit
und
Kleinteilen
Verschluckungs-
und
betätigen,
DE | 11