Herunterladen Diese Seite drucken

Kraissmann 1000KWS125EC Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

des Elektrowerkzeugs und/oder falscher Arbeitsver-
fahren oder bedingungen und kann durch Anwendung
der nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen vermieden
wer den.
a).
Halten Sie das Elektrowerkzeug mit festem Griff,
und positionieren Sie Ihren Körper und Arm so,
dass Sie die Rückschlagkräfte auffangen können.
Benutzen Sie stets den Zusatzgriff, wenn vorhan-
den, um maximale Kontrolle über Rück schlag
oder Drehbewegungen während des Anlaufs zu
haben. Drehbewegungen oder Rück schlagkräfte kön-
nen kontrolliert werden, wenn ent sprechende Vorkeh-
rungen getroffen werden.
b).
Halten Sie Ihre Hand niemals in die Nähe des
rotierenden Zubehörteils. Bei einem Rückschlag
könnte das Zubehörteil Ihre Hand verletzen.
c).
Stellen Sie sich nicht in den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei Auftreten eines Rückschlags
geschleudert wird. Der Rückschlag schleudert die
Maschine am Stockpunkt in die entgegengesetzte
Drehrichtung der Schleifscheibe.
d).
Lassen Sie beim Bearbeiten von Ecken und
scharfen Kanten usw. besondere Vorsicht wal-
ten. Vermeiden Sie Anstoßen und Verhaken des
Zubehörteils. Ecken, scharfe Kanten oder Anstoßen
füh ren leicht zu Hängenbleiben des rotierenden Zu-
behörteils und verursachen Verlust der Kontrolle oder
Rückschlag.
e).
Montieren Sie keine Sägeketten, Holzfräsen
oder gezahnte Sägeblätter. Solche Zubehörteile
verursa chen häufige Rückschläge und Verlust der
Kontrolle.
Sicherheitswarnungen
und Trennschleifbetrieb:
a).
Verwenden Sie nur Schleifscheiben, die für Ihr
Elektrowerkzeug empfohlen werden, und die für
die ausgewählte Schleifscheibe vorgesehene
Schutzhaube. Schleifscheiben, die nicht für das Elek-
trowerkzeug geeignet sind, können nicht ange messen
abgeschirmt werden und sind unsicher.
b).
Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerk
zeug befestigt und für maximale Sicherheit posi
tioniert werden, um den auf die Bedienungsper-
son gerichteten Schleifscheiben betrag minimal
zu halten. Die Schutzhaube schützt den Bediener vor
SchleifscheibenBruchstücken und versehentlichem
Kontakt mit der Schleifscheibe.
c).
Schleifscheiben dürfen nur für empfohlene An-
wen dungen eingesetzt werden. Zum Beispiel:
speziell
für
Schleif
Nicht mit der Seite einer Trennscheibe schleifen.
Trennschei ben sind für Peripherieschleifen vorgese-
hen. Falls seitliche Kräfte auf diese Scheiben einwir-
ken, können sie zerbrechen.
d).
Verwenden Sie stets unbeschädigte Scheiben
flansche der korrekten Größe und Form für die
ausgewählte Schleifscheibe. Korrekte Scheiben
flansche stützen die Schleifscheibe und reduzieren
somit die Möglichkeit eines Scheibenbruchs. Flan sche
für Trennscheiben können sich von solchen für Schleif-
scheiben unterscheiden.
e).
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifschei
ben von größeren Elektrowerkzeugen. Schleif
scheiben für größere Elektrowerkzeuge eignen sich
nicht für die höhere Drehzahl einer kleineren Maschine
und können bersten.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen speziell für
Trennschleifbetrieb:
a).
Vermeiden Sie "Verkanten" der Trennscheibe
oder die Ausübung übermäßigen Drucks. Versu
chen Sie nicht, übermäßig tiefe Schnitte zu ma-
chen. Überbeanspruchung der Schleifscheibe erhöht
die Belastung und die Empfänglichkeit für Ver drehen
oder Klemmen der Schleifscheibe im Schnitt sowie die
Möglichkeit von Rückschlag oder Schei benbruch.
b).
Stellen Sie sich nicht so, dass sich Ihr Körper
in einer Linie mit der rotierenden Schleifscheibe
oder hinter dieser befindet. Wenn sich die Schleif
scheibe am Arbeitspunkt von Ihrem Körper weg be-
wegt, kann ein möglicher Rückschlag die rotie rende
Schleifscheibe und das Elektrowerkzeug direkt auf Sie
zu schleudern.
c).
Falls die Schleifscheibe klemmt oder der Schnitt
aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, schal
ten Sie das Elektrowerkzeug aus und halten Sie
es bewegungslos im Werkstück, bis die Schleif
scheibe zum völligen Stillstand kommt. Versu
chen Sie auf keinen Fall, die rotierende Trenn-
scheibe aus dem Schnitt zu entfernen, weil sonst
ein Rückschlag auftreten kann. Nehmen Sie eine
Überprüfung vor, und treffen Sie Abhilfemaßnah men,
um die Ursache von SchleifscheibenKlemmen zu be-
seitigen.
d).
Setzen Sie den Schnittbetrieb nicht mit im
Werk stück sitzender Trennscheibe fort. Führen
Sie die Trennscheibe vorsichtig in den Schnitt
ein, nach dem sie die volle Drehzahl erreicht
hat. Wird das Elektrowerkzeug mit im Werkstück sit-
zender Trenn scheibe eingeschaltet, kann die Trenn-
5

Werbung

loading