L ¨ andervorwahl ist . . .
• Aus (Voreinstellung) — Das FWG12 w¨ a hlt die Leitwarte ohne L¨ a ndervorwahl an.
• Deutschland — Das FWG12 w¨ a hlt vor der Leitwartennummer die 0049.
• ¨ Osterreich — Das FWG12 w¨ a hlt vor der Leitwartennummer die 0043.
Hier kann eine L¨ a ndervorwahl eingestellt werden, die vor der Leitwartennummer gew¨ a hlt
wird. Dies erm¨ o glicht den Betrieb von Roaming-SIM Karten in einem GSM Modul.
Meldungen an . . .
• Leitwarte — Das FWG12 sendet alle Meldungen an die voreingestellte Leitwarte.
• Pf¨ o rtner Programm 1
. .
.
• Pf¨ o rtner Programm 3B — Das FWG12 l¨ a uft als Pf¨ o rtnersprechstelle PSS12 und
sendet Meldungen an ein oder mehrere Telefone. Siehe dazu auch Seite 11.
Mith ¨ oren ist . . .
• Ein
• Aus
Bei eingeschaltetem Mith¨ o ren k¨ o nnen die Anwahl und die Kommunikation des FWG12
mit der Zentrale mitgeh¨ o rt werden. Dies erm¨ o glicht eine einfache Diagnose von Pro-
blemen mit der Telefonleitung bzw. Telefonanlage. Um den Mith¨ o rmodus einzuschalten
darf vorher keine Ver¨ a nderung im Men¨ u erfolgt sein!
Service aus
Das Servicemen¨ u ist wieder verlassen worden.
Anruf mittels Telefon
Man kann das FWG12 auch mit einem normalen Telefon anrufen. Einige Sekunden, nach-
dem das FWG12 abgenommen hat, sendet es einen Antwortton. Nach diesem Ton kann man
per DTMF Kommandos eingeben. Die f¨ u r den Betrieb als Pf¨ o rtnersprechstelle notwendigen
Kommandos sind im entsprechenden Abschnitt ab Seite 11 beschrieben.
Der vom FWG85 und FWG90 bekannte Codiersender funktioniert ebenfalls.
Aufbau Sprechverbindung mittels Telefon
Wenn man die Objektnummer kennt, kann man nach dem Antwortton nacheinander *Ob-
jektnummer Kabinennummer* eintippen, also zum Beispiel *719171* f¨ u r das Ger¨ a t mit der
Objektnummer 71917 und Kabine 1. Danach kann man entweder die Sprechverbindung mit
*0# beenden oder mit *Kabinennummer# zur n¨ a chsten Kabine wechseln.
8
FWG12 Montageanleitung
©2015–2022 base engineering gmbh