R ¨ uckruf bei Programm 3, 3A, 3B
Bei Programm 3 erfolgt nach dem Antwortton direkt der Hinweis "Verbindung 1 ein. Zum
Beenden der Sprechverbindung bitte *0# eingeben." und die Sprechverbindung zur 1. Ka-
bine wird aufgebaut. Um mit anderen Kabinen sprechen zu k¨ o nnen muss man zun¨ a chst mit
*0# die Sprechverbindung zu Kabine 1 beenden um dann mit *n# eine neue Sprechverbin-
dung aufzubauen.
Beispiel Notruf, Kabine 1, Programm 1, keine PIN
Bei Alarmen aus der Kabine ist der Ablauf wie folgt:
1. Alarm wird ausgel¨ o st, Ger¨ a t w¨ a hlt programmierte Telefonnummer an.
2. Ruf wird angenommen, dann erfolgt Ansage vom Ger¨ a t: "Objektnummer Objekt", da-
nach die Meldungen:
• "Notfall Kabine 1." – Alarm ausgel¨ o st in Kabine 1.
oder
• "Missbrauch Kabine 1." – missbr¨ a uchlicher Alarm ausgel¨ o st in Kabine 1.
Und der Hinweis "Zum Annehmen des Notruf bitte *1# eingeben".
3. Sprechverbindung aufbauen: *1#. Antwort vom Ger¨ a t: "Verbindung 1 ein. Zum Been-
den der Sprechverbindung bitte *0# eingeben".
4. Mit eingeschlossener Person sprechen.
5. Sprechverbindung trennen: *0#. Antwort von Ger¨ a t: "Verbindung 1 aus. Notfall ab-
gel¨ o scht".
6. Auflegen
Erst mit Trennen der Sprechverbindung und der Antwort "Verbindung 1 aus. Notfall ab-
gel¨ o scht." ist der Alarm gel¨ o scht und das Ger¨ a t stoppt die Anwahl.
Beispiel Technische Meldungen, Kabine 2, Programm 1, keine PIN
Ein Finalruf erfolgt bei Stromausfall kurz bevor der Akku leer ist:
1. Ger¨ a t w¨ a hlt Nebenstelle an.
2. Ruf wird angenommen, dann erfolgt Ansage vom Ger¨ a t: "Objektnummer Objekt", da-
nach die Meldungen:
• "Netzausfall Kabine 2." – Ger¨ a t l¨ a uft in Akkubetrieb.
• "Finalruf Kabine 2." – Akku ist fast leer.
• "Bitte Anlage stillegen." – Nach diesem Anruf schaltet sich die PSS12 ab, weitere
Notrufe sind nicht mehr m¨ o glich.
16
FWG12 Montageanleitung
©2015–2022 base engineering gmbh