Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Hotline Telefon: 040/790 261 790, 040/529 811 30, 040/529 811 31
FWG12 Montageanleitung
Mikrofon
Lautsprecher
50 Ohm
Taster "Option+"
Taster "Option−"
TA1
Telefonleitung
Stromversorgung
10 − 60 Volt DC
TA2
TA3
Abbildung 1: Anschl¨ u sse des FWG12
Webseite https://base-engineering.com
Eingang Mißbrauch
12 − 60 Volt DC
12 − 42 Volt AC
Taster "Menue"
Plus
Plus
Akku NiMH, AAA, 700mAh
Taster Kabine
(drahtbruchüberwacht)
1K
Taster Schacht
(drahtbruchüberwacht)
1K
Alarm steht an
LED ohne Widerstand
5V max 10mA
Sprechverbindung
LED ohne Widerstand
5V max 10mA
Stand: 2023-06-28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für base engineering 200400001275

  • Seite 1 Hotline Telefon: 040/790 261 790, 040/529 811 30, 040/529 811 31 Webseite https://base-engineering.com FWG12 Montageanleitung Mikrofon Lautsprecher Eingang Mißbrauch 50 Ohm 12 − 60 Volt DC 12 − 42 Volt AC Taster "Option+" Taster "Option−" Taster "Menue" Plus Plus Akku NiMH, AAA, 700mAh Taster Kabine (drahtbruchüberwacht) Telefonleitung...
  • Seite 2: Lieferumfang

    ¨ a hnliches m¨ u ssen f¨ u r den Anschluss des FWG12 deaktiviert werden. Die Faxkonvertierung nach T.38 muss ebenfalls unterbunden werden. Bei Bedarf bitte einen Kontakt zwischen dem Verantwortlichen f¨ u r die Telefonanlage und base engineering gmbh herstellen. Umgebung Das FWG12 ist nur f¨...
  • Seite 3: Ausserbetriebname

    Meldung “Missbrauch” zur Leitwarte gesendet werden soll oder ob gar nicht reagiert werden soll. Zwecks Notruftest wird in beiden F¨ a llen trotzdem nach 30 Sekunden durchg¨ a ngiger Bet¨ a tigung des Alarmtasters in der Kabine ein Notruf ausgel¨ o st. ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 4 M¨ o glichkeit durch Spannung bzw. fehlende Spannung das Blinken der Piktogramme aus- zul¨ o sen. St ¨ orungsmeldung Eine anliegende Spannung kann auch als allgemeine St¨ o rungsmeldung (Zustand) an die Leit- warte ¨ u bermittelt werden. ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 5 FWG12 zerst¨ o rt wird. Piktogramme aus FGW12 versorgt, 5V, 10mA Piktogramme aus externer Stromversorgung versorgt Piktogramm "Sprechverbindung" Piktogramm Sprechverbindung Piktogramm "Notruf aktiv" Piktogramm "Notruf aktiv" externe Stromversorgung bis zu 60V DC, 100mA Abbildung 2: Anschaltung LEDs ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 6: Einschalten

    • St¨ o rungsmeldung – Bei anstehender Spannung wird eine Meldung an die Leitwarte gesendet Bei “Missbrauch Ein” und “Missbrauch Unterdr¨ u ckt” kann durch Dr¨ u cken des Alarmta- sters f¨ u r 30 Sekunden trotzdem Notruf ausgel¨ o st werden, siehe EN81-28:2018 4.1.6. ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 7 Bei Einsatz als Pf¨ o rtnersprechstelle PSS12 an einem GSM13 muss “Blindwahl” eingestellt werden. Diese Einstellung sollte nur nach R¨ u cksprache mit base engineering gmbh ver¨ a ndert werden. Dies ist nur dann erforderlich, falls eine korrekte Konfiguration der Telefonan- lage nicht m¨...
  • Seite 8: Aufbau Sprechverbindung Mittels Telefon

    Kabinennummer* eintippen, also zum Beispiel *719171* f¨ u r das Ger¨ a t mit der Objektnummer 71917 und Kabine 1. Danach kann man entweder die Sprechverbindung mit *0# beenden oder mit *Kabinennummer# zur n¨ a chsten Kabine wechseln. ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 9 Das FWG12 sagt daraufhin seine Objektnummer und weitere Informationen an. Jetzt kann man die base app starten und zur Konfiguration und Test benutzen. F¨ u r weitere In- formationen kontaktieren Sie bitte base engineering gmbh. ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 10 Ger¨ a t ist aus dauer netzversorgt Power-LED (orange) blitzen notstromversorgt pulsieren Akku wird geladen Ruhezustand blitzen Meldungen stehen an Status-LED (rot) blitzen Wahlversuch blinken Verbindung Leitwarte dauer Sprechverbindung Beide gegeneinander pulsierend: Servicemen¨ u ist aktiv. ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 11 Zur leichteren Unterscheidung kann bei mehreren Notrufanlagen gegen Aufpreis statt der Ob- jektnummer ein vorgegebener Text angesagt werden. F¨ u r weitere Informationen kontaktieren Sie bitte base engineering gmbh. Die einzuhaltenden Vorschriften f¨ u r Aufzugsbetreiber sind der EN 81-28 zu entnehmen.
  • Seite 12: Quittieren Von Meldungen

    Um sicherzustellen, dass nur eingewiesenes Personal die Meldungen quittieren kann gibt es die M¨ o glichkeit eine vierstellige PIN zu setzen. Ist diese nicht gesetzt, so werden die Meldun- gen durch *Kabinennummer# quittiert, dabei ist Kabinennummer die jeweilige Kabinennum- mer. ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 13: Programmierung

    Kabinennummer angesagt. Wir empfehlen die Master-PIN auf dem Objektnummernauf- kleber zu notieren. Weiterhin kann die Master-PIN bei base engineering gmbh erfragt werden. Ger¨ a te in den Programmvarianten 3, 3A und 3B schalten beim Anrufen automatisch die Sprechverbindung frei. Daher muss vor Eingabe der Master-PIN zun¨ a chst die Sprechverbin- dung mit *0# beendet werden.
  • Seite 14 2. *xxxxxx* – Master-PIN eingeben. 3. *Kabinennummer# – Sprechverbindung Kabine Kabinennummer w¨ a hlen. 4. *0# – Sprechverbindung wieder trennen. 5. *xxxxxx* – Master-PIN eingeben. 6. Ger¨ a t sagt Objektnummer und Kabine an. 7. weiter wie bei Kabine 1. ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 15 “Verbindung Kabinennummer aus. Notfall abgel¨ o scht”. Bei den Programmen 2 und 2A gen¨ u gt es aufzulegen, base engineering gmbh empfiehlt aber auch hier *0#, da sonst je nach Telefonanlage das Besetztzeichen einige Zeit lang in der Kabine zu h¨ o ren ist.
  • Seite 16 • “Netzausfall Kabine 2.” – Ger¨ a t l¨ a uft in Akkubetrieb. • “Finalruf Kabine 2.” – Akku ist fast leer. • “Bitte Anlage stillegen.” – Nach diesem Anruf schaltet sich die PSS12 ab, weitere Notrufe sind nicht mehr m¨ o glich. ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 17 • “Zum Abl¨ o schen der Meldung bitte PIN eingeben.” – Hinweis auf Quittung. 3. PIN eingeben: *4711*. Antwort vom Ger¨ a t: “Meldungen abgel¨ o scht.” 4. Auflegen 5. Der erfolgte Routineruf muss mit Datum und Uhrzeit dokumentiert werden. ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 18 Wenn zum Zeitpunkt des Routinerufs das Notruftelefon anderweitig in Benutzung war ist dies ohne Bedeutung. Ansonsten muss die Wartungs- firma informiert werden. Maßnahmenempfehlung: Datum, Uhrzeit und Verz¨ o gerung dokumentieren, bei Bedarf Wartungsfirma informieren. ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 19 Warmstart Kabine Kabinennummer (Programm 1) Das Ger¨ a t wurde neu gestartet, entweder direkt am Ger¨ a t oder durch ein Softwareup- date bzw. Neuparametrierung durch base engineering gmbh. Maßnahmenempfehlung: Bei mehrfachem Auftreten in kurzer Zeit Wartungsfirma infor- mieren. Datum und Uhrzeit dokumentieren, Zeitpunkt des n¨ a chsten erwarteten Routi- nerufs auf in 72 Stunden stellen.
  • Seite 20 Der Akku des GSM10 / GSM13 Moduls wird nicht mehr als vorhanden erkannt. Diese Meldung bezieht sich nicht auf die PSS12 selber sondern auf das GSM10 / GSM13 Modul. Bitte nicht mit “Akku fehlt Kabine Kabinennummer” verwechseln. Maßnahmenempfehlung: Aufzug ausser Betrieb nehmen. ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 21 Maßnahmenempfehlung: Akkutausch im GSM10 / GSM13 Modul innerhalb von einer Woche veranlassen. Herstellererkl ¨ arung Die base engineering gmbh versichert, daß, eine fachgerechte und fehlerfreie Installation und Aufschaltung vorausgesetzt, das System FWG12 die Anforderungen der EN81-28 erf¨ u llt. ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 23: Herstellererklärung

    Hotline Telefon 040 / 790 261 790 , 040 / 529 811 30 , 040 / 529 811 31 Webseite https://base-engineering.com Herstellererklärung Der Hersteller base engineering GmbH Querstücken 5 22851 Norderstedt erklärt hiermit, dass folgendes Produkt: Die Notrufeinrichtung als eine Kombination aus Notrufsystem (FWG05/FWG09/FWG12) aufgeschaltet auf einer Übertragungseinheit (GSM10/GSM13) oder Festnetzanschluss/gewandelter...
  • Seite 24 FWG12 Montageanleitung Raum f ¨ ur Notizen ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 25 Test schriftlich dokumentiert wird. Diese Form der Dokumentation ist einfacher als eine Aus- wertung ob bestimmte Meldungen fristgerecht erfolgt sind. Zudem sollten mindestens zwei Rufnummern angew¨ a hlt werden, um f¨ u r den Fall eines Hardwaredefektes redundant zu ar- beiten. ©2015–2023 base engineering gmbh...
  • Seite 26 Ort und Datum ....... . Unterschrift ........©2015–2023 base engineering gmbh...

Diese Anleitung auch für:

Fwg12

Inhaltsverzeichnis