Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FWG12:

Werbung

Hotline Telefon: 040/790 261 790, 040/529 811 30, 040/529 811 31
FWG12 Montageanleitung
Mikrofon
Lautsprecher
50 Ohm
Taster "Option+"
Taster "Option−"
TA1
Telefonleitung
Stromversorgung
10 − 60 Volt DC
TA2
TA3
Abbildung 1: Anschl¨ u sse des FWG12
Webseite https://base-engineering.com
Eingang Mißbrauch
12 − 60 Volt DC
12 − 42 Volt AC
Taster "Menue"
Plus
Plus
Akku NiMH, AAA, 700mAh
Taster Kabine
(drahtbruchüberwacht)
1K
Taster Schacht
(drahtbruchüberwacht)
1K
Alarm steht an
LED ohne Widerstand
5V max 10mA
Sprechverbindung
LED ohne Widerstand
5V max 10mA
Stand: 2022-03-07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für base engineering FWG12

  • Seite 1 Akku NiMH, AAA, 700mAh Taster Kabine (drahtbruchüberwacht) Telefonleitung Stromversorgung 10 − 60 Volt DC Taster Schacht (drahtbruchüberwacht) Alarm steht an LED ohne Widerstand 5V max 10mA Sprechverbindung LED ohne Widerstand 5V max 10mA Abbildung 1: Anschl¨ u sse des FWG12 Stand: 2022-03-07...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Massnahmen wie die Erkennung, ob gesprochen wird (Voice/Silence detection), Rauschunterdr¨ u ckung, Echokompensation oder ¨ a hnliches m¨ u ssen f¨ u r den Anschluss des FWG12 deaktiviert werden. Die Faxkonvertierung nach T.38 muss ebenfalls unterbunden werden. Bei Bedarf bitte einen Kontakt zwischen dem Verantwortlichen f¨...
  • Seite 3: Ausserbetriebname

    Systemreset aus. Alle anstehenden Meldungen sind dadurch gel¨ o scht. Anschluss der Alarmtaster Das FWG12 bietet die M¨ o glichkeit zwei Alarmtaster anzuschließen. Beide Anschl¨ u sse k¨ o nnen unabh¨ a ngig voneinander als “Schließer” bzw. “ ¨ Offner” konfiguriert werden. Dabei ist vorge- sehen, dass an DA 1 der Alarmtaster in der Kabine und an DA 2 ein oder mehrere Taster auf bzw.
  • Seite 4 Weitergabe Akkust ¨ orungen Gem¨ a ß EN81-28 zeigt das FWG12 St¨ o rungen des eigenen Akkus durch Blinken der Pik- togramme an. Um diese Funktion auch f¨ u r die Steuerung nutzen zu k¨ o nnen, besteht die M¨...
  • Seite 5 Anschließen von LED Piktogrammen f¨ u r Alarm und Sprechverbindung. Dazu sind die LEDs in der Position A-B anzuschließen. Weiterhin hat das FWG12 auch einen Schaltausgang f¨ u r die Piktogramme, damit LEDs mit h¨ o heren Spannungen mittels einer externen Stromversorgung versorgt werden k¨ o nnen. Die- se darf bis zu 60 Volt betragen, der maximale Strom liegt bei 100 mA.
  • Seite 6: Einschalten

    Servicemen ¨ u Einschalten Taster Menue und Option + gleichzeitig kurz dr¨ u cken FWG12 antwortet “Service ein, Objektnummer Objektnummer, Kabine Kabinennummer” und Nennung einiger technischer Informationen. Bei blinkenden Piktogrammen wird hier die Fehlerursache angesagt. Das Ser- vicemen¨ u kann jederzeit auf die gleiche Art und Weise wieder verlassen werden.
  • Seite 7 Bei Einsatz als Pf¨ o rtnersprechstelle PSS12 an einem GSM13 muss “Blindwahl” einge- stellt werden. Diese Einstellung sollte nur nach R¨ u cksprache mit base engineering gmbh ver¨ a ndert werden. Dies ist nur dann erforderlich, falls eine korrekte Konfiguration der Telefonan- lage nicht m¨...
  • Seite 8: Aufbau Sprechverbindung Mittels Telefon

    • Leitwarte — Das FWG12 sendet alle Meldungen an die voreingestellte Leitwarte. • Pf¨ o rtner Programm 1 • Pf¨ o rtner Programm 3B — Das FWG12 l¨ a uft als Pf¨ o rtnersprechstelle PSS12 und sendet Meldungen an ein oder mehrere Telefone. Siehe dazu auch Seite 11.
  • Seite 9 Servicemen¨ u auch per DTMF ansteuern. Dazu ruft man das Ger¨ a t an und tippt nach dem Antwortton *Objektnummer Kabinennummer 0* ein, also zum Beispiel *7191710* f¨ u r das Ger¨ a t mit der Objektnummer 71917 und Kabine 1. Das FWG12 antwortet mit “Service Kabine Kabinennummer”.
  • Seite 10 Ger¨ a t ist aus dauer netzversorgt Power-LED (orange) blitzen notstromversorgt pulsieren Akku wird geladen Ruhezustand blitzen Meldungen stehen an Status-LED (rot) blitzen Wahlversuch blinken Verbindung Leitwarte dauer Sprechverbindung Beide gegeneinander pulsierend: Servicemen¨ u ist aktiv. ©2015–2022 base engineering gmbh...
  • Seite 11: Einleitung

    Betrieb als Pf ¨ ortnersprechstelle PSS12 Einleitung Das FWG12 kann seine Meldungen nicht nur an eine Leitwarte sondern auch an ein normales Telefon senden. Diese Betriebsart wird Pf¨ o rtnersprechstelle genannt. Die Pf¨ o rtnersprechstelle ist ein komplettes Aufzugsnotrufsystem und verh¨ a lt sich auch so.
  • Seite 12: Quittieren Von Meldungen

    Um sicherzustellen, dass nur eingewiesenes Personal die Meldungen quittieren kann gibt es die M¨ o glichkeit eine vierstellige PIN zu setzen. Ist diese nicht gesetzt, so werden die Meldun- gen durch *n# quittiert, dabei ist n die jeweilige Kabinennummer. ©2015–2022 base engineering gmbh...
  • Seite 13: Programmierung

    Die Master-PIN befindet sich bei Ger¨ a ten, die als PSS12 ausgeliefert werden auf dem Objekt- nummernaufkleber. Ger¨ a te, die als FWG12 ausgeliefert wurden m¨ u ssen zun¨ a chst im Service-Men¨ u unter “Meldun- gen an . . . ” auf die gew¨ u nschte Programmvariante umgestellt werden. Nach der Umstellung auf PSS12 wird die Master-PIN beim n¨...
  • Seite 14 2. *xxxxxx* – Master-PIN eingeben. 3. *n# – Sprechverbindung Kabine n w¨ a hlen. 4. *0# – Sprechverbindung wieder trennen. 5. *xxxxxx* – Master-PIN eingeben. 6. Ger¨ a t sagt Objektnummer und Kabine an. 7. weiter wie bei Kabine 1. ©2015–2022 base engineering gmbh...
  • Seite 15 Notruf als nicht abgearbeitet. Dabei erfolgt die Ansage “Verbindung n aus. Notfall ab- gel¨ o scht”. Bei den Programmen 2 und 2A gen¨ u gt es aufzulegen, base engineering gmbh empfiehlt aber auch hier *0#, da sonst je nach Telefonanlage das Besetztzeichen einige Zeit lang in der Kabine zu h¨...
  • Seite 16 • “Netzausfall Kabine 2.” – Ger¨ a t l¨ a uft in Akkubetrieb. • “Finalruf Kabine 2.” – Akku ist fast leer. • “Bitte Anlage stillegen.” – Nach diesem Anruf schaltet sich die PSS12 ab, weitere Notrufe sind nicht mehr m¨ o glich. ©2015–2022 base engineering gmbh...
  • Seite 17 • “Zum Abl¨ o schen der Meldung bitte PIN eingeben.” – Hinweis auf Quittung. 3. PIN eingeben: *4711*. Antwort vom Ger¨ a t: “Meldungen abgel¨ o scht.” 4. Auflegen 5. Der erfolgte Routineruf muss mit Datum und Uhrzeit dokumentiert werden. ©2015–2022 base engineering gmbh...
  • Seite 18 99 Minuten ist als mindestens 99 Minuten zu verstehen und kann auch deutlich l¨ a nger sein. Wenn zum Zeitpunkt des Routinerufs das Notruftelefon anderweitig in Benutzung war ist dies ohne Bedeutung. Ansonsten muss die Wartungsfirma informiert werden. Maßnahmenempfehlung: Datum, Uhrzeit und Verz¨ o gerung dokumentieren, bei Bedarf Wartungsfirma informieren. ©2015–2022 base engineering gmbh...
  • Seite 19 Warmstart Kabine n (Programm 1) Das Ger¨ a t wurde neu gestartet, entweder direkt am Ger¨ a t oder durch ein Softwareup- date bzw. Neuparametrierung durch base engineering gmbh. Maßnahmenempfehlung: Bei mehrfachem Auftreten in kurzer Zeit Wartungsfirma infor- mieren. Datum und Uhrzeit dokumentieren, Zeitpunkt des n¨ a chsten erwarteten Routi- nerufs auf in 72 Stunden stellen.
  • Seite 20 Der Akku des GSM10/GSM13 Moduls wird nicht mehr als vorhanden erkannt. Diese Meldung bezieht sich nicht auf die PSS12 selber sondern auf das GSM10/GSM13 Mo- dul. Bitte nicht mit “Akku fehlt Kabine n” verwechseln. Maßnahmenempfehlung: Aufzug ausser Betrieb nehmen. ©2015–2022 base engineering gmbh...
  • Seite 21 Maßnahmenempfehlung: Akkutausch im GSM10/GSM13 Modul innerhalb von einer Wo- che veranlassen. Herstellererkl ¨ arung Die base engineering gmbh versichert, daß, eine fachgerechte und fehlerfreie Installation und Aufschaltung vorausgesetzt, das System FWG12 die Anforderungen der EN81-28 erf¨ u llt. ©2015–2022 base engineering gmbh...
  • Seite 23 Diese Pflichten sind f¨ u r einen Betreiber nicht zu delegieren. Wird ein Notrufsystem FWG12 korrekt installiert und auf eine daf¨ u r vorgesehene Alarmzen- trale in Protokollversion aufgeschaltet, so sind diese Vorgaben als erf¨ u llt zu betrachten. Siehe hierzu auch die Konformit¨...
  • Seite 24 Betreiber nicht von seiner Eigenverantwortung sondern ist nur als n¨ a here Erl¨ a ute- rung der Funktionsweise des eingesetzten Notrufsystems zu verstehen. Siehe hierzu auch erg¨ a nzend die Montageanleitung des FWG12. Beratung erfolgt und vollst ¨ andig besprochen Herr/Frau .

Inhaltsverzeichnis