6. Telefonleitung anschließen. Bitte m¨ o glichst paarig-verdrilltes Kabel verwenden!
7. Anschluß Alarmtaster, Mißbrauchseingang und Signallampen.
Ausserbetriebname
1. Stromversorgung durch Ziehen des grauen Steckers trennen.
2. Taster Option + und Option – gleichzeitig dr¨ u cken. Shutdownger¨ a usch ert¨ o nt.
Dies ist wichtig, weil sonst das Ger¨ a t auf Akkubetrieb weiter l¨ a uft und der Akku vollst¨ a ndig
entladen wird.
Reset
Werden mit externer Stromversorgung die Taster Option + und Option – gleichzeitig gedr¨ u ckt,
so l¨ o st dies einen Systemreset aus. Alle anstehenden Meldungen sind dadurch gel¨ o scht.
Anschluss der Alarmtaster
Das FWG12 bietet die M¨ o glichkeit zwei Alarmtaster anzuschließen. Beide Anschl¨ u sse k¨ o nnen
unabh¨ a ngig voneinander als "Schließer" bzw. " ¨ Offner" konfiguriert werden. Dabei ist vorge-
sehen, dass an DA 1 der Alarmtaster in der Kabine und an DA 2 ein oder mehrere Taster auf
bzw. unter der Kabine angeschlossen werden. Dabei d¨ u rfen nur potenzialfreie Kontakte
angeschlossen werden.
Um bei Schließerkontakten das Kabel bis zum Taster zu ¨ u berwachen, kann man einen 1KΩ
Widerstand am Taster anbringen und im FWG12 den entsprechenden Taster auf "draht-
bruch¨ u berwacht" einstellen.
Missbrauchseingang
¨ U ber eine Spannung am Missbrauchseingang von 12–60 V DC bzw. 12–42 V AC k¨ o nnen ver-
schiedene Funktionen ausgel¨ o st werden. Diese k¨ o nnen im Servicemen¨ u eingestellt werden,
siehe Seite 6.
Missbrauch
Es kann ein Signal angeschlossen werden, welches anzeigt, dass der Alarm missbr¨ a uchlich
ausgel¨ o st wurde. Dieses wird nur beim Kabinentaster DA1 ausgewertet. Dabei kann noch
unterschieden werden, ob eine Meldung "Missbrauch" zur Leitwarte gesendet werden soll
oder ob gar nicht reagiert werden soll. Zwecks Notruftest wird in beiden F¨ a llen trotzdem nach
30 Sekunden durchg¨ a ngiger Bet¨ a tigung des Alarmtasters in der Kabine ein Notruf ausgel¨ o st.
©2015–2022 base engineering gmbh
FWG12 Montageanleitung
3