Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektro-Anschluss; Verdrahtung; Gerät Anschließen; Pumpenschaltart Für Heizbetrieb - Junkers CERASTAR ZSN 11-7 AE 23 Planungsunterlage

Gas-heizgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Elektro-Anschluss

5.1

Verdrahtung

Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitsbauteile der Heiz-
geräte sind fertig verdrahtet. Die Sicherheitstemperatur-
begrenzer sind im 24-V-DC-Stromkreis angeordnet.
Installationsarbeiten und Schutzmaßnahmen entspre-
chend VDE-Bestimmungen 0100 und Sondervorschriften
(TAB) der örtlichen Energieversorgungsunternehmen
durchführen. Die elektrische Ausrüstung ist spritzwas-
sergeschützt (IP X4D) und ist funkentstört nach
DIN EN 55014.
In Räumen mit Badewanne oder Dusche darf das Gerät
nur über einen FI-Schutzschalter angeschlossen werden.
Am Anschlusskabel dürfen keine weiteren Verbraucher
angeschlossen werden.
Im Schutzbereich 1 das Kabel senkrecht nach oben weg-
führen.
6 0 c m
2
1
Bild 42 Schutzbereiche
Schutzbereich 1, direkt über der Badewanne
Schutzbereich 2, Umkreis von 60 cm um Badewanne/Dusche
Zweiphasennetz (IT)
B Für ausreichenden Ionisationsstrom einen Wider-
stand (Best.-Nr. 8 900 431 516 0) zwischen N-Leiter
und Schutzleiteranschluss einbauen.
-oder-
B Trenntrafo Zubehör Nr. 969 verwenden.
6 720 643 286 (2010/10)
6 0 c m
1
2
6 720 612 659-13.2O
5.2
Gerät anschließen
Das Gerät wird mit einem festangeschlossenen Netz-
kabel ohne Netzstecker ausgeliefert.
Für den elektrischen Anschluss einen geeigneten Ste-
cker an das Netzkabel montieren oder das Netzkabel fest
an einen Verteiler anschließen.
Bei nicht ausreichender Kabellänge das Kabel ersetzen.
Dabei folgende Kabeltypen verwenden:
• HO5VV-F 3 x 0,75 mm
2
• HO5VV-F 3 x 1,0 mm
Wenn das Gerät im Schutzbereich 1 oder 2 angeschlos-
sen wird, Kabel durch Kabeltyp NYM-I 3 × 1,5 mm
zen.
5.3
Pumpenschaltart für Heizbetrieb
Mit der Pumpenschaltart wird das Zusammenspiel von
Pumpe und Regler definiert. Sie wird in der Servicefunk-
tion 1.E eingestellt:
• Pumpenschaltart 01 (in Deutschland und der
Schweiz nicht zulässig):
Für Heizungsanlagen ohne Regelung.
Der Vorlauftemperaturregler schaltet die Heizungs-
pumpe. Bei Wärmebedarf läuft die Heizungspumpe
mit dem Brenner an.
• Pumpenschaltart 02 (Automatikbetrieb, Grundein-
stellung):
Für Heizungsanlagen mit Raumtemperaturregler-
Anschluss an 1, 2, 4 (24 V).
• Pumpenschaltart 03:
Für Heizungsanlagen mit witterungsgeführtem Hei-
zungsregler. Der Regler schaltet die Pumpe. Bei Som-
merbetrieb läuft die Heizungspumpe nur bei
Warmwasserbereitung.
Elektro-Anschluss
2
oder
2
erset-
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis