R-2395
SICHERHEITSWIDERSTAND
Der Sicherheitswiderstand verhindert, da die Sicherung
F2 F6,3A 250V
platzt, wenn
sia durch Auslésen
des
Sicherheitsschalters durchbrennt.
ENTSTORFILTER
Die Entstérfilter-Baugruppe verhindert die Einwirkung von
Stérungen durch Radiofrequenzen auf die Stromkreise.
SONDERSICHERUNG
F1
Werden
der Kabelbaum
oder die elektrischen Bauteile
kurzgeschlossen, brennt die Sondersicherung
Fi durch,
um einen Stromschlag oder Brandgefahr zu verhindern.
SICHERUNG F6.3A 250V F2
1. Werden der Kabelbaum oder die elektrischen Bauteile
kurzgeschlossen, brennt diese Sicherung
durch, um
einen Stromschlag oder Brandgetahr zu verhindern.
2. Diese Sicherung brennt auch dann durch, wenn der 1.
Riegelschalter SWi
beim
Offnen
der Garraumtir
geschlossen bleibt und wenn sich der Sicherheitsschaiter
_OW4 schlieBt.
ASYMMETRISCHER
GLEICHRICHTER
Beim asymmetrischen
Gleichrichter handelt es sich um
einen monolytischen Festkérper, der verhindert, daB Strom
in beide Richtungen flieBt. Er verhindert ebenfalls einen
Temperaturanstieg
des Spannungstransformators
beim
Kurzschlu§
des
H.8.-Gleichrichters
(Sollunter-
brechungssielle A018 WP1 bzw. WP2 brennt durch.)
Die Nenn-Spitzen-Rickwartsspannung
von
D1 des
ASYMMETRISCHER
GLEICHRICHTER
HOCHSPANNUNGS-
GLESJCHRICHTER
asymmetrischen
Gleichrichters betragt 6 KV. Die Nenn-
Spitzen-Rickwartsspannung von D2 des asymmetrischen
Gleichrichters betragt 1,7KV. D1 und D2 des asymmetrischen
Gleichrichters oder Hochspannungsgleichrichters werden
kur~geschlossen,
wenn
die
jeweiligen
Spitzen-
Ri
.wartsspannungen
die jeweiligen
Nenn-Spitzen-
Ruickwartsspannungen
Ubersteigen.
(die Sollunter-
eee
A018 WP1 bzw. WP2 brennt durch.)
Der Hochspannungsgleichrichter wird durch Stérungen
wahrend des Mlkrowellen-Garens kurzgeschlossen.
2. Die
Spitzen-Rickwarisspannung
von
D2
des
Gleichrichters
Ubersteigt
die
Nenn-Spitzen-
Ruckwartsspannung
von
1,7 KV in der Spannungs-
verdopplerschaltung.
D2 des Gleichrichters wird kurzgeschlossen.
. Starke elektrische Stréme fliefen durch die Haoch-
spannungswicklung des Spannungstransformators.
. Starke elektrische Strame von mehr als 10A flieBen durch
die Primarwickiung des Spannungstransformators.
6. Die Sollunterbrechungsstella A018 WP1 bzw. WP2 wird
durch die starken elektrischen Str6me durchgebrannt.
7. Die Stromversorgung
des Spannungstransformators wird
abgetrennt.
THERMISTOR (ABDAMPFKANAL)
Der Thermistor dient als Negativtemperatur-Koeffizient. Die
Temperatur im Abdampfkanal wird durch den Widerstand
des
Thermistors
erkannt.
Ubersteigt die Temperatur
ca.120°C, erscheint auf dem Bedienfeld "EE
7", und das
Geratwird ausgeschaltet, um Uberhitzung und Brandgefahr
zu vermeiden.
nM Ao
THERMISTOR
(LUFTEINLASSKANAL)
Dieser Thermistor erkennt die Luftstréme im LufteinlaBkanal
Ist das LufteinlaGfilter durch Staub verstopft oder iauft der
Geblasemotor nicht, wird weniger Luft eingesaugt. Auf dem
Sensorenbedienfeid erschient die Meldung "FILTER". Diese
Meldung wird durch Bertthren der START-Taste wieder
galdscht.
UBERSTROMRELAIS
RY-S1 UND RY-S2 UND
UBERSTROMWIDERSTANDE
Ai UND R2
Wird die START-Taste bertihrt, schlieffen sich die Kontakte der
Uberstromrelais RY-S1+RY-S2 und der Uberstrom flieBtca. 200
ms. lang durch die Uberstromwiderstande R1+R2. Ca. 8 Sek.
nach
BerGhren
der START-Taste
schlieBen
sich die
Uberstromrelais
BY-S1+RY-S2
und versorgen
den
Spannungstransformator mit Netzspannung.
Nach 200 ms.
dffnen sich die Kontakte der Uberstramrelais RY-S1+RY-S2 , so
dai3 diese nicht mehr funktionieren.
Die Uberstromwiderstande
1+.R2 lassen den Strom
(Spitzenwert) durchflieBen, wenn das Gerat eingeschaltet wird..
Sind die Uberstromwiderstande
defekt, konnen dieHauptsicherung
sowie die Sicherungen F1+F2+F3 beim Einschalten des Gerats
durchbrennen.
VORSICHT;
DIE UBERSTROMRELAIS RY-S1+RY-S2
SCHLIESSEN NUR 200 MS, LANG, WENN
DAS GERAT GERADE WIEDER IN BETRIEB
GENOMMEN WIRD. SIE OFFNEN SICH
JEDOCH INNERHALB DIESER 200 MS.
WIEDER. DIE RELAIS RY-S1+RY-2 MUSSEN
SICH SCHLIESSEN.
GEBLASEMOTOR
BM
Der Geblasemotortreibt
einen Propelieran, derkthle Luftansaugt.
Diese LuftwirdzurKihiung
der Magnetrone durch die Kthllamelle
um die Magnetrone geleitet. Die Luft wird anschlieBend in den
Garraum geleitet, um die Kochdampfte zu vertreiben. Sie entweicht
durch die AuslaBdéffnungen am Garraum.
MG STROMUNTERBRECHER
145° TC1, TC2
Diese Stromunterbrecher schitzen die Magnetrone vor
Uberhitzung. Ubersteigt ihre Temperatur wegen Unterbrechung
des Geblasemotors oder Verstopfung der Beliiftungséffnungen
145°C, dffnen sich die Stromunterbrecher TC1+TC2 und die
Netzspannungsversorgung
der Spannungsiransformatoren
Ti+T2 wird abgetrennt. Die Magnetrone MG1+MG2
werden
funktionsunfahig. Die Kontakte der Stromunterbrecher TC1+TC2
schlieBen wieder, wenn ihre Temperaturen unter -20°C fallen.
GEBLASEMOTOR-STROMUNTERBRECHER
115°C TC3
Dieser Stromunterbrecher schitzt den Geblasemotor var
Uberhitzung. Ubersteigt die Temperatur wegen Blockierung des
Geblasemotors oder Verstopfungder Beltiftungsdffinungen 115°C,
dtfnen sich die Kontakte des Stromunterbrechers und die
Spannungsversorgung der Steuereinheit wird abgetrennt. Das
Geratwird funktionsunfahig. Die Kontakte des Stromunterbrechers
TC3 schlieBen wieder, wenn die Temperatur unter -20°C fallt.
GARRAUM-TEMPERATURSICHERUNG 150°C TF
Diese Temperatursicherung schitzt den Garraum vor Uberhitzung.
Ubersteigt die Temperatur 150°C, weil das Gargut in Brand gerat,
Sffnen sich die Kontakte der Temperaiursicherung TF und die
Spannungsversorgung der Steuereineheit wird abgetrennt. Das
Geratwird funktionsunfahig. Die defekte Temperatursicherung mu
gegen eine neue mitdem gleichen Nennwertausgewechseltwerden.