Doppelgehrungsanschlag so drehen, daß sich der Schnittpunkt (rechte Skala: Einstellwert 105, linke
Skala: Einstell-wert 60) mit der roten Linie des Lineals schneidet. Die Skala am Kreisbogen zeigt dabei
den Winkel von 29,8° an. Um nun den spitzen Winkel einzustellen, sind die 29,8° vom Gesamtwinkel
90° abzuziehen und durch 2 zu teilen.
90°-29,8° = 60,2° ÷ 2 = 30,1°. Diese 30,1° sind nun am Doppelgehrungsanschlag- 31700 einzustellen.
Der stumpfe Winkel (Ergänzungswinkel) ist automatisch eingestellt. Die beiden aufrechten Teile und
das Querstück können nun mit einer Einstellung geschnitten werden.
Wichtig: Das Abziehen des abgelesenen Wertes vom Gesamtwinkel 90° ist nur bei Winkel α ≤ 45°
notwendig. Bei Winkel α ≥ 45° kann nach der Einstellung direkt weiter gearbeitet werden.
1050
330
720
α
180°- α
180°- α
2
2
90°+ α
2
90°+ α
1050
330
180°- 32°
= 74°
180°- α
2
2
90°+ α
90°+ 32°
2
2
720
α
2
= 61°
Gehrungen bei Schrägrahmen
Beispiel 2: Bestimmung des Winkels α
Schnittpunkt 72-45 einstellen und Winkel ablesen (32,0°)
Stumpfen Winkel (oben) mit Formel errechnen und am
Kreisbogen des Doppelgehrungsanschlag einstellen
(74°).
Werkstücke zuschneiden. Stumpfen Winkel (seitlich) mit
Formel errechnen und am Kreisbogen des
Doppelgehrungsanschlag ein-
stellen (61°). Werkstücke zuschneiden.
?
?
?
?
9