Seite 1
091 006 0147 Doppelgehrungsanschlag Gebrauchsanleitung...
Seite 3
Lieferumfang Doppelgehrungsanschlag 091 006 0147 Bestimmungsgemäße Verwendung: Nur zum Anbau an die Tischkreissäge PKU 250. Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer. Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitshinweise müssen beachtet werden. Bei Beachtung aller Sicherheitshinweise bleibt ein Restrisiko für den Benutzer.
Seite 4
Montage des Doppelgehrungsanschlags am Formatschlitten (A-D) A: Flügelschrauben an der Befestigungsplatte soweit wie möglich herausdrehen B: Nutensteine ausrichten C: Befestigungsplatte seitlich in den Formatschlitten einsetzen D: Flügelschrauben unter leichtem Druck festziehen...
Seite 5
Doppelgehrungsanschlag auf Befestigungsplatte legen und befestigen (analog Montage Befestigungsplatte). Verschieben des Doppelgehrungsanschlags nach Lösen der Flügelschrauben. Der Quertisch mit Abstützung sollte bei Arbeiten mit dem Doppelgehrungsanschlag als zusätzliche Stütze grundsätzlich montiert sein. Grundeinstellung des Doppelgehrungsanschlags (A-F) Bei der Erstmontage, aber auch vor präzisen Arbeiten, ist es erforderlich, daß die Winkeleinstellung überprüft wird.
Seite 6
Mit zwei Plattenstücken (ca. 300 mm x 150 mm) Winkelschnitt von 90° ausführen. Die zwei Plattenstücke mit der Anschlagseite senkrecht auf eine ebene Unterlage stellen (z. B. an den Parallelanschlag auf dem Maschinentisch) und mit den Schnittkanten gegeneinander stoßen. Doppelgehrungsanschlag solange nachjustieren und gleichzeitig Winkelschnitt wiederholen, bis sich die Schnittkanten vollkommen decken.
Seite 7
Gehrungsschnitt bei falschen Gehrungen (A-C) Der Doppelgehrungsanschlag zeichnet sich dadurch aus, daß bei allen falschen Gehrungen (beispielswei- se bei Schräg- und Stichbogenfenstern, Wintergärten, bei Rahmen mit unterschiedlichen Rahmenbreiten usw.) keine Winkelberechnung erforderlich ist, und daß mit einer Einstellung beide Winkel eingestellt sind. Beispiel: Rahmen mit unterschiedlichen Rahmenbreiten, erste Breite 30 mm, zweite Rahmenbreite 65 mm.
Seite 8
B: breites Rahmenteil an entsprechender Seite anlegen und zuschneiden C: schmales Rahmenteil an der anderen Seite anlegen und zuschneiden Achtung: Werkstücke mit Spannvorrichtung sichern! Gehrungen bei Schrägrahmen 1050 Beispiel 1: Schrägfenster (siehe Skizze). Gegeben ist die Rahmenbreite mit 1050 mm, sowie die α...
Seite 9
Doppelgehrungsanschlag so drehen, daß sich der Schnittpunkt (rechte Skala: Einstellwert 105, linke Skala: Einstell-wert 60) mit der roten Linie des Lineals schneidet. Die Skala am Kreisbogen zeigt dabei den Winkel von 29,8° an. Um nun den spitzen Winkel einzustellen, sind die 29,8° vom Gesamtwinkel 90°...
Seite 10
Schifterschnitt bei Pyramiden und Trichtern Nachstehende Tabelle dient zur Einstellung des Doppelgehrungsanschlags und der Säge, dabei steht in der ersten Spalte die Neigung der Hauptfläche β , in der zweiten Spalte die Neigung der Gradlinie β , in der dritten Spalte die Einstellung des Doppelgehrungsanschlag- 31700 α und in der vierten Spalte die Einstellung desSägeblattes α...
Seite 11
Ermittlung der Einstellwerte mit der Tabelle β β - Spalte -Neigung der Hauptfläche bei 76° β β β β α α α α α α - Einstellung Doppelgehrungsanschlag 13,6° α α - Einstellung Schnittwinkel 43,3° 10° 7,1° 44,6° 7,0° 11° 7,8°...