Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Behebung Von Störungen - Zehnder ComfoBox apart Bedienungsanleitung

Energiezentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
4.5.2
Hinweise zur Behebung von Störungen
Nr. Störung
Wohnung zu warm
1
Wohnung zu kalt im Sommer
2
3a Wohnung zu kalt im Winter
3b Wohnung zu kalt, Wärmepumpe
läuft. Heizleitung vom und zum
Boiler ist warm.
3c Wohnung zu kalt bei tiefer
Aussentemperatur, Wärme-
pumpe läuft abends nicht.
3d Wohnung zu kalt, Wärmepumpe
läuft nicht.
Display Bediengerät, Seite
Info1 Zone 1 > WP zeigt
Überhitzung an.
3e Wohnung zu kalt, Wärmepumpe
läuft nicht.
Display Bediengerät, Seite
Info 1 Zone 1 > WP zeigt
Überhitzung resp.
Unterkühlung.
30
Bedienungsanleitung ComfoBox apart, BA-303DE-CH-V2.2
Behebung
Im Sommer: Sonnenstoren tagsüber systematisch geschlossen
halten, evtl. zusätzlich nachts lüften.
Bediengerät, Seite Info 1 Zone 1 > B'art Heiz-Kühlen auf
Kühlen stellen.
Im Winter: Raumsollwert tiefer stellen (Bediengerät, Seite Info 1
Zone 1 > Raumsollwert normal). Reaktionszeit bis ca. 1 Tag
beachten.
Im Sommer: Raumsollwert höher stellen (Bediengerät, Seite Info
1 Zone 1 > Raumsollwert normal). Ist der Boden bei laufender
Kühlung zu kalt, aber die Luft angenehm, sind die Fenster besser
zu beschatten. Sind alle Fenster tagsüber beschattet, ist die
minimale Vorlauftemperatur zu erhöhen (nur im OEM-Menü).
Prüfen, ob Thermostatventile geöffnet sind.
Raumsollwert stufenweise erhöhen um 0.5°C.
Bediengerät, Seite Info 1 Zone 1 > B'art Heiz-Kühlen auf
Heizen und Betriebsart auf Dauernd normal stellen.
Fenster ganztags geschlossen lassen, Sonnenstoren tags öffnen.
Haustüre immer rasch schliessen, Gäste hereinbitten oder
Gespräch vor der geschlossenen Haustüre führen.
Katzentüren, Zuluftöffnungen von Kaminen und Küchenhauben
auf gute Dichtheit prüfen.
Am ComfoAir Bediengerät ComfoSense die Komforttemperatur
auf 25°C einstellen.
Prüfen, ob Warmwasserhahn offen gelassen wurde. Evtl.
Warmwasserverbrauch vorübergehend reduzieren.
Unterbrechen der Niedertarifoptimierung durch Ändern der Heiz-
Schaltzeiten. Umstellen der Betriebsart auf Dauernd normal.
Hauptschalter ausschalten. Dazu Filterhahn im Heizkreis ganz
schliessen (falls vorhanden).
Filtergehäuse mit Gabelschlüssel öffnen. Filter auf
Verschmutzung prüfen und bei Bedarf reinigen. Filter wieder
einsetzen, Gehäuse gut verschliessen, Filterhahn öffnen.
Hauptschalter einschalten. Schaltet die Wärmepumpe nach
kurzer Zeit wieder ab, am Bediengerät über Seite Info 1 Zone1 >
WP den Grund dafür abfragen  Service-Monteur anfordern.
Fehler quittieren durch Aus- und Wiedereinschalten des
Hauptschalters. Wärmepumpe läuft frühestens 1 Minute nach
Unterbruch an.
Läuft die Wärmepumpe nach mehrmaligen Versuchen nicht an
resp. schaltet nach kurzer Zeit mit gleicher Fehlermeldung wieder
aus: Service-Monteur anfordern. Der Kreislauf der Heizung oder
der Erdwärmesonde muss entlüftet, nachgefüllt oder gereinigt,
der Boiler-Wärmetauscher entkalkt oder eine der Pumpen
repariert oder ersetzt werden.
Hinweis
Die Wiederanlaufsperre nach Ausschalten der
Wärmepumpe beträgt 20 Minuten!
Die Wiederanlaufsperre kann nur durch Aus- und
Wiedereinschalten des Hauptschalters umgangen
werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cba-0051Z3 s3

Inhaltsverzeichnis