Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftmanagement; Energiemanagement - Zehnder ComfoBox apart Bedienungsanleitung

Energiezentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Gebäudestruktur (Wände, Böden mit Bodenheizung, Decken) ist über ComfoBox apart
und Erdsonde mit dem Erdreich vernetzt. Die ComfoBox apart mit Wärmepumpe und
Wärmerückgewinnung bringt oder entzieht den Wohnräumen gezielt Wärme.
3.4.2

Luftmanagement

In der ComfoBox apart ist ein ComfoAir Lüftungsgerät enthalten, um die Bewohner mit
Frischluft zu versorgen. Im Wohnbereich wird die Luft mit dem ComfoFresh möglichst optimal
und zugfrei verteilt und abgeführt.
Im
Winter
Wärmerückgewinnung des ComfoAir im Gegenstrom zur verbrauchten Innenluft aufgewärmt,
dabei werden gegen 95% der ansonst verlorenen Wärme zurückgewonnen. Das ComfoAir ist
standardmässig
auszutauschen vermag, und dadurch ein Zugefrieren des Wärmeaustauschers bei Minus-
Temperaturen verhindert.
Zusammen mit der hochisolierten, dichten Bauhülle resultiert zu jeder Jahreszeit ein frisches,
gut belüftetes, zugfreies Wohnmilieu ohne feuchte Ecken und kalte Flächen. Alle Räume
werden zu "Innenräumen". Schalldämpfer in den Zuluft-/Abluftleitungen verhindern
Lärmbelästigung durch die Ventilatoren, von Zimmer zu Zimmer oder durch die Nachbarn.
Zwei auswechselbare Filter im ComfoAir verhindern das Eindringen unerwünschten Staubs in
den Wohnbereich und schützen den Wärmetauscher vor Verschmutzung. Ebenfalls
auswechselbare Staubfilter bei den Abluft-Garnituren in Küche und Bad minimieren das
Verschmutzen der Luftleitungen durch Wohnungsstaub. Diese Filter verlangen eine minimale
Pflege und regelmässiges Auswechseln. Sonst ist das System praktisch wartungsfrei. Über
eine Entwässerungsleitung am ComfoAir wird aus der Zu- und Abluft kondensierte
Luftfeuchtigkeit in den Bodenablauf abgeleitet.
Vom ComfoAir wird komfortable Frischluft den Schlafzimmern zugeführt. Von diesen gelangt
die Luft durch die ComfoDuct-Durchlässe in den Türen zu den Nass- und Geruchsbereichen
(Küche, WC/Duschen). Über das Bediengerät ComfoSense kann das ComfoAir auf die
höchste Stufe geschaltet werden.
Keller- und Hobbybereich sind üblicherweise ebenfalls in das Lüftungssystem einbezogen,
sofern diese sich ebenfalls innerhalb des wärmegedämmten Bereichs befinden und über eine
Zuluftversorgung verfügen. Dies ergibt optimale Raumnutzung, Wärmerückgewinnung und
Trocknungsbedingungen für die Wäsche bei angenehmen Temperaturen.
3.4.3

Energiemanagement

Mit der Solepumpe wird der ComfoBox apart von der Erdsonde Wasser-Glykolgemisch mit 0
bis 10°C zugeführt und kehrt abgekühlt wieder zu dieser zurück (Primärkreislauf). Mit der
Wärmepumpe wird dem Primärkreislauf Wärme entzogen und dem Heizungskreis zugeführt.
Über die Heizungspumpe wird Wärme wahlweise in den Boiler oder die Bodenheizung
gebracht. Bei Bedarf kann das Boilerwasser durch den Heizstab nachgewärmt werden.
Im Sommer kann – bei ausgeschalteter Wärmepumpe – durch die Bodenheizung mit der
Kühlpumpe und eingeschalteter Heizungspumpe gekühlt werden (Option). Die Erdsonde wird
dadurch rascher regeneriert. Am Bediengerät können die Betriebszustände Auto / Neutral
(nur Lüften) / Heizen / Kühlen gewählt werden.
und
während
der
Übergangszeit
mit
einem
Enthalpietauscher
wird
die
ausgerüstet,
Bedienungsanleitung ComfoBox apart, BA-303DE-CH-V2.2
Aufbau und Funktion
kalte
Aussenluft
in
der
auch
Feuchtigkeit
der
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cba-0051Z3 s3

Inhaltsverzeichnis