Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Einstellung Der Komfortlüftung; Allgemeines - Zehnder ComfoBox apart Bedienungsanleitung

Energiezentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Bedienung

4.1
Einstellung der Komfortlüftung
4.1.1

Allgemeines

Das ComfoAir Lüftungsgerät hat 3 Lüftungsstufen und eine Abwesenheitsstufe A. Damit kann
die Frischluftzufuhr einerseits auf die Aktivitäten im Haus, aber auch auf die jahreszeitlichen
Bedürfnisse und die Grösse des Heims individuell angepasst werden. Jede Stufe kann durch
den Installateur individuell auf die benötigte Luftmenge eingestellt werden. Es gilt aber, dass
immer mit der geringst möglichen Luftmenge zu arbeiten ist, welche vollen Komfort gewährt.
Als Normalstellung für das ganze Jahr wird Stufe 2 empfohlen. Bei überdurchschnittlich
grosser Personenzahl im Haus, nach dem Kochen oder nach der Badbenützung kann auf
Stufe 3, bei längerer Abwesenheit auf Stufe 1 oder sogar auf Stufe A gestellt werden.
 Fensterlüften ist im Winter und während Übergangszeiten nicht notwendig, kann im
Sommer zum nächtlichen Kühlen der Wohnung aber sinnvoll sein. Dies ergibt folgende
Vorteile:
 Die Schlafzimmer erhalten auch genügend Frischluft, wenn die Fenster geschlossen
sind. Dies ermöglicht ein angenehmes Schlafen, Wohnen oder Arbeiten trotz
winterlichen Aussentemperaturen oder Aussenlärm von Strassen oder Flugverkehr.
Im Winter ist das Aufstehen am Morgen im warmen Zimmer so angenehm wie im
Sommer.
 Die Toiletten werden automatisch genügend entlüftet, ohne Fensteröffnen nach
Benützung.
 Während kurzen oder längeren Abwesenheiten bieten die geschlossenen Fenster
besseren Einstiegsschutz und bleibt im Winter die Luftfeuchtigkeit in einem
bekömmlichen Bereich. Bei regelmässig zu tiefen Feuchtigkeitswerten im Winter lässt
sich der normale Wärmetauscher im Lüftungsgerät durch einen Typ ersetzen, der
neben Wärme auch Feuchtigkeit zurückgewinnt.
 Feuchtigkeitsschäden an der Wohnung, Bad und Dusche werden zuverlässig
vermieden.
 Mit den geschlossenen Fenstern im Winter und während der Übergangszeiten geht
die Heizwärme nicht durch offene Fenster verloren.
 Gerüche und Feuchtigkeit werden nach dem Kochen in wenigen Stunden sicher
abgeführt.
 Solange das Haus viel Baufeuchte enthält und in Wohnungen mit einer grossen
Feuchtigkeitsproduktion, etwa durch Pflanzen, langes Kochen oder Duschen oder
Aquarien, wird im ComfoAir Wasser aus der Abluft kondensieren. Dieses tritt am
Kondensataustritt aus und wird in den Bodenablauf geleitet.
 Während längeren Abwesenheiten wird die Lüftung auf Stellung 1 resp. A gestellt.
 Bei stärkerer Geruchsbildung (Kochen, viele Personen im Haus, etc.) wird die Lüftung mit
dem Bediengerät ComfoSense oder mittels der Stosslüftungs-Taste für 1 bis 2 Stunden
auf Stufe 3 erhöht.
 Beim Kochen mit Geruchsentwicklung wird zusätzlich das Umluft- oder Fortluft-System
der Abzugshaube des Kochherds in Betrieb genommen.
 Bei einer sehr gut gedämmten Gebäudehülle besteht keine Gefahr für
Schimmelpilzbildung an Aussenwänden. Schränke können problemlos auch an
Aussenwänden aufgestellt werden.
 Für gute Trocknungswirkung müssen die Fenster des wärmegedämmten Kellers im
Winter und während der Übergangszeit geschlossen bleiben. Sie können auch im
Sommer geschlossen sein. So wird Ungeziefer ferngehalten. Bei guter Wärmedämmung
und genügender Belüftung können auch Kleider und trockene Esswaren, wie Mehl, im
Keller gelagert werden.
Bedienungsanleitung ComfoBox apart, BA-303DE-CH-V2.2
Bedienung
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cba-0051Z3 s3

Inhaltsverzeichnis