Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON FS 1 Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 3

Werbung

1. Gebrauchsanweisung
1.1
Beschreibung1
Die Fernsteuerung FS 1,
Best.-Nr. 16 73 30 zur Installation in eine
Unterputz-Schalterdose (Ø 55 mm) ist bei
den Durchlauferhitzern DEL, HDE, FDE und
CDE einsetzbar.
Lieferumfang:
A
– Fernsteuerung
(Schalterprogramm von
Berker, Typ "ARSYS").
B
– Adapterbaugruppe
zum Anschluss an
die Regelung des Durchlauferhitzers.
2. Montageanweisung
2.1 Vorschriften
Die Fernsteuerung FS 1 darf nicht
im Schutzbereich 1 nach VDE 0100-
701 installiert werden.
Zum Schutz gegen eindringendes Wasser ist
die mitgelieferte Kabelabdichtung einzusetzen
D
-b.
Die länderspezifischen Vorschriften sind zu
beachten.
Bei der Montage der Fernsteuerung FS 1 ist
auch die Gebrauchs- und Montageanweisung
des jeweiligen Durchlauferhitzers zu berück-
sichtigen.
2.2 Montageort
Die Anbringung der Fernsteuerung FS 1 im
Schutzbereich 2 ist möglich.
2.3 Anschlusskabel für FS 1
Die Fernsteuerung wird mit Sicherheitsklein-
spannung betrieben.
Geeignete Steuerleitungen:
NYM-O 3x1,5 oder J-YY 2x2x0,6 (Telefon-
leitung). Die maximal zulässige Länge des An-
schlusskabels beträgt 15 m.
D
Die Kabeldurchführung
-b ist so aufzu-
schneiden, dass die verwendete Anschluss-
leitung nach Durchführung korrekt abgedich-
tet ist.
Der Klemmenblock im Adapter
einen maximalen Leitungsquerschnitt von
1,5 mm
2
ausgelegt.
2.4 Montage
– Gerätekappe des Durchlauferhitzers ab-
nehmen, dazu die Kappen-Befestigungs-
schraube lösen.
– Vorhandenen Stecker des Verbindungska-
bels vom Anschluss X1 der Steuerbau-
gruppe entfernen und mit Klebeband so an
der Kappe befestigen, dass er nach Monta-
ge der Kappe nicht mit spannungsführen-
den Teilen in Berührung kommen kann.
Hinweis:
Bei Einbau einer neuen Feurnsteuerung FS 1
in einem Durchlauferhitzer HDE, FDE oder
CDE ist an der Geräte-Steuerelektronik der
Kundendienstmodus einmal ein- und auszu-
schalten (bei DEL nicht notwendig).
für den Benutzer und den Fachmann
1.2 Bedienung
Die Fernsteuerung FS 1 ermöglicht die Ein-
stellung der gewünschten Warmwasser-
temperatur vom Montageort der Fernsteue-
rung aus, nicht aber direkt am Durchlauferhit-
zer. Am Drehknopf der Fernsteuerung ist die
gewünschte Solltemperatur zwischen 30 °C
und 60 °C stufenlos einstellbar.
Eine Temperatur-Einstellung am
Durchlauferhitzer ist bei Anschluss
der Fernsteuerung FS 1 nicht möglich.
für den Fachmann
1
Klemmleiste Fernsteuerung FS 1 zur Auf-
nahme des Anschlusskabels.
2
Klemmenblock Adapterbaugruppe zur
Aufnahme des Anschlusskabels.
3
Stecker Adapterbaugruppe zum Einstek-
ken in die Steuerbaugruppe (X1).
# # # # # Fernsteuerung
Der Einbau der Fernsteuerung erfolgt in eine
handelsübliche Unterputz-Schalterdose
(Ø 55 mm). Die Teile sind entsprechend der
Abbildung
C
Anschluss erfolgt über die Klemmen 1, 2 und
3 (siehe Schaltplan
# # # # # Anschlusskabel-Montage durch die
Geräterückwand
– Loch für Kabeldurchführung in der Durch-
lauferhitzer-Rückwand ausbrechen
– Beiliegende Kabeldurchführung dem Quer-
schnitt des Anschlusskabels entsprechend
am Kegel gerade abschneiden
auf den Durchbruch in der Rückwand stek-
ken.
– Anschlusskabel
– Anschlusskabel durch die Kabeldurch-
D
führung
# # # # # Adapterbaugruppe
– Anschlusskabel herrichten
– Elektrischen Anschluss des Anschlusskabels
E
ist für
entsprechend Schaltplan
(Anschluss 4 bleibt frei).
– Adapterbaugruppe in die Geräterückwand
einsetzen
be befestigen.
– Stecker Adapterbaugruppe in Anschluss-
buchse X1
stecken (Anschlussbuchse X2 bleibt un-
belegt).
zu montieren. Der elektrische
F
).
D
-a.
D
-b und
E
auf 300 mm ablängen.
-a ziehen.
E
.
F
herstellen
G
und mit beiliegender Schrau-
G
der Steuerbaugruppe ein-
1.3 Pflege
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder lösenden Rei-
nigungsmittel verwenden.
2.5 Erstinbetriebnahme
Die Durchlauferhitzer mit Fern-
steuerung FS 1 sind unter Berück-
sichtigung der jeweiligen Gebrauchs- und
Montageanweisung in Betrieb zu nehmen:
– – – – – „Montage abschließen"
– – – – – „Erstinbetriebnahme"
– Nach "Spannung ein":
Den Sollwertgeber der Fernbedienung
einmal auf Links- und Rechtsanschlag
drehen.
Im Rahmen der Erstinbetriebnahme der Fern-
steuerung FS 1 ist die ordnungsgemäße
Funktion des Fernverstellers zu überprüfen
(Übereinstimmung Einstellung der Skalenend-
werte mit der tatsächlichen Auslauf-
temperatur).
Aussagen zu:
„Umwelt, Recycling, Kundendienst
und Garantie" siehe jeweils zugehörige
Montage- und Gebrauchsanweisung des
Durchlauferhitzers.
2.6 Hinweis Deaktivierung
Wenn eine vorhandene Fernbesteuerung
nicht mehr genutzt und stattdessen der
Sollwertgeber des Gerätes wieder aktiviert
werden soll sind folgende Schritte notwen-
dig:
– An der Gerätesteuerelektronik den
Kundendienstmodus ein- und ausschalten
(gespeicherte Sollwerte der Steuer-
elektronik werden zurückgesetzt).
– Sollwertgeber des Gerätes nach "Span-
nung ein" einmal auf Links- und Rechtsan-
schlag drehen (bei DEL nicht notwendig).
2.7 Austausch einer Fern-
steuerung
– An der Gerätesteuerelektronik den
Kundendienstmodus ein- und ausschalten
(gespeicherte Sollwerte der Steuer-
elektronik werden zurückgesetzt).
– Sollwertgeber der neuen Fernbedienung
nach "Spannung ein" einmal auf Links- und
Rechtsanschlag drehen (bei DEL nicht not-
wendig).
3

Werbung

loading