Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOKI plus Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 5

Solar-kompaktinstallation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOKI plus:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Die SOKI wird an die Solar-Regelung gemäß
der Montage- und Gebrauchsanweisung der
entsprechenden Regelung fest angeschlossen.
Die elektrische Verbindungsleitung ist gegen
Zug zu sichern.
2.5 Installation des Druckausdeh-
nungs gefäßes
Das Stiebel Eltron-Druckausdehnungsgefäß
ist H-30 L bzw. H-30 LS geeignet und für ei-
nen Betriebsüberdruck von 6 bar zugelassen.
Der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes muss
bei nicht gefüllter Anlage 3 bar betragen. Eine
Vordruckkontrolle ist in jedem Fall bei nicht
gefüllter Anlage durchzuführen. Eine höhenab-
hängige Vordruckeinstellung darf nicht erfolgen.
Das Druckausdehnungsgefäß (Anschluss nach
unten) ist mit dem Anschluss an der SOKI
(13) bauseits zu verbinden.
2.6 Spülen und Befüllen der Anlage
● Den Druckschlauch an den KFE-Hahn (5)
unterhalb des Manometers (4) anschließen
und den KFE-Hahn öffnen.
● Den Spülschlauch an den KFE-Hahn (5) am
Volumenstrommesser (8) anschließen und
den Hahn öffnen.
F
Der Schlitz der Einstellschraube am
Volumenstrommesser (8) muss in waage-
rechter Stellung stehen. Der integrierte
Kugelhahn ist somit geschlossen.
Schwerkraftbremse über der Pumpe öffnen;
den Kugelhahn dazu mit einem 14-ner
Maul- bzw. Gabelschlüssel in 45°-Stellung
(halb geöffnet, halb geschlossen) bringen.
● Die Anlage mit der unverdünnten Wärme-
trägerflüssigkeit H -30 L/LS befüllen.
● Mittels der Spül- und Befüllstation (nicht
im Lieferumfang enthalten) den Solarkreis
mind. 15 min. spülen. Um die komplette
Luft aus der Anlage zu bekommen, ist es
notwendig, zwischendurch kurzzeitig die
Einstellschraube am Volumenstrommesser
(8) zu öffnen (Schlitz senkrecht).
● Die Solaranlage nie mit Wasser spülen oder
Schwerkraftbremse (6) am Kugelhahn
E
öffnen
schließen
Schwerkraft-
Kugelhahn geschlos-
bremse aktiv
sen
abdrücken. Ein vollständiges Entleeren der
Anlage ist nicht möglich. Es besteht die Ge-
fahr von Frostschäden.
● Den Spül-KFE-Hahn (5) (Ablaufhahn) bei
laufender Befüllpumpe schließen und den
Anlagendruck auf ca. 6 bar erhöhen. Den
Anlagendruck am Manometer (4) ablesen..
● Den Befüllhahn schließen und die Pumpe
der Spül-und Befüllstation abschalten, die
Einstellschraube am Volumenstrommesser
(8) öffnen (Schlitz senkrecht).
● Die Anlage oberhalb der Kollektoren ent-
lüften, bis die Anlagenflüssigkeit blasenfrei
austritt. Den Druck wieder auf ca. 6 bar
erhöhen und die Anlage auf Dichtigkeit
überprüfen. Bei deutlichem Druckabfall am
Manometer (4) muss von einer undichten
Stelle im System ausgegangen werden.
● Den Betriebsdruck auf 3,5 bar einstellen.
● Die Pumpe (7) auf höchster Drehzahlstufe
in Betrieb nehmen und mindestens 15 min
B
zirkulieren lassen.
● Anschließend die Pumpe auf den gewünsch-
ten Volumenstrom einstellen.
● Optimaler Volumenstrom:
5 Liter/min/Gruppe
● Die Schläuche der Befüllstation abnehmen
und die Verschlüsse auf die Spül- und Be-
füllhähne schrauben.
● Die Anlage nochmals auf Dichtigkeit über-
prüfen. Den Kugelhahn (6) über der Pum-
Die
pe vollständig öffnen.
E
● Die vordere Isolierschale (12) anbringen.
2.7 Entleeren der Anlage
● Die Schwerkraftbremse im Kugelhahn (6)
öffnen.
● Entlüftungseinrichtungen am höchsten
Punkt (oberhalb der Kollektoren) öffnen.
Volumenstrommesser
F
Einstellung
zum Spülen
13
11
9
7
● Öffnen des KFE-Hahnes am tiefsten Punkt
2.8 Schwerkraftbremse
● Die Schwerkraftbremse ist im Kugelhahn
● Zum Entleeren der Anlage muss die
● Für den Betrieb der Anlage muss der
● Um eine Fehlzirkulation der Anlage zu ver-
2.9 Sicherheitseinrichtung
● Die SOKI ist mit einem 6-bar-Sicherheits-
● Der Durchmesser der Abblasleitung muss
● Wird die Abblasleitung in eine Ablauflei-
1" flachdichtend mit
Überwurfmutter
● In der Praxis hat es sich bewährt, einen Ka-
Einstellen der Durch-
flussmenge
2.10 Pumpeneinstellungen
Der Volumenstrommesser (8) ist ein Durch-
flussmengen-Messgerät mit einem integrierten
Skalierung
und einstellbaren Durchflussmengen-Begren-
zer. Der Anzeigebereich liegt zwischen 1 -13
l/min.
¾" Anschluss (Innen-
gewinde)
Am Drehschalter der Pumpe (7) ist der
Volumenstrom einzustellen (abzulesen am
optischen Volumenstrommesser). Dieser sollte
bei den Kollektoren SOL 20 plus, SOL 23 plus,
Einstellung
SOL 25 plus, SOL 27 plus auf den Wert von
für Betrieb
ca. 5 l/min/Gruppe (bzw 300 l/h/Gruppe) ein-
gestellt werden.
Beim Kollektor SOL 20 SI muss der Volumen-
Ablesemarke ist
die Oberkante am
strom 80 l/h/Kollektor betragen.
Schwebekörper
der Anlage, entweder am Spül-KFE-Hahn
(5) (Ablaufhahn) oder am SAS SOKI (nicht
im Lieferumfang enthalten).
E
(6) oberhalb der Pumpe (7) integriert und
hat einen Öffnungsdruck von 20 mbar.
Schwerkraftbremse geöffnet sein. Hierzu ist
der Griff des Kugelhahns (6) in eine 45°-
Stellung zu bringen.
Kugelhahn (6) komplett geöffnet sein.
meiden, wird empfohlen, im Vorlaufstrang
(vom Kollektor zum Speicher) eine zusätz-
liche Schwerkraftbremse zu installieren (im
Speicheranschlussset SAS SOKI serienmäßig
vorhanden).
ventil ausgestattet: Dieses muss gut zugäng-
lich sein.
dem Durchmesser des Ventilaustrittes ent-
sprechen; die maximale Länge darf 2 m
nicht überschreiten. Bei Überschreiten
dieser Maximalwerte (2 Bögen, 2 m Leitung)
ist für die Abblasleitung die nächst größere
Dimension zu wählen. Mehr als 3 Bögen
und 4 m Leitungslänge sind unzulässig.
tung mit Trichter geführt, so muss die Di-
mension der Ablaufleitung mindestens den
doppelten Querschnitt des Ventileintritts
haben. Ferner ist darauf zu achten, dass
die Abblasleitung mit Gefälle verlegt wird;
die Mündung muss offen und beobachtbar
sein und so geführt werden, dass Personen
beim Abblasen nicht gefährdet werden.
nister unter die Abblasleitung zu stellen. Soll-
te das Sicherheitsventil einmal ansprechen, so
wird das Fluid aufgefangen und kann (bei zu
niedrigem Druck der Anlage) wieder aufge-
füllt werden.
B
F
5

Werbung

loading