Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Expert Power Control 8220 Serie
Expert Power Control 8225 Serie
© 2014 Gude Analog- und Digitalsysteme GmbH
Handbuch Ver. 1.2.1
ab Firmware Ver. 1.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gude Expert Power Control 8220 Serie

  • Seite 1 Expert Power Control 8220 Serie Expert Power Control 8225 Serie © 2014 Gude Analog- und Digitalsysteme GmbH Handbuch Ver. 1.2.1 ab Firmware Ver. 1.00...
  • Seite 2: Haben Sie Ihre Gude-Geräte Immer Im Blick - Und Im Gri Ff

    Haben Sie Ihre GUDE-Geräte immer im Blick - und im Gri ff Mit der kostenlosen App Gude Control können unabhängig vom aktuellen Aufenthaltsort alle relevanten Informationen Ihrer GUDE-Produkte abgerufen werden. Kontrollieren Sie bei Bedarf mit Ihrem Smartphone die wesentlichen Kennzahlen Ihrer Server- bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Expert Power Control 8220/8225 Inhalt Inhalt Kapitel 1 Gerätebeschreibung Sicherheitserklärung Lieferumfang Beschreibung Anschluss und Inbetriebnahme Dual-Circuit Eigenschaften Überspannungsschutz Status LED Bootloader-Modus Firmware-Update 1.10 Technische Daten 1.11 Energiemessung 1.12 Sensor Kapitel 2 Bedienung Bedienung am Gerät Bedienung über das Webinterface Bedienung über die serielle Schnittstelle Kapitel 3 Konfiguration Netzwerkkonfiguration per Software Konfiguration per Webinterface...
  • Seite 4: Inhalt

    Expert Power Control 8220/8225 Inhalt Syslog Email Kapitel 5 Support Kontakt Konformitätserklärungen...
  • Seite 5: Kapitel 1 Gerätebeschreibung

    Expert Power Control 8220/8225 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Sicherheitserklärung Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal installiert und verwendet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für durch die unsachgemäße Verwendung des Geräts entstandene Schäden oder Verletzungen. Eine Reparatur des Geräts durch den Kunden ist nicht möglich. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller durchgeführt werden.
  • Seite 6: Anschluss Und Inbetriebnahme

    Expert Power Control 8220/8225 Gerätebeschreibung keit, oder eines Schalteingangs. Zwei vierstellige 7-Segment LED-Anzeigen (für Stromanzeige oder Temperatur/Luftfeuchtigkeit der externen Sensoren). (nur 8225-1) Energiemessung jedes einzelnen Ports der 12 Lastausgänge und Messung von Span- nung, Strom, Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung, Frequenz, Phasenwinkel, Powerfaktor pro Ausgang.
  • Seite 7: Dual-Circuit Eigenschaften

    Expert Power Control 8220/8225 Gerätebeschreibung 11.Netzanschluss Bank B (IEC C20, max. 16A) 12.6 x Lastausgänge Bank B (IEC C13, max. 10A) 13.6 x Lastausgänge Bank A (IEC C13, max. 10A) 14.Netzanschluss Bank A (IEC C20, max. 16A) Inbetriebnahme Verbinden Sie die beiden Netz-Anschlusskabel (IEC C19, max. 16A) mit dem Stromnetz. Die Zulei- tungsstecker sind von der Bauart her gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert.
  • Seite 8: Überspannungsschutz

    Expert Power Control 8220/8225 Gerätebeschreibung Stromlose Bank Wird eine Bank nicht mit Strom versorgt, so wird in der Frontanzeige ein rotes "L" angezeigt, bei lau- fender Stromversorgung ein grünes "L". Beim Eintritt des Stromverlustes werden alle Relais von der Elektronik ausgeschaltet, die "On" und "Off" LEDs zeigen aber noch immer den Zustand im Versor- gungsfall an.
  • Seite 9: Aktivierung Des Bootloader Modus

    Expert Power Control 8220/8225 Gerätebeschreibung Bootloader-Modus Bestimmte Aktionen können aus Sicherheitsgründen nur vorgenommen werden, wenn sich das Gerät im Bootloader-Modus befindet. Folgende Operationen sind nur im Bootloader-Modus möglich: Firmware Update Konfiguration mit GBL_Conf.exe Werkseinstellung (Factory Reset) Aktivierung des Bootloader Modus per Taster: Halten Sie beide Taster für 3 Sekunden gedrückt (Nur wenn das Gerät 2 Taster hat) oder...
  • Seite 10: Firmware-Update

    Expert Power Control 8220/8225 Gerätebeschreibung Wenn sich das Gerät im Bootloader-Modus befindet, lässt es sich jederzeit in den Werkszustand zu- rückversetzen. Dabei werden sämtliche TCP/IP Einstellungen zurückgesetzt. per Taster: Aktivieren Sie dazu den Bootloader-Modus des Geräts Halten Sie den Taster (oder "Select" bei Geräten mit 2 Tastern) für 6 Sekunden gedrückt. Ist der Taster versenkt, benutzen Sie bitte einen Stift oder Büroklammer Die Status LED blinkt nun in schnellem Rhythmus, bitte warten Sie, bis die LED wieder langsam blinkt (ca.
  • Seite 11: Technische Daten

    Expert Power Control 8220/8225 Gerätebeschreibung 1.10 Technische Daten Anschlüsse 1 x Ethernetanschluss (RJ45) 1 x Serieller Anschluss (D-SUB, RS232) 2 x Netzanschluss (IEC C20, max. 16A) 2x6 x Lastausgänge (IEC C13, max. 10A) 2 x RJ45 für externen Sensor Netzwerkanbindung 10/100 MBit/s 10baseT Ethernet Protokolle TCP/IP, HTTP, SNMP v1 und v2c,...
  • Seite 12: Energiemessung

    (total) Wirkenergie 9.999.999,999 0,001 < 1,5% (temp) 1.12 Sensor Am Expert Power Control 8220-1/8225-1 können zwei externe Sensoren der Firma Gude ange- schlossen werden. Aktuell sind folgende Sensoren verfügbar Temperatursensor 7101 ˜ 2m Kabellänge Anschluss RJ45 Temperaturbereich -20°C bis +80°C bei ±2°C (maximal) und ±1°C (typisch)
  • Seite 13: Kapitel 2 Bedienung

    Expert Power Control 8220/8225 Gerätebeschreibung Feuchte/Temperatursensor 7102 Kabellänge ˜ 2m Anschluss RJ45 Messbereich Temp: -20°C bis +80°C, ±0,5°C (maximal) und ±0,3°C (typisch) Feuchte: 0-100%, ±3% (maximal) und ±2% (typisch) Die Sensoren werden nach dem Anschließen automatisch erkannt. Die grüne LED am Sensorport leuchtet dann dauerhaft.
  • Seite 14: Bedienung Über Das Webinterface

    Expert Power Control 8220/8225 Bedienung Bedienung über das Webinterface Rufen Sie das Webinterface auf: http://“IP-Adresse" und loggen Sie sich ein. Die Webseite bietet einen Überblick über den Schaltzustand, Messwerte der Banks "A" und "B", so- wie der Sensoren, sofern sie angeschlossen sind. Klickt man auf einen einzelnen Port, dann erschei- nen beim Expert Power Control 8220-1 die Schaltflächen um den Port zu kontrollieren: Zusätzlich zu den Schaltflächen sind beim Expert Power Control 8225-1 die Messwerte des selektier- ten Ports zu sehen:...
  • Seite 15: Bedienung Über Die Serielle Schnittstelle

    Zustand geschaltet. Optional kann das Gerät auch über ein Perl-Script oder externe Programme wie wget geschaltet wer- den. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in unserem Support-Wiki unter www.gude.info/wiki. Bedienung über die serielle Schnittstelle Alternativ zum Ethernet-Anschluss gibt es einen seriellen Anschluss, über den die Power Ports ge- schaltet werden können.
  • Seite 16: Kapitel 3 Konfiguration

    Netzwerkkonfiguration per Software Zur Ansicht und Veränderung der Netzwerkeinstellungen können Sie das Programm GBL_Conf.exe nutzen. Das Programm ist kostenlos auf unserer Webseite www.gude.info erhältlich und befindet sich auch auf der beiliegenden CD-ROM. Sie können mit dem Programm GBL_Conf.exe auch Firmware-...
  • Seite 17: Konfiguration Per Webinterface

    Expert Power Control 8220/8225 Konfiguration Interface GBL_Conf Starten Sie das Programm und gehen Sie nun im Programm im Menü "Search" auf "All Devices". Aus der angezeigten Liste können Sie das entsprechende Gerät auswählen. Im unteren Teil der lin- ken Hälfte des Programmfensters werden nun die aktuellen Netzwerkeinstellungen des Geräts ange- zeigt.
  • Seite 18: Configuration - Power Ports

    Expert Power Control 8220/8225 Konfiguration Configuration - Power Ports 3.2.1 Choose Power Port to configure: Dieses Feld dient zur Selektion des Power Ports der konfiguriert werden soll. Label: Hier kann ein Name mit maximal 15 Zeichen für jeden der Power Ports vergeben werden. Mit Hilfe des Namens kann eine Identifikation des an den Port angeschlossenen Gerätes erleichtert wer- den.
  • Seite 19: Configuration - Watchdog

    Expert Power Control 8220/8225 Konfiguration Z.B. A2 und B2. Durch diese Verbindung nimmt der eine Port immer den Zustand des verbundenen Ports an, d.h. beide Ports haben immer den gleichen Schaltzustand. Configuration - Watchdog 3.2.2 Mit der Watchdog Funktion können verschiedene Endgeräte überwacht werden. Dafür werden ent- weder ICMP-Pings oder TCP Pings an das zu überwachende Gerät geschickt.
  • Seite 20 Expert Power Control 8220/8225 Konfiguration Enable watchdog: Aktiviert die Watchdog Funktion für diesen Power Port. Watchdog action: Bei der Einstellung reset wird der Power Port ausgeschaltet, und nach der in der Reset Duration eingestellten Zeit wieder eingeschaltet. Bei off bleibt der Power Port deaktiviert. Watchdog type: Hier können Sie zwischen der Überwachung per ICMP Pings oder TCP Pings aus- wählen.
  • Seite 21: Configuration - Ip Address

    Expert Power Control 8220/8225 Konfiguration Configuration - IP Address 3.2.3 Hostname: Hier kann ein Name mit maximal 15 Zeichen vergeben werden. Mit diesem Namen erfolgt die Anmeldung beim DHCP-Server. Sonderzeichen und Umlaute können zu Problemen im Netzwerk führen. IP Address: Die IP Adresse des Gerätes. Netmask: Die Netzmaske im verwendeten Netz.
  • Seite 22: Configuration - Ip Acl

    Expert Power Control 8220/8225 Konfiguration Configuration - IP ACL 3.2.4 Reply ICMP ping requests: Wenn Sie diese Funktion aktivieren, antwortet das Gerät auf ICMP Pings aus dem Netzwerk. Enable IP filter: Aktivieren oder deaktivieren Sie hier den IP-Filter. Der IP-Filter stellt eine Zugriffskon- trolle für eingehende IP-Pakete dar.
  • Seite 23: Configuration - Http

    Expert Power Control 8220/8225 Konfiguration Configuration - HTTP 3.2.5 HTTP port: Hier kann die Portnummer des internen HTTP-Servers eingestellt werden. Möglich sind Werte von 1 bis 65534 (Standard: 80). Um auf das Gerät zugreifen können müssen Sie die Portnum- mer an die Adresse mit einem Doppelpunkt anhängen, wie z.B.:“http://192.168.0.2:800“ Enable HTML autorefresh: Ist dies aktiviert, so werden in der Statusseite die Informationen automa- tisch per http request aktualisiert.
  • Seite 24: Configuration - Sensors

    Expert Power Control 8220/8225 Konfiguration Configuration - Sensors 3.2.6 Choose power meter: Selektiert die Messung von Bank A oder B. Power meter name: Der konfigurierbare Name, der auf der Übersichtsseite unter "Line Name" ange- zeigt wird. Generate AC current messages: Schaltet die Überwachung von Strom-Grenzwerten ein. Maximum/Minimum value: Einstellbare Grenzwerte für Stromstärken (Min.
  • Seite 25: Hysterese Beispiel

    Expert Power Control 8220/8225 Konfiguration Maximum/Minimum value: Einstellbare Grenzwerte, bei welchen Min-/Max-Werten der Temperatur oder Luftfeuchtigkeitsmessung (7212) Warnmeldungen per SNMP-Traps, Syslog oder email versen- den soll. Hysteresis: Konfiguriert den Abstand, der nach einem Überschreiten eines Grenzwertes eines exter- nen Sensors überquert werden muss, um das Unterschreiten des Grenzwertes zu signalisieren. Min/Max measurement period: Selektiert den Zeitraum für den Sensor Min./Max.
  • Seite 26: Configuration - Syslog

    SNMP v2c: Sendet SNMP Traps im Format SNMP v2c. SNMP trap receiver: Bis zu acht SNMP Traps Empfänger können Sie hier einfügen. Weitere Informationen zu den SNMP-Einstellungen erhalten Sie durch unseren Support oder finden Sie im Internet unter www.gude.info/wiki. Configuration - Syslog 3.2.8 Enable Syslog: Hier können Sie einstellen, ob die Syslog-Informationen über das Netzwerk weiterge-...
  • Seite 27: Configuration - E-Mail

    Expert Power Control 8220/8225 Konfiguration Configuration - E-Mail 3.2.9 Enable E-Mail: Hier können Sie einstellen ob E-Mails versendet werden sollen. E-Mail Server: Tragen Sie hier die SMTP Adresse des E-Mailserver ein. Entweder als FQDN, z.B: "mail.gmx.net", oder als IP-Adresse, z.B: "213.165.64.20". Bei Bedarf den gewünschten Port anhän- gen, z.B: "mail.gmx.net:25".
  • Seite 28: Snmp Traps

    Expert Power Control 8220/8225 Protokolle Um per SNMP abzufragen benötigen Sie ein Network Managment System, wie z.B. HP-OpenView, OpenNMS, Nagios, etc., oder die einfachen Kommandozeilen-Tools der NET-SNMP Software. SNMP-communities SNMP authentifiziert die Netzwerkanfragen anhand sogenannter communities. Der SNMP-Request muss bei Abfragen (Lesezugriff) die sogenannte community public mitsenden und bei Zustandsände- rungen (Schreibzugriff) die community private mitsenden.
  • Seite 29: Email

    Statusänderung des Überspannungsschutz Support Auf unseren Internetseiten unter www.gude.info steht Ihnen die aktuelle Software zu unseren Produk- ten kostenlos zum Download zur Verfügung. Bei weiteren Fragen zu Installation oder Betrieb des Geräts wenden Sie sich bitte an unser Support-Team. Weiterhin stellen wir in unserem Support-Wiki unter www.gude.info/wiki FAQs und Konfigurations-Beispiele zur Verfügung.
  • Seite 30 Expert Power Control 8220/8225 Support WEEE-Nummer: DE 58173350 Umsatztsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 122778228...
  • Seite 31: Konformitätserklärungen

    Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich EN 50581:2012 der Beschränkung gefährlicher Stoffe / Technical documentation for the assessment of electrical and electronic products with respect to the restriction of hazardous substances Köln, 10.03.2014 Dr. Michael Gude, Geschäftsführer / General manager, CEO...
  • Seite 32 Expert Power Control 8220/8225 © 2014 Gude Analog- und Digitalsysteme GmbH 17.11.2014...

Diese Anleitung auch für:

Expert power control 8225 serie

Inhaltsverzeichnis