Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON LWHZ 300 G Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 4

Werbung

1.6 Betrieb und Bedienung
1.6.1 Leuchtanzeigen - Abdeckung
An der Abdeckung des Bedienfeldes befinden
sich links zwei Leuchtanzeigen.
Sobald die Anlage betriebsbereit ist, leuchtet
die grüne obere Anzeige ständig. Die rote
untere Anzeige dient den Servicemeldungen.
Leuchtet die rote Anzeige ständig, ist der Ab-
luftfilter verschmutzt.
Falls die rote Anzeige blinkt, liegt eine Störung
vor (siehe Bedienungsanweisung Regelung
LWHZ 300 G).
Diese Leuchtanzeigen mit gleicher Bedeutung
befinden sich auch am Innenraumtemperatur-
fühler.
1.6.2 Funktionsschalter
Bei geöffnetem Bedienfeld sind links einige
Funktionsschalter (siehe Abb. 4):
– Wärmepumpe; Schalter sollte ständig auf I
stehen.
– Heizung; Schalter auf 0 bedeutet Abschal-
tung der Heizung des Gebäudes,
Warmwasser bleibt verfügbar.
Schalter auf I bedeutet normaler Heizbe-
trieb.
– Gaskessel; Schalter sollte ständig auf I ste-
hen.
– Reset Gaskessel (Rücksetzten)
– Anzeige Störung Gaskessel
– Sicherung
– Lüfterdrehzahl; diese Einstellung darf nur
vom Fachmann verändert werden.
Übersicht Bedienfeld
Anlage
betriebsbereit
Serviceanzeige
Wärmepumpe
Wärmepumpe
abtauen
Zusätzliches
Warmwasser
Kessel
Abb. 3
4
1.6.3 Leuchtanzeigen - Bedienfeld
Links vom Eingabefeld auf dem Bedienfeld
(siehe Abb. 3) sind sechs Anzeigeleuchten
angeordnet, die über den jeweiligen Be-triebs-
zustand der Anlage Aufschluß geben.
Die Anzeigen
(grün) und
die Gleiche Bedeutung wie in Abschnitt 1.6.1
beschrieben.
Die Anzeige
(grün) erscheint wenn die
Wärmepumpe in Betrieb ist.
Während des Abtauvorganges des Verdamp-
fers erscheint die Anzeige
Bei einer zusätzlichen (manuellen) Warm-
wasseranforderung erscheint die Anzeige
(grün).
Bei eingeschaltetem Gaskessel erscheint die
Anzeige
(grün).
1.6.4 Tasten - Bedienfeld
Die wichtigsten Grundeinstellungen für den
Betreiber.
„Vorlauftemperatur anheben / absenken"
Sollte die eingestellte Vorlauftemperatur zu
hoch oder zu niedrig sein, kann mit den Tasten
/
die Heizkurve parallel verschoben
werden. Durch betätigen dieser Tasten er-
scheint im Display oben die gewünschte Vor-
lauftemperatur für den Heizkreis 1. Für den
zweiten Heizkreis wird zusätzlich die Taste
betätigt. Es erscheint jetzt eine „1" im
Display. Ein erneutes betätigen der Tasten
Display
Zusätzliches
Warmwasser
Eingabefeld
Temperatur anheben
Temperatur absenken
/
erhöht oder senkt den Sollwert um je 1
°C Vorlauftemperatur.
Zusätzliches Warmwasser innerhalb 24
Stunden:
Bei einer erhöhten Anforderung des Warm-
(rot) haben
wassers, ist die Taste
tätigen dieser Taste zeigt an, welche Wärme-
erzeuger zur Warmwassererzeugung einge-
schaltet sind. Weiteres betätigen schaltet je-
weils verschiedenen Funktionen:
0
(grün).
0
0
1
Die Rückstellung erfolgt durch weiteres betä-
tigen der Taste, bis im Display der ursprüngli-
che Wert erscheint oder nach einem zeitli-
chen Ablauf von 24 Stunden.
Ständiges Zusatz Warmwasser
Mit der Taste
nen wie im vorherigen Abschnitt beschrieben.
Bei dieser Funktion schaltet sich die
Grundeinstellung nicht nach 24 Stun-
den zurück, sondern bleibt ständig erhal-
ten!
Nachtabsenkung
Zum Senken der Temperatur während der
Nachtstunden sind an der Schaltuhr die Zeit-
räume einzustellen, für die eine niedrigere
Temperatur gelten soll.
Raumtemperatur-
Höher
absenkung
Zusätzliches Warmwasser
innerhalb 24 Stunden
Höherer Wert bedeutet
zusätzlicher Wärmeerzeuger
zu betätigen. Ein be-
Nur Wärmepumpe
Wärmepumpe und Gaskessel
gelten die gleichen Optio-
Niedriger
Istwerte f 0 bis f 25
(Betreiber und
Fachmann)
Sollwerte v 0 bis v 28
(Fachmann) Sollwerte
v 5o bis v 83 (Fach-
mann und Kunden-
dienst)
Ausgänge v 0 bis v 19
(Fachmann) Sollwerte v
5o bis v 80 (Fachmann
und Kundendienst)
Reset
Vorlauftemperatur
Gaskesselstufe

Werbung

loading