Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON ETW 9/7 ZE Montageanweisung Seite 10

Wand-flachspeicher

Werbung

3
5
6
7
4
Abb. 12
9
Abb. 13
10
2
1
2
10
2.2.4 Montage
Geräteverpackung erst am Aufstellort
entfernen, dabei auf Beipack achten!
Wärmedämmung im Gerät auf
Transportschäden überprüfen,
gegebenenfalls auswechseln.
Das Leistungsschild beachten!
Die angegebene Spannung muß mit der
Netzspannung übereinstimmen.
Wärmespeicher öffnen
Das Luftaustrittsgitter (5) abnehmen. Vor-
her die rechte Befestigungsschraube (6)
1
lösen. Durch Verschieben des Gitters nach
links kann es über die Schüssellöcher von
den Befestigungspunkten abgenommen
werden.
Das Lufteintrittsgitter (4) abnehmen. Dazu
die Befestigungsschrauben (7, links und
rechts) mit einer Umdrehung lösen. Das
Gitter nach rechts drücken und nach unten
herausschwenken.
Befestigungsschrauben unten an der Vor-
derwand (3) herausdrehen, die Vorder-
wand mit der innen verklebten Wärme-
dämmplatte (Microtherm) nach vorne
schwenken und abnehmen.
Die nun sichtbare Microtherm-Platte mit
dem daran befestigten Abschirmblech vor-
8
sichtig herausnehmen. Zubehör und Papp-
einlagen aus dem Innenraum entfernen.
Dieser muß völlig frei von Fremdkörpern
sein. Evtl. vorhandene Verpackungsreste
und dergleichen entfernen.
Die rechte Seitenwand (1) entfernen. Da-
zu die Befestigungsschrauben (2) oben und
unten herausdrehen und die Seitenwand
abnehmen.
Anschlußleitungen in den Warmespeicher
führen (Abb. 9).
Den Wärmespeicher an seinen endgültigen
Platz stellen.
Gerät gemäß 2.2.3 gegen Umkippen
sichern.
Montage Speicherkern
Zum Einsetzen der Kernsteine müssen die
montierten Heizkörper (9) etwas angeho-
ben werden. Den ersten Kernstein (8) mit
der Heizkörpermulde nach oben in
einigem Abstand von der rechten Wärme-
dämmplatte unter den Heizkörper legen
(Abb. 13) und an die rechte Wärme-
dämmplatte sowie an die hintere Wärme-
dämmung heranschieben. Die weiteren
Kernsteine ebenso einsetzen. Die Kern-
steine sind ohne Versatz so einzulegen, daß
die Langlöcher in den Boden-Wärme-
dämmplatten absolut offen sind, da die
Langlöcher in den Kernsteinen und der
Boden-Wärmedämmplatte die Heizkanäle
bilden.
Die Durchgangslöcher in der seitlichen
Wärmedämmung nicht durch seitliche
Bewegung der Heizkörperstiele aufweiten.
(Abb. 12)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Etw 14/10 zeEtw 18/14 zeEtw 23/17 ze