Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs UB2000-F42-E4-V15 Bedienungsanleitung Seite 5

Ultraschallsensor

Werbung

Ultraschallsensor
Programmierung
Funktionsbeschreibung
Der Sensor kann über 2 Tasten an der Gehäuseseite vollständig parametriert werden. Ein besonderes Merkmal dieses Sensors
ist die Möglichkeit die Ultraschall-Keulenbreite an die Umgebungsbedingungen am Einsatzort des Sensors anzupassen.
Einlernen der Schaltpunkte:
Mit dem Einstellen der Schaltpunkte werden die Punkte festgelegt, bei denen der Schaltausgang seinen Zustand wechselt.
Zusätzlich bestimmt der eingelernte Abstand der Schaltpunkte vom Sensor A1 > A2, bzw. A1 < A2 die Wirkungsrichtung (Öffner-
/Schließerfunktion)
Einlernen des Schaltpunktes A1 mit der Taste A1
Taste A1 > 2 s drücken
Zielobjekt in gewünschtem
Abstand positionieren
Taste A1 kurz drücken
Das Einlernen des Schaltpunktes A2 erfolgt analog zu obiger Beschreibung mittels Taste A2.
Alternativ können die Schaltpunkte auch elektrisch, mittels des Lerneingangs eingestellt werden. Für das Einlernen des
Schaltpunktes A1 ist der Lerneingang mit -U
erfolgt beim Abtrennen des Lerneingangs.
Ein Einlernen der Schaltpunkte ist nur unmittelbar nach dem Zuschalten der Spannungsversorgung möglich. Ein Zeitschloss
sichert 5 Minuten nach dem letzten Betätigen einer Taste die eingestellten Werte gegen ungewolltes Verändern. Sollen die
Schaltpunkte zu einem späteren Zeitpunkt verändert werden, so ist dies erst nach einem erneuten Power On möglich.
Parametrierung der Ausgangsfunktion und der Ultraschall-Keulenbreite
Wenn die Taste A1 während des Zuschaltens der Spannungsversorgung gedrückt und danach noch für 1 s gehalten wird, so
geht der Sensor in die zweistufige Parametrierung der Betriebsmodi.
Stufe 1, Parametrierung der Ausgangsfunktion
Ausgehend von der zuletzt parametrieten Ausgangsfunktion, können durch kurzes Betätigen der Taste A2 nacheinander die
möglichen Ausgangsfunktionen angewählt werden. Diese werden durch die Blinkfolge der grünen LED angezeigt.
Betriebsart
Blinkfolge der grünen LED
1 Schaltpunkt/
Objektdetektion
Fensterfunktion
(default)
Hysteresebetrieb
Mit dem Drücken der Taste A1 für 2 Sekunden wird die gewählte Ausgangsbetriebsart gespeichert, der Parametriervorgang
abgeschlossen und der Sensor kehrt in den Normalmodus zurück. Drücken Sie die Taste A1 statt dessen nur kurz, so gelangen
Sie in Stufe 2 (Parametrierung der Ultraschall-Keulenbreite).
Stufe 2, Parametrierung der Ultraschall-Keulenbreite
In Stufe 2 kann die Breite der Ultraschall-Keule im Nahbereich an die Erfordernisse der jeweiligen Applikation angepasst werden.
Ausgehend von der zuletzt parametrieten Keulenbreite, können durch kurzes Betätigen der Taste A2 nacheinander die
möglichen Keulenbreiten angewählt werden. Diese werden durch die Blinkfolge der roten LED angezeigt.
Keulenbreite
Blinkfolge der roten LED
schmale Keule
mittlere Keule
breite Keule
Mit dem Drücken der Taste A1 für 2 Sekunden wird die gewählte Keulenform gespeichert, der Parametriervorgang
abgeschlossen und der Sensor kehrt in den Normalmodus zurück. Drücken Sie die Taste A1 statt dessen nur kurz, so gelangen
Sie zurück in Stufe 1 (Parametrierung der Ausgangsfunktion).
Beachten Sie „Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen".
Pepperl+Fuchs-Gruppe
USA: +1 330 486 0001
www.pepperl-fuchs.com
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
Der Sensor geht in den Lernmodus für den Schaltpunkt A1
Der Sensor zeigt durch schnelles Blinken der gelben LED
an, dass das Zielobjekt erkannt wird. Bei nicht erkanntem
Objekt blinkt die rote LED.
Der Sensor beendet den Einlernvorgang des Schaltpunktes
A1 und speichert diesen Wert nichtflüchtig ab. Bei
unsicherem Objekt (rote LED leuchtet unregelmäßig) ist der
eingelernt Wert ungültig. Der Einlernmodus wird verlassen.
zu verbinden, für den Schaltpunkt A2 mit +U
B
Pause
Pause
Pause
Pause
Pause
Pause
Deutschland: +49 621 776 1111
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
B
Taste A2
Taste A2
Singapur: +65 6779 9091
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
UB2000-F42-E4-V15
. Das Speichern der gelernten Werte
5

Werbung

loading