Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitoflame 100
Seite 1
Nenn−Wärmeleistung 80 bis 225 kW H für Vitorond 200 Nenn−Wärmeleistung 125 bis 195 kW c für Vitoplex 300 Nenn−Wärmeleistung 80 bis 225 kW Gültigkeitshinweise siehe Seite 2. VITOFLAME 100 Vitoflame 100 Gasbrenner an Vitoplex 300 angebaut Bitte aufbewahren! 5681 402 8/2003...
Seite 2
Bauteilen mit sicherheitstechnischer Inspektion, Wartung und Instand Funktion sind unzulässig. setzung müssen von autorisierten Bei Austausch müssen die passenden Fachkräften (Heizungsfachbetrieb/ Original Einzelteile von Viessmann Vertragsinstallationsunternehmen) oder gleichwertige, von Viessmann durchgeführt werden. freigegebene Einzelteile verwendet werden. Bei Arbeiten an Gerät/Heizungsanlage diese spannungsfrei schalten (z.
Seite 3
Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise ....................... Gültigkeitshinweise .
Seite 4
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite. Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Vorbereitung zur Inbetriebnahme ........2.
Seite 5
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Vorbereitung zur Inbetriebnahme Dichtheitsprüfung 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Schraube im Mess−Stutzen A lösen, nicht herausdrehen. 3. Dichtprüfgarnitur am Mess Stutzen A anschließen. 4. Durch mäßiges Betätigen der Handpumpe Prüfdruck von ca. 100 mbar aufbauen. 5.
Seite 6
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Funktionsprüfung ohne Gaszufuhr H Funktionsablauf prüfen (siehe Der Programmablauf des Gasfeue Funktionsablaufprogramm auf rungsautomaten wird mit den nach Seite 24). folgenden Funktionen gestartet: H Hauptschalter (außerhalb des H Brennermotor läuft an, und Feuer Aufstellraumes) einschalten.
Seite 7
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Eine Einregulierung des Brenners bei aufgeheiztem Heizkessel (min. 60 ºC) ist unerlässlich für optimale Verbrennungswerte. Messungen auch in der Grundlast durchführen. Anlage in Betrieb nehmen Serviceanleitung Kesselkreisregelung 1. Druck der Heizungsanlage prüfen. 2.
Seite 8
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Einstellung des Luftklappenstellmotors prüfen Unter der Abdeckhaube des Luft klappenstellmotors befinden sich die Schaltnocken. Neben jedem Schalt nocken ist ein Skalenring angeordnet, auf dem der eingestellte Stellwinkel der Luftklappe abgelesen werden kann.
Seite 9
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ruhedruck und Anschlussdruck prüfen Gasart beim Gasversorgungsunternehmen erfragen. Brenner ist werkseitig auf Erdgas E voreingestellt. Zum Betrieb mit Erdgas LL den Düsendruck entsprechend der Tabelle auf Seite 45 bzw. 46 einstellen. Gasart in Protokoll aufnehmen (siehe ab Seite 48).
Seite 10
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anschlussdruck 7. Brenner in Betrieb nehmen. Hinweis! Inbetriebnahme siehe Seite 7. Brenner auf Stufe 2 schalten; dazu Schornsteinfeger−Prüfschalter an Regelung betätigen. 8. Anschlussdruck (Fließdruck) messen, siehe Tabelle unten. Hinweis! Der Anschlussdruck (Fließdruck) sollte zwischen 20 und 25 mbar liegen.
Seite 11
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Düsendruck messen 1. Schraube im Mess−Stutzen A lösen, nicht herausdrehen. 2. U Rohr Manometer am Mess Stutzen A anschließen. 3. Gasabsperrhahn öffnen. 4. Brenner in Betrieb nehmen (siehe Seite 7). 5.
Seite 12
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hinweis! Druckregler nicht aus dem Einstell bereich drehen. Einstellschraube F nur so weit drehen, wie sich der Düsendruck merklich ändert. Die Hauptmengendrossel D muss ganz nach + gedreht sein. Stufe 2 einstellen Hinweis! Brenner in der 2.
Seite 13
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Startgasmenge einstellen Das Öffnungsverhalten des Gasmagnetventils ist bereits im Werk auf den Heizkessel abgestimmt und voreingestellt. In der Regel muss die Einstellung nicht verändert werden, dann weiter bei Punkt 3. 1.
Seite 14
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Luftmenge einregulieren Die Luftmenge ist ab Werk voreingestellt. Falls erforderlich, die Luftmenge nachregulieren, dabei zuerst die Luftmenge für Stufe 2 einstellen. Stufe 2 nachregulieren Luftmenge an der Stellschraube A für die Einstellung der Mischeinrich tung einregulieren: H Linksdrehung ³...
Seite 15
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Stufe 1 nachregulieren 1. Serviceschalter B auf Stellung II (Automatikbetrieb) umschalten und Abdeckklappe schließen. 2. Brenner durch Abziehen des Steckers lÖ auf Stufe 1 umschalten. 3. Abdeckhaube des Stellmotors abnehmen. 4.
Seite 16
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ionisationsstrom messen 1. Anlagenschalter ausschalten. 2. Steckverbindung der Ionisations stromleitung (rote Leitung) trennen. Hinweis! Zur Messung mit der Testomatik Gas ist die Messleitung Nr. 1 not wendig. Die Messung kann auch mit einem Vielfachmessgerät durchgeführt werden.
Seite 17
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Luftdruckwächter prüfen Der Luftdruckwächter ist ab Werk auf den entsprechenden Schaltpunkt eingestellt, sodass im Normalfall keine Nachregulierung erforderlich ist; falls doch, Einstellung des Luftdruckwächters prüfen und ggf. entsprechend untenstehenden Angaben durch Drehen des schwarzen Skalenringes B korrigieren.
Seite 18
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner reinigen 1. Brenner in Wartungsposition bringen. 2. Gehäuse C, Flammrohr A, Mischeinrichtung B (mit Zünd und Ionisationselektrode) und Gebläserad D reinigen. Reinigung der Brenn kammer und Züge siehe Serviceanleitung des Heizkessels.
Seite 19
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gasaustrittslöcher der Stauscheibe reinigen (falls erforderlich) 1. Leitungen von den Elektroden H und G abziehen. 2. Elektrodenhalter K und A lösen, Zünd und Ionisationselektrode herausziehen. 3. Mutter an der Erdungselektrode F lösen, und Erdungselektrode herausschrauben.
Seite 20
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zünd und Ionisationselektroden prüfen 80 und 105 kW 125 bis 225 kW A Erdungselektrode G Ionisationselektrode entsprechend B Stauscheibe dem Abstand zur Erdungselektrode C Ionisationselektrode etwas drehen D Abschlussblech H Spitze der Zündelektrode auf die E Zündelektrode Kante des Gasaustrittsloches F 8 Gasaustrittslöcher im...
Seite 21
Kombinationsarmatur dicht ³ weiter nach Punkt 7. Anderenfalls besteht eine Undicht heit in diesem Fall Kombinations armatur zur Überprüfung an die Viessmann Werke senden. 7. Nach abgeschlossener Prüfung Schrauben in beiden Mess−Stutzen schließen. ¨ Sicherheitshinweis! Gasdichtheit der Mess Stutzen prüfen.
Seite 22
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Filtereinsatz der Kombinationsarmatur Fabrikat Dungs prüfen 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Filterdeckel D abschrauben. 3. Filterteil B herausziehen. 4. Filtermatte, falls erforderlich, reinigen oder austauschen. 5. Dichtung C am Filterdeckel erneuern. 6.
Seite 23
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Alle gasseitigen Verbindungsstellen auf Dichtheit prüfen 1. Bei gelösten gasseitigen Verbin dungen neue Dichtungen einlegen. 2. Gasabsperrhahn öffnen. 3. Eingangsseitige Dichtstellen der Kombinationsarmatur auf Dichtheit prüfen. 4. Brenner in Betrieb nehmen (siehe Seite 7).
Seite 24
Störungsbehebung Diagnose Funktionsablaufprogramm (siehe Diagramm auf Seite 36 und 37): Startbefehl Intervall bis zur Selbst Einschaltung durch den abschaltung des Programm Temperaturregler werkes: ca. 23 s Wartezeit: ca. 8 s Laufzeit Stellantrieb in die Luftdruckwächter und Flammen angeforderte Stufe: ca. 2 s relais werden auf korrekte B B’...
Seite 25
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Gasfeuerungsautomat H auf Störung, rote Störlampe C leuchtet dauernd Störursachendiagnose: min. 10 s warten Entstörknopf B min. 3 s drücken Blinkcode an Störlampe auslesen (siehe Störcodetabelle auf Seite 26) nach jedem Blinkcode ca. 3 s Pause entriegeln, dazu Entstörknopf B 0,5 bis 3 s drücken.
Seite 26
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störursachendiagnose Störcodetabelle (rote Störlampe) Störung Mögliche Ursache 2 × blinken keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit 3 × blinken Luftdruckwächter schließt nicht während Vorbelüftung 4 × blinken Luftdruckwächter öffnet nicht oder Fremdlicht bei Brennerstart (nach 65 s) 5 ×...
Seite 27
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung/ Blink Störungsursache Maßnahme Verhalten code Brenner läuft Keine Spannung vorhanden Sicherung in der Regelung nicht an, und in der Anschluss Anforderungs konsole, elektrische lampe leuchtet Anschlüsse, Stellung des nicht Betriebsschalters an der Regelung und des Haupt schalters prüfen Sicherheitstemperatur Entstörknopf an der Kessel...
Seite 28
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung/ Blink Störungsursache Maßnahme Verhalten code 4 × Luftdruckwächter Einstellung des Luftdruck Brenner läuft wächters prüfen, ggf. Luft nicht an, geht druckwächter austauschen nach ca. 65 s auf Störung 4 × Masseschluss an Ionisa Masseschluss beseitigen tionsleitung oder −elektrode 3 ×...
Seite 29
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung/ Blink Störungsursache Maßnahme Verhalten code 2 × Startgasmenge nicht richtig Startgasmenge bzw. Brenner läuft eingestellt Öffnungsverhalten an, Zündung einstellen (siehe Seite 13) ist in Ordnung, nach Ablauf der 2 × Ionisationsstrom zu niedrig Position der Ionisations Sicherheits (<...
Seite 30
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung/ Blink Störungsursache Maßnahme Verhalten code 7 × Mischeinrichtung Mischeinrichtung reinigen Flamme reißt verschmutzt während des Betriebes ab 7 × Luftklappenstellung falsch Schaltnockeneinstellung am Luftklappenmotor korrigieren (siehe Seite 8) Gasdurchsatz zu hoch Gasdurchsatz entsprechend Verbrennungs der Kesselwärmeleistung störungen einstellen durch...
Seite 32
Bauteilübersicht Bauteilübersicht A Kombinationsarmatur M Kugelabsperrhahn B Serviceschalter N Flansch O Luftregulierklappe für Brennereinstellung C Haubenadapter P Brennergehäuse D Schnellverschluss R Gebläserad E Stellmotor S Ansaugluft−Schalldämpfer F Luftdruckwächter T Brennerrohr G Gebläsemotor U Zündelektrode H Entstörknopf V Stauscheibe K Gasfeuerungsautomat W Ionisationselektrode L Zündtransformator X Mischsystem...
Seite 33
Bauteilübersicht Bauteilübersicht (Fortsetzung)
Seite 35
Ader mit Aufdruck braun blau GNYE grün/gelb Anschluss von Anbauteilen und Zubehör mit Systemstecker fA (z. B. Vitoair, Gasventil Dichtheitskontrollgerät, Verlängerungsleitung etc.) Hinweis! Das Schaltschema auf den folgenden Seiten gilt nur im Zusammenhang mit dem Einsatz von Viessmann Produkten.
Seite 36
Anschluss und Verdrahtungsschema Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung)
Seite 37
Anschluss und Verdrahtungsschema Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung)
Seite 38
Einzelteilliste Einzelteilliste Hinweise für Ersatzbestellungen! 066 Leitung für Gasdruckwächter Best. Nr. und Herstell Nr. (siehe Fabrikat Dungs mit Steck verbinder aCÖ Typenschild) sowie die Positions nummer des Einzelteiles (aus 067 Leitung für Magnetventil dieser Einzelteilliste) angeben. Fabrikat Dungs mit Steck verbinder aXL Handelsübliche Teile sind im 068 Brückenstecker aXH...
Seite 39
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung) 003 Kleinteile bestehend aus: 3a Zylinderschraube M 6 × 16 3b Zylinderschraube M 6 × 10 3c Zahnscheibe A 6,4 3d Leitungsdurchführung 3e Doppelschelle 12 × 12 mm Linsenschraube M 4 × 8 3g Zahnscheibe A 4,3 3h Linsenschraube M 6 ×...
Seite 40
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Seite 41
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Seite 42
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Seite 43
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Seite 44
Anhang Technische Daten In Verbindung mit Vitoplex 100 und 300 Nenn Wärmeleistung des Heizkessels Wärmeleistung des Brenners 52/87 69/115 85/142 112/186 147/245 1./2. Stufe Brennertyp VG III VG III VG III VG III VG III 1−CH 2−CH 3−CH 4−CH 5−CH Produkt−ID−Nummer CE−0085 AQ 0222 a: ÖVGW−Register−Nr.
Seite 45
Anhang Richtwerte für die Brennereinstellung Hinweis! Prüfen, ob die Serviceanleitung für den betreffenden Brenner gültig ist (siehe Gültigkeitshinweise auf Seite 2 und Herstell Nr. auf dem Typenschild des Brenners). In Verbindung mit Vitoplex 100 und 300 Düsendrucktabelle und Mischeinrichtungseinstellung Nenn Wärmeleistung des Wobbeindex Anschl.
Seite 46
Anhang Richtwerte für die Brennereinstellung (Fortsetzung) In Verbindung mit Vitorond 200 Düsendrucktabelle und Mischeinrichtungseinstellung Wobbeindex Anschl. Nenn Wärmeleistung des gruppe Druck Heizkessels kWh/m MJ/m mbar 125 kW 160 kW 195 kW Erdgas 15,00 54,00 20,0 Düsen Stufe 1 druck Stufe 2 mbar Erdgas 12,40...