Benutzerhandbuch
Schritt 3 Legen Sie die Parameter für die ferngesteuerte Verteilung fest. Eine Beschreibung der
einzelnen Parameter finden Sie in der folgenden Tabelle.
Tabelle 8-3 Parameterbeschreibung
Parameter
Steuerungsmethode
Abfragewiederherstel
lungszeit
Bildverzögerung
Beschreibung
offene Steuerung: Der Fernüberwachung im
Hintergrund ist angeschlossen und eine aktive
Anweisung zur ferngesteuerten Verteilung wird an den
Leistungsausgang des Wechselrichters gesendet,
wodurch eine Wirkleistungsregelung erreicht wird.
Geschlossene Regelung:
•
Wählen Sie diese Option aus, wenn kein Smart
Energy Meter ausgewählt ist, die Fernüberwachung
im Hintergrund angeschlossen ist, die aktive
Anweisung der ferngesteuerten Verteilung als
Sollwert verwendet wird und das
Wirkleistungskompensationsverhältnis berechnet und
an den Leistungsausgang des Wechselrichters
gesendet wird. Im Allgemeinen wird diese Strategie
für eine schnelle und genaue Wirkleistungsregelung
verwendet.
•
Wählen Sie diese Option aus, wenn ein Smart
Energy Meter ausgewählt ist, die Fernüberwachung
im Hintergrund angeschlossen ist, die aktive
Anweisung der ferngesteuerten Verteilung als
Sollwert verwendet wird, die Wirkleistung des
Messgeräts erfasst und als Eingangsparameter
verwendet werden muss und das
Wirkleistungskompensationsverhältnis berechnet und
an den Leistungsausgang des Wechselrichters
gesendet wird. Im Allgemeinen wird diese Strategie
verwendet, um einen Rückfluss zu verhindern oder
eine Stromzufuhr von Null zu vermeiden.
Der Datenaustausch mit dem Wechselrichter wird nach
der Übermittlung des Leistungsregelungsbefehls
ausgesetzt. In dieser Zeit führt das Gerät nur die
Leistungsregelungsfunktion aus; nach Ablauf dieser
Zeitspanne wird der Datenaustausch mit dem
Wechselrichter wieder aufgenommen.
Bereich: 0–60 s
Zeitintervall für den Datenaustausch mit dem
Wechselrichter, während die Leistungsregelungsfunktion
ausgeführt wird.
Bereich: 4–70 ms
8 Stromnetz-Verteilungsfunktion
79