W l 3 0
5.3.2
Beschreibung der fahrhydraulik
Der hydrostatische Fahrantrieb besteht aus einer Axialkol-
ben-Verstellpumpe, die einen Axialkolben-Verstellmotor
antreibt. Die Axialkolben-Verstellpumpe ist am Dieselmotor
angeflanscht, der Axialkolben-Verstellmotor am Verteiler-
getriebe.
Die Verstellung erfolgt automatisch und stufenlos, ist je-
doch drehzahl- und lastabhängig. Die Fahrgeschwindigkeit
richtet sich nach der Drehzahl des Motors und Belastung
des Gerätes. Das Einsetzen des Fahrens beginnt mit der
Solldrehzahl, die Höchstgeschwindigkeit wird bei der max.
Drehzahl des Motors durch Bedienung des Gaspedals er-
reicht. Je nach Belastung des Laders wird die Verstellpumpe
automatisch zurückgeregelt, so dass immer das günstigste
Drehmoment beibehalten wird. Je mehr der Lader belastet
wird (bei Ladearbeiten bzw. Bergauffahrt), umso geringer
wird die Fahrgeschwindigkeit. Durch diese Regelung wird
der gesamte Leistungsbereich optimal ausgenutzt. Durch
Betätigung des Inchpedals (Inchen- Verzögerung, Pedal in
Fahrtrichtung links) kann die Regelung zusätzlich beeinflusst
werden, so dass der Lader auch bei jeder Motordrehzahl
fein dosiert, bis zum Stillstand des Laders, zurückgeregelt
werden kann.
5.3.3
fahren
Gefahr
Unfallgefahr durch Umkippen des Laders!
Halten Sie das Hubgerüst während der Fahrt abge-
senkt!
Passen Sie die Geschwindigkeit den jeweiligen Arbeiten
und Verhältnissen an! Der Lader muss während der
Fahrt immer unter Kontrolle bleiben!
Achten Sie auf Personen und Hindernisse im Gefah-
renbereich!
hInWeIs
Eingeschaltete Fahrtrichtungen und Fahrgänge werden
Ihnen durch Kontrollleuchten angezeigt.
Bei betätigter Feststellbremse ist der Fahrantrieb des La-
ders ausgeschaltet (Fahrsperre). Dies wird durch leuchten
der Feststellbremskontorollleuchte angezeigt. Erst nach
dem Lösen der Feststellbremse, wenn die Kontrollleuchte
erloschen ist, ist das Fahren möglich.
BedIenunG und BetrIeB
75