Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flug Im Regen - Atec 321 FAETA Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 321 FAETA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Den Gashebel auf Leerlauf oder bei Bedarf nachkorrigieren
4. Die Instrumente in erlaubten Toleranzen
Landung
Das Luftsportgerät ausschweben lassen und durch langsames Nachziehen halten, bis es bei 70km/h
(38 kt.) aufsetzt. Nach dem Aufsetzen des Bugrades können Sie das Abrollen durch bremsen
verkürzen.
Die maximale Bremswirkung benutzen Sie nur, wenn es absolut notwendig ist. Durch häufiges
Bremsen kommt es zum erhöhten Verschleiß von Reifen, Bremsbelägen und der Bremsscheiben.
Häufiges und starkes Bremsen kann übermäßige Belastungen des Fahrwerks und Teilen der
Struktur verursachen, wodurch es zu einer verkürzten Lebensdauer kommen kann.
4.9.

Flug im Regen

Bei einem Flug im Regen muss der Steuerung erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden, da die
Sicht aus der Kanzel eingeschränkt ist. Weiterhin muss mit verkürztem Ausschweben oder beim Start
mit verlängerter Startrollstrecke gerechnet werden.
Beim Flug im Regen halten Sie diese Geschwindigkeiten:
1. Steigflug
2. Reiseflug
3. Sinkflug und Landung
Flug- und Betriebshandbuch Atec 321 Faeta
ATEC v.o.s. Libice nad Cidlinou, Tschechische Republik
120 km/h (65 kt)
120 – 180 km/h (65 – 97 kt)
110 km/h (59 kt), Landeklappen I und II siehe Kapitel 2.2.
Seite 25/63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis