Unsere Produkte und Dokumentationen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Wei‐ terentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktu‐ ellsten Version der Dokumentation, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. 1.1 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐...
Seite 5
Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu gering‐...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät dient zur Steuerung elektrisch betriebener Kettenzüge. Das Gerät ist für den pro‐ Gebrauch fessionellen Einsatz konzipiert und nicht für die Verwendung in Haushalten geeignet. Ver‐ wenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß...
Seite 7
Sicherheitshinweise GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Im Inneren des Geräts befinden sich Teile, die unter hoher elektrischer Spannung stehen. Entfernen Sie niemals Abdeckungen! Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abdeckungen, Schutz‐ vorrichtungen oder optische Komponenten fehlen oder beschädigt sind.
Seite 8
Sicherheitshinweise HINWEIS! Beschädigung des Geräts bei Betrieb unter ungeeigneten Umgebungsbedingungen! Wenn das Gerät unter ungeeigneten Umgebungsbedingungen betrieben wird, kann es beschädigt werden. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich in Innenräumen im Rahmen der Umgebungsbedingungen, die im Kapitel „Technische Daten“ der Bedienungsanlei‐ tung angegeben sind.
Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Motorensteuerung für direkt gesteuerte Elektrokettenzüge Unabhängige Steuerung von maximal 8 Motoren (Artnr. 575329) / 4 Motoren (Artnr. 575330) mit bis zu 1,9 kW (2,7 A / 400 V) pro Motor und einer Gesamtlast von 9 kW (13 A / 400 V) Eingang –...
Installation Installation 4.1 Mechanische Installation Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpa‐ ckung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
Installation 4.2 Elektrische Installation GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! An den Kabelenden und Schraubklemmen kann eine lebensgefährliche elektri‐ sche Spannung anliegen. Der Anschluss von Schraubklemmleisten sowie sämtliche Wartungs- und Repara‐ turarbeiten an der elektrischen Installation des Geräts dürfen ausschließlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Installation Pinbelegung Tabelle und Abbildung zeigen die Belegung des 16-poligen Multipin-Industriesteckverbinders. Die Anschlüsse für den Schutzleiter ([PE]) des Steckverbinders müssen mit den Schutzleitern der angeschlossenen Motoren verbunden werden. Motor 1/5 Motor 2/6 Motor 3/7 Motor 4/8 Bele‐ Bele‐ Bele‐ Bele‐ gung gung gung...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme VORSICHT! Verletzungsgefahr im Bereich von Elektro-Kettenzügen durch bewegte Lasten! Wenn sich Personen im Arbeitsbereich aufhalten, können die von den Elektro- Kettenzügen bewegten Lasten Verletzungen verursachen. Stellen Sie sicher, dass sich Personen nicht im Arbeitsbereich von Elektro-Ketten‐ zügen aufhalten, solange Lasten bewegt werden. Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Vorschriften für den Aufenthalt von Personen in Arbeitsbereichen, in denen Lasten bewegt werden.
Seite 14
Inbetriebnahme HINWEIS! Beschädigung des Geräts und angeschlossener Elektrokettenzüge durch Impulsbetrieb! Wiederholtes kurzzeitiges Drücken des Tasters [RUN] kann zu Schäden am Gerät und an den angeschlossenen Elektrokettenzügen führen. Drücken Sie [RUN] stets für mehrere Sekunden, niemals wiederholt hinterei‐ nander. Gerät in Betrieb nehmen Stellen Sie folgendes sicher: Niemand hält sich im Arbeitsbereich der Elektrokettenzüge auf.
Seite 15
Inbetriebnahme Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an. ð Die Kontrollleuchten [L1], [L2] und [L3] für die drei Phasen der Spannungsversorgung leuchten. Falls nicht alle drei Kontrollleuchten aufleuchten, darf das Gerät nicht benutzt werden. Prüfen Sie den korrekten Anschluss und die Funktion der Elektrokettenzüge: Bringen Sie dazu die Drehschalter für alle angeschlossenen Elektrokettenzüge in die Stellung [UP] oder [DOWN], die übrigen unbenutzen Drehschalter in die Stellung [OFF].
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente CHC-8-B (Artnr. 575329) ö & CHC-8-B, CHC-4-B Chainhoist Controller Motorensteuerung...
Seite 17
Anschlüsse und Bedienelemente 1 Netzanschlusskabel mit CEE-Stecker. 2 [MOTOR 1–4]/[MOTOR 5–8] | 16-polige Multipin-Industriesteckverbinder zum Anschluss der Elektrokettenzüge 1…4 bzw. 5…8. 3 [CONTROL CIRCUIT] | Leitungsschutzschalter für Drehschalter und Not-Aus-Schalter. 4 [MAINS] | Leitungsschutzschalter für jede Phase der Spannungsversorgung. 5 [L1], [L2], [L3] | Kontrollleuchten für die drei Phasen der Spannungsversorgung. Falls nicht alle drei Kontrollleuchten aufleuchten, darf das Gerät nicht benutzt werden.
Seite 18
Anschlüsse und Bedienelemente CHC-4-B (Artnr. 575330) ö & CHC-8-B, CHC-4-B Chainhoist Controller Motorensteuerung...
Seite 19
Anschlüsse und Bedienelemente 1 Netzanschlusskabel mit CEE-Stecker. 2 [MOTOR 1–4] | 16-poliger Multipin-Industriesteckverbinder zum Anschluss der Elektrokettenzüge 1…4. 3 [CONTROL CIRCUIT] | Leitungsschutzschalter für Drehschalter und Not-Aus-Schalter. 4 [MAINS] | Leitungsschutzschalter für jede Phase der Spannungsversorgung. 5 [L1], [L2], [L3] | Kontrollleuchten für die drei Phasen der Spannungsversorgung. Falls nicht alle drei Kontrollleuchten aufleuchten, darf das Gerät nicht benutzt werden.
Bedienung Bedienung VORSICHT! Verletzungsgefahr im Bereich von Elektro-Kettenzügen durch bewegte Lasten! Wenn sich Personen im Arbeitsbereich aufhalten, können die von den Elektro- Kettenzügen bewegten Lasten Verletzungen verursachen. Stellen Sie sicher, dass sich Personen nicht im Arbeitsbereich von Elektro-Ketten‐ zügen aufhalten, solange Lasten bewegt werden. Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Vorschriften für den Aufenthalt von Personen in Arbeitsbereichen, in denen Lasten bewegt werden.
Seite 21
Bedienung HINWEIS! Beschädigung des Geräts und angeschlossener Elektrokettenzüge durch Impulsbetrieb! Wiederholtes kurzzeitiges Drücken des Tasters [RUN] kann zu Schäden am Gerät und an den angeschlossenen Elektrokettenzügen führen. Drücken Sie [RUN] stets für mehrere Sekunden, niemals wiederholt hinterei‐ nander. Gerät bedienen Stellen Sie folgendes sicher: Niemand hält sich im Arbeitsbereich der Elektrokettenzüge auf.
Seite 22
Bedienung Drücken und halten Sie den Taster [RUN] so lange gedrückt, bis sich die von den Elektro‐ kettenzügen bewegten Teile in der gewünschten Position befinden. ð Die grüne Kontrollleuchte oberhalb des Tasters leuchtet, solange sich die Elektroket‐ tenzüge bewegen. CHC-8-B, CHC-4-B Chainhoist Controller Motorensteuerung...
THIS DECLARATION OF CONFORMITY IS ISSUED UNDER THE SOLE RESPONSIBILITY OF: Name and address of Thomann GmbH manufacturer Hans-Thomann-Str. 1 96138 Burgebrach Germany Product identification 575329 Botex CHC-8-B Chainhoist Controller 575330 Botex CHC-4-B Chainhoist Controller CHC-8-B, CHC-4-B Chainhoist Controller Motorensteuerung...
Seite 27
EU-Konformitätserklärung THE PRODUCTS MENTIONED IN THIS DECLARATION ARE IN CONFORMITY WITH: EU Community Legislation Machinery Directive 2006/42/EC Restriction of Hazardous Substances (RoHS) Directive 2011/65/EU Low Voltage Directive (LVD) 2014/35/EU Electromagnetic Compatibility (EMC) Directive 2014/30/EU Machinery Regulation (EU) 2023/1230 Harmonised standards Safety of machinery EN 60204-1:2018 EN ISO 12100:2010...
Seite 28
EU-Konformitätserklärung Electromagnetic Compatibility (EMC) EN 55011:2016 + A1:2017 + A11:2020 + A2:2021 EN 61000-3-2:2014 + EN IEC 61000-3-2:2019 + A1:2021 EN 61000-3-3:2013 + A1:2019 + A2:2021 + A2:2021/AC:2022-01 EN IEC 61000-6-2:2019 + EN 61000-6-2:2005 + AC:2005 Restricted substances in electrical products EN IEC 63000:2018 SIGNED FOR AND ON BEHALF OF: Place and date of issue...
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Nachfolgend sind einige Probleme aufgeführt, die während des Betriebs vorkommen können. Hier finden Sie einige Vorschläge zur einfachen Fehlerbehebung: Symptom Abhilfe Die Elektrokettenzüge reagieren nicht, wenn der 1. Überprüfen Sie die Verkabelung zu den Elektrokettenzügen. Taster [RUN] gedrückt wird. 2.
Seite 30
4. Stellen Sie sicher, dass das Gerät unter den zulässigen Umgebungsbedin‐ gungen betrieben wird. Sollten die hier gegebenen Hinweise nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an unser Service Center. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.thomann.de. CHC-8-B, CHC-4-B Chainhoist Controller Motorensteuerung...
Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa‐ ckungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.
Seite 32
Notizen CHC-8-B, CHC-4-B Chainhoist Controller Motorensteuerung...
Seite 33
Notizen CHC-8-B, CHC-4-B Chainhoist Controller Motorensteuerung...
Seite 34
Notizen CHC-8-B, CHC-4-B Chainhoist Controller Motorensteuerung...