Herunterladen Diese Seite drucken

Swing CONNECT Light 2 Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

Connect Light 2
2.3 Der Beschleuniger
Das CONNECT Light 2 ist für die Verwendung
eines Fußbeschleunigers ausgelegt.
Die dafür
notwendige Umlenkrolle ist optimal positioniert um
einen einwandfreien Kraftfluss zu gewährleisten.
Die Seilführung im Inneren des Gurtzeuges
garantiert einen kraftsparenden und effizienten
Einsatz des Beschleunigers. (Bei SWING Schirmen
liegen Leinen, Kordelstopper und Beschleuniger
(easy speed) zur Montage bei.) Siehe 4.3 !
3. Das Rettungssystem
Für die Aufnahme des Rettungsgerätes ist ein ausreichend großer Container unter dem
Sitzbrett des CONNECT Light 2 vorgesehen. Dieser wird mit einem System aus Klappen und
über Pins des Auslösegriffes verschlossen. Damit ist das Rettungsgerät gut gegen
Verschmutzung und Feuchtigkeit sowie unbeabsichtigte Fehlauslösung geschützt.
Sollte Dein Gurtzeug allerdings einmal durchnässt worden sein (z.B.: Wasserlandung),
so ist vor dem nächsten Flug unbedingt das Rettungsgerät zu trocknen und neu zu
packen.
Zu dem Container des CONNECT Light 2 gehört der mitgelieferte Auslösegriff.
ACHTUNG! Es darf nur dieser originale Auslösegriff verwendet werden!
Der Griff muss mit seiner Schlaufe am Innencontainer des Rettungsgerätes angebracht werden.
Falls an Deinem Innencontainer keine Befestigungsschlaufe angebracht ist, setze Dich
diesbezüglich bitte mit dem Hersteller des Rettungsgerätes in Verbindung.
Das Rettungsgerät wird mit dem CONNECT Light 2
vor dem Einlegen über den
Verbindungsgurt verbunden. Dieser Verbindungsgurt ist als Gabelgurt ausgelegt, welcher an
den Schultergurten des CONNECT Light befestigt ist. Im Falle einer Notschirmöffnung
gewährleisten diese gegabelten Gurte die Lasteinleitung des Notschirmes in den Gurt. Die
Aufhängung an den Schultergurten führt hier zu einer günstigen Haltung des Piloten bei einer
Landung am Notschirm.
3.1 Einbau des Rettungssystems
Der Einbau des Rettungsgerätes erfolgt wie in den folgenden Arbeitsschritten beschrieben:
Einschlaufen des Verbindungsgurtes: Dazu wird die Verbindungsleine durch den Tragegurt des
Rettungssystems gesteckt. Danach wird das Rettungssystem durch die Schlaufe gesteckt,
welche dann zugezogen wird und straff um den Tragegurt liegen muss. Bei Rettungssystemen
mit zwei Hauptleinen sind unbedingt beide Leinen in den Verbindungsgurt einzuschlaufen
(siehe Detail 1 bis 3). Alternativ dazu kann ein Schraubschäkel aus Stahl mit mindestens 7 mm
Material-Querschnitt benutzt werden. Es muss besondere Aufmerksamkeit darauf gerichtet
werden, dass sich das Schnellschraubglied nicht drehen kann (daher mit Gummis fixieren), da
es sonst zu gefährlichen Querbelastungen und Gurtverschmelzung kommen kann!). Diese
Verbindung weist eine höhere Schock-Bruchlast auf als beim Einschlaufen (siehe Detail 4).
- 6 -

Werbung

loading