Herunterladen Diese Seite drucken

Swing CONNECT Light 2 Betriebsanleitung Seite 15

Werbung

6. Schleppbetrieb
Das CONNECT Light2 ist auch für den Schleppbetrieb geeignet. Entsprechende Schleppklinken
sind im Fachhandel erhältlich. Eingehängt werden sie in die Hauptkarabiner. Zusätzlich
empfiehlt Swing generell noch den Einsatz einer Schlepphilfe, die zwischen der Schleppklinke
und dem Gurtzeug installiert wird. Swing hat dafür die Schlepphilfe „Pro-Tow" im Programm.
7. Doppelsitziges Fliegen
Das CONNECT Light 2 ist nicht speziell für doppelsitziges Fliegen gemacht.
ACHTUNG! Es ist darauf zu achten, das im Gurtzeug des Passagiers kein Rettungsgerät
untergebracht ist, da die Gefahr einer Fehlauslösung durch den Passagier beim Startlauf oder
im Flug (seitlicher Auslösegriff!) besteht!
8. Flugbetrieb mit dem Swing Connect Light 2
Ein gewissenhafter Check der gesamten Ausrüstung vor dem Start ist lebenswichtig!
Die folgenden Punkte müssen im Rahmen des Vorflug - Check immer kontrolliert werden;
Wurde das Gurtzeug und das Beschleunigungssystem korrekt eingestellt?
Ist das Rettungssystem in Ordnung oder muss es zur Überprüfung / Packen?
Sind alle Taschen geschlossen?
Sitzen der Auslösegriff und die Verschlusssplinte des Rettungssystems korrekt?
Sind beide Karabiner ordnungsgemäß geschlossen / verriegelt?
Sind alle Steckschnallen mit deutlich hörbaren Klick eingerastet und verbleiben sie unter
Zug in geschlossenem Zustand? Achtung vor allem bei Schnee und Eis: Steckschnallen
unbedingt schnee- und eisfrei halten!
9. Wartung und Reparatur
In der Regel gibt es für Gurtzeuge keinen festen Checkmodus. Wir empfehlen jedoch, das
Gurtzeug spätestens alle zwei Jahre zum Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten
Betrieb zur Begutachtung und Kontrolle zu geben.
ACHTUNG
LEBENSGEFAHR!
Aluminiumkarabiner nach spätestens zwei Jahren! Durch unbeabsichtigte Schläge können
Mikrorisse im Aluminium entstehen, die die Bruchlast des Karabiners reduzieren und im
schlimmsten Fall zum Bruch führen können.
Obwohl das Gurtzeug aus hochwertigsten Materialien gefertigt ist (Cordura, Polyester
Gurtband, etc.), ist darauf zu achten, das Gurtzeug nie über den Boden zu schleifen und es
nicht unnötig lange UV-Strahlung und Hitze sowie Feuchtigkeit auszusetzen.
Reparaturen und der Austausch von Teilen dürfen nur durch den Hersteller oder vom Hersteller
autorisierten Betrieben erfolgen, da nur durch die Verwendung von Originalmaterialien und -
bauteilen die Gütesiegelkonformität und die Garantie gewährleistet ist.
Bei Verschmutzung kann das Gurtzeug mit einer lauwarmen, leichten Waschlauge gereinigt
werden.
Die Steckschlösser des Gurtzeuges sind stets sauber zu halten und bei Bedarf mit einigen
Tropfen Nähmaschinenöl (auch Fahrradöl) leicht einzuölen. Dieses sollte mindestens einmal
pro Jahr erfolgen.
Connect Light 2
Besonders
zu
empfehlen
- 15 -
ist
ein
Auswechseln
der

Werbung

loading