Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cembre LD-41P Bedienungsanleitung

Schienenbohrvorrichtung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LD-41P:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
1
SCHIENENBOHRVORRICHTUNG
SCHIENENBOHRVORRICHTUNG
LD-41P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cembre LD-41P

  • Seite 1 SCHIENENBOHRVORRICHTUNG SCHIENENBOHRVORRICHTUNG LD-41P BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH (Übersetzung der Originalanleitung)
  • Seite 2 – Immer Schutzbrille und Arbeitshandschuhe tragen. – Zweckmässige Kleidung anziehen, die beim Umgang mit der Bohrvorrichtung den Benutzer nicht gefährdet. – Bevor Sie Bohren den Ölstand überprüfen! LD-41PN Grundgerät LD-41P (LD–41PN + DBG-F2) Grundgerät mit Befestigung am Schienensteg Typ DBG-F2...
  • Seite 3: Schienenbohrvorrichtung Typ Ld-41Pn

    1. SCHIENENBOHRVORRICHTUNG TYP LD41PN TECHNISCHE DATEN Der Bohrer CEMBRE Typ LD-41PN wird durch einen Motor HONDA 4-Takt mit einem innovati- ven System der rotierenden Gleitmittelpumpe angetrieben und ermöglicht auch das ständige Bohren in jeder Position der Maschine. – Bohrdurchmesser: ........................Ø 7 ÷ 40 mm (Kernlochbohrer Ø...
  • Seite 4: Mitgeliefertes Zubehör Für Bohrvorrichtung

    2. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR FÜR BOHRVORRICHTUNG 2.1) Zentrier-Kühlstifte für Kernlochbohrer bis zu einer Wandstärke von max. 25,0 mm – 1 St. PP 1 Durchmesser 7 mm – 1 St. PP 2 Durchmesser 8 mm Zentrier-Kühlstifte für Kernlochbohrer bis zu einer Wandstärke von max. 50,0 mm –...
  • Seite 5: Weiteres Lieferbares Zubehör

    3. WEITERES LIEFERBARES ZUBEHÖR 3.1) Befestigungsarm am Schienensteg DBG-F2 komplett mit folgenden Klemmrädern: – TDB1 für Herzstücke oder Weichen – TDB3 für das Aufbohren schon vorhandener Bohrungen. – TDB6 für Schienen. TDB3 TDB6 TDB1 3.1.1) Befestigungsarm am Schienensteg DBG-LF2 für Rillen- schiene (Ri60, Np4) mit TDB7.
  • Seite 6: Schienenprofi Lschablone Zur Zentrierung Der Bohrvorrichtung

    3.3) Schienenprofi lschablone zur Zentrierung der Bohrvorrichtung in der Bohrungsachse der Schiene: – MPAF S 41 für Schienenprofi l Typ 40E1, 41E1 (S41) – MPAF 50 UNI für Schienenprofi l Typ 49E1 (S49) und 50E5 (50UNI) – MPAF S 54 für Schienenprofi l Typ 54E3 (S54) –...
  • Seite 7 3.8) Kernlochbohrer KERNLOCHBOHRER FÜR STAHLSCHIENEN MIT EINER ZUGFESTIGKEIT BIS ZU 1100 N/mm LANGE AUSFÜHRUNG KURZE AUSFÜHRUNG Ø (L max = 88mm) Zentrier-Kühlstifte Zentrier-Kühlstifte 13,5 A135 A140 * Typ PP1 A150 * A160L A160 Typ PPL1 A170L A170 A180L A180 A190L A190 A200L * A200...
  • Seite 8 3.9) Spiralbohrer APED ... BILD 1 APE... L max L max BILD 2 SPIRALBOHRER FÜR STAHLSCHIENEN MIT EINER ZUGFESTIGKEIT BIS ZU 1100 N/mm Spiralbohrer Spiralbohrer Adapter Adapter Ø Ø PE70 PE140 APED70 APED135/165 PE71 PE160 PE80 PE170AR APED80 PE85 17,5 PE175 PE90 APE90...
  • Seite 9: Kühlmittelbehälter Typ Sr5000

    4. KÜHLMITTELBEHÄLTER TYP SR5000 Das System SR5000 besteht aus einem Kunstoff behälter mit Schlauch und Überdruckventil. Für den Druckaufbau ist eine integrierte Handpumpe vorhanden. Der Schlauch des Kühlmittel- behälters wird mit Hilfe einer Schnellkupplung (03) an den Anschlussnippel (35) der Bohrvor- richtung gekuppelt.
  • Seite 10  Bei den Bohrvorrichtungen ist der Anschlussnippel (35) an der Bohrvorrichtung und das Überdruckventil wie nach Bild 3 befestigt. Bei Bedarf können die Anschlüsse auch auf der anderen Seite der Bohrvorrichtung montiert werden. Folgende Arbeitsschritte sind notwendig: – Mit einem Schraubenschlüssel 17 mm das Überdruckventil herausschrauben. –...
  • Seite 11: Vorschubhebel

    5. VORSCHUBHEBEL Der Vorschub der Bohrspindel wird durch Betätigung des Vorschubhebels (36) erreicht (siehe Bild 6a). Der Entriegelungsknopf (39) bietet die Mögli- chkeit, den Vorschubhebel unabhängig von der Spindel zu bewegen. Der Vorschubhebel kann somit in der jeweils günstigsten Position arretiert werden (siehe Bild 6b).
  • Seite 12: Vorbereitung Der Bohrvorrichtung

    Auf die Schneiden der Kernlochfräser achten. Stets Arbeitshandschuhe tragen, um Verletzungen zu vermeiden. Die Spindel der Bohrmaschine ist für die Verwendung von Kernlochfräsern der Serie CY von CEMBRE konzipiert, die mit einer Schnellverriegelung "Quick" ausgestattet ist; Bei Verwendung von Kernlochfräsern oder Spiralbohrer, die nur mit einem "herkömmlichen“...
  • Seite 13: Montage Des Kernlochfräsers Mit Weldonschaft

    6.2) Montage des Kernlochfräsers mit Weldonschaft Mit dem Spindelhebel die Spindel vorschieben, um den Quergewindestift zugänglich zu machen; wenn es sich nicht an einer leicht zugänglichen Stelle befindet, Drehen Sie die Spindelwelle manuell und ausreichend, indem Sie den 4-mm- T-Griff-Inbusschlüssel in das entsprechende Zwischengetriebegehäuse (33) im Kurbelgehäuse der Bohrmaschine (siehe §...
  • Seite 14: Montage Des Spiralbohrers

    6.3) Montage des Spiralbohrers Die Spindel so weit herausfahren, dass beide Gewindestifte (18) zugänglich sind. Führen Sie den Spiralbohrer in den entsprechenden APED Adapter ein (1) und arretieren Sie den Bohrer mit den entsprechen- 4 mm T-Inbusschlüssel den Gewindeschrauben (19) im Adapter, durch Verwendung des 4 mm T-Inbusschlüssels (siehe Bild a).
  • Seite 15: Montage Der Klemmräder An Der Befestigung Dbg-F2

    6.4) Montage der Klemmräder an der Befestigung DBG-F2 Die Klemmräder TDB 1, TDB 3 und TDB 6 für den DBG-F2, sind für unterschiedliche Anwendungsfälle entwickelt worden. Die Montage erfolgt gemäss Bild. Normalerweise sind sie in den mittleren Bohrungen des Befestigungsarmes montiert, zwei nebenei- nanderliegende Öff...
  • Seite 16: Montage Der Befestigung Am Schienensteg

    6.5) Montage der Befestigung am Schienensteg Die DBG-F2 wird mit 2 Schrauben M8x25 (30) oben auf der Grundplatte der Bohrvorrichtung befestigt. Die Bohrmaschine ist in der Abbildung dargestellt. Zum Lösen des Befestigungsarmes, verwenden Sie den 6 mm Inbusschlüssels aus dem Zubehör Kit. 6 mm Inbusschlüssel Schienenbefestigung Beim Lösen der Schienenbefestigung und...
  • Seite 17 6.7) Montage der Schienenprofi lschablonen KPAF "doppeltes Schienenprofi l" Die Schienenprofi lschablonen KPAF unterscheiden sich von den Standardschablonen durch das doppeltes Schienenprofi l. Das ermöglicht durch einfaches Drehen, die Positionierung an zwei unter- schiedlichen Schienentypen. Sie werden an der Seite der Grundplatte montiert. Die Einsätze ermöglichen die Positionierung der Bohrmaschine auf zwei Schienentypen mit spezieller Bohrachse.
  • Seite 18 6.8) Positionierung der Bohrvorrichtung am Schienensteg (siehe Bild 16) Die Bohrvorrichtung ist mit einer Schnellspannvorrichtung Typ DBG-F2 ausgerüstet. Diese Vorrichtung ermöglicht ein schnelles Spannen und Lösen der Bohrvorrichtung von der Schiene. Die Schienenprofi lschablonen gewährleisten eine genaue und sichere Montage der Bohrvorrichtung.
  • Seite 19: Schienenbohrvorrichtung Typ Ld-41P

    7. SCHIENENBOHRVORRICHTUNG TYP LD-41P Die Schienenbohrvorrichtung LD-41P besteht aus dem Grundgerät und der Befestigung am Schienensteg DBG-F2 für Montagearbeiten auf off ener Strecke. Der Befestigungsarm am Schienensteg DBG-F2 besteht aus: – Befestigungsarm – Klemmrad TDB 1 – Klemmrad TDB 3 –...
  • Seite 20: Bohren

    8. BOHREN Achtung: vor dem Einschalten der Bohrvorrichtung stets das Absperrventil des Kühl- systems öff nen (siehe Punkt 4). 8.1) Bohren mit kurzen Kernlochbohrern (für Wandstärken bis 25 mm) Wenn die Bohrvorrichtung komplett montiert ist, wie in Punkt 6.1/ 7.1/ 7.3 und 7.4 beschrieben, kann der eigentliche Bohrvorgang beginnen.
  • Seite 21: Bohren Mit Langen Kernlochbohrern (Wandstärke Bis 50 Mm)

    8.1.5) Zu Beginn des Bohrvorganges wenig Kraft auf den Vorschubhebel ausüben, damit ein gleichmässiger Eingriff des Kernlochbohrers in den Schienensteg gewährleistet ist. Sobald der Bohrer in das Material eingegriff en hat, kann mehr Vorschubkraft ausgeübt werden. Am Ende des Bohrvorganges ist die Kraft wieder zu verringern. 8.1.6) Während des gesamten Bohrvorganges, gewährleistet bei geöff...
  • Seite 22: Bohrung Mit Spiralbohrer

    Positionierung des Bohrers Beginn des Bohrvorganges mit automatischem Kühlfl üssigkeitsaustritt Bohrung Ende des Bohrvorganges mit automatischer Abschaltung der Kühlung und Auswurf des Bohrkerns. BILD 19 – BOHRUNG MIT KERNLOCHBOHRER 8.3) Bohrung mit Spiralbohrer Es sind die gleichen Arbeitsschritte wie in Punkt 8.1 beschrieben zu beachten. Beim Bohren mit Spiralbohrern schliesst und öff...
  • Seite 23: Bohren Von Defi Nierten Lochabständen Für Mechanische Verbindungen

    9. BOHREN VON DEFINIERTEN LOCHABSTÄNDEN FÜR MECHANISCHE VERBINDUNGEN 9.1) Bohren mit Befestigungslehre für mechanische Verbindungen (siehe Bild 21) Mit der Schienenprofi lschablone MPAF... und der Befestigungslehre SPA...Winkel können genau defi nierte Lochabstände am Schienensteg realisiert werden. BOHRUNGSACHSE TESTATA ROTAIA VERBINDUNGSANSCHLAG BILD 21...
  • Seite 24: Bohrungen Für Mechanische Verbindungen

    9.2) Bohrungen für mechanische Verbindungen BILD 22 9.2.1) Die Schienenprofi lschablone MPAF... auf der Bohrvorrichtung befestigen (siehe Punkt 7.3). 9.2.2) Die Befestigungslehre SPA... Winkel (03) im Winkelfenster der Schienenprofi lschablone befestigen (siehe Bild 22). 9.2.3) Den Anschlagstift (02) in eines der beiden vorhandenen Löcher einsetzen. 9.2.4) Die Bohrspindel komplett zurückfahren, wobei die Bohrvorrichtung noch lose auf der Schiene sitzen muss.
  • Seite 25 9.3) Bohren mit der Befestigungslehre an bereits verlegten Gleisen 9.3.1) Die Schienenprofilschablone MPAF... auf der Bohrvorrichtung befestigen (siehe Punkt 7.3). 9.3.2) Die Anschlagsperre MRF auf dem Schienenkopf befestigen. 9.3.3) Die Befestigungslehre SPA... Winkel (03) an der Profilschablone befestigen, so dass der Bogen der Lehre nach oben zeigt. 9.3.4) Die Bohrvorrichtung so schieben, dass der Bogen der Befestigungslehre (03) SPA Winkel an die Anschlagsperre MRF und die Bohrvorrichtung gegen den eingerasteten Anschlagstift (02) anschlägt.
  • Seite 26 Zur besseren Übersicht wird die Bohrvorrichtung nicht gezeigt Anschlagsposition Anschlagsposition BILD 25 – POSITIONIERUNG...
  • Seite 27: Starten Des Motors

    10. STARTEN DES MOTORS Bevor der Motor gestartet wird, kontrollieren Sie dass die Spindel komplett zurückgezogen ist (siehe Punkt 5) und der Gashebel vollständig geschlossen (0). 10.1) Den Schalter auf “ON” stellen (Bild a). 10.2) Den Shoke (Bild d) in die Position “ ”...
  • Seite 28: Kraftstoff

    WARNUNG - Benzin ist extrem feuergefährlich und explosiv. - Deshalb stoppen Sie den Motor vor dem Nachtanken. - NICHT RAUCHEN. - Tanken Sie in gut belüfteten Räumen oder auf entsprechenden Flächen, niemals in der Nähe von Flammen oder Funkenfl ug. - Vor dem Auftanken der Bohrvorrichtung den Motor abstellen und ab- kühlen lassen.
  • Seite 29: Lagerung

    Für Transport und Lagerung der Bohrvorrichtung und des Befestigungssystems empfehlen wir den stabilen Metallkoff er VAL-LD oder VAL-LD-L (siehe Punkt 3.2). Für die Aufbewahrung des Zubehörs bietet sich der Koff er VAL-MPA an, der im Metallkoff er VAL-LD oder VAL-LD-L Platz fi ndet. VAL-MPA VAL-MPA VAL-LD LD-41P...
  • Seite 30: Hinweise

    Sie gerne beraten und Ihnen alle nötigen Informationen zum Einschicken des Gerätes an unseren Hauptsitz geben wird. Wenn vorhanden, legen Sie bitte dem Gerät das von CEMBRE mitgelieferte Überprüfungszertifi kat bei; In Ermangelung dieser Informationen geben Sie bitte an, wann Sie...
  • Seite 31: Wartungshinweise

    15. WARTUNGSHINWEISE Bei Reparaturen oder Wartung an der Bohrvorrichtung ist die Bohrvorrich- tung abzustellen und abkühlen zu lassen. Um ein versehentliches Starten der Bohrvorrichtung zuverhindern, ist der Zündkerzenstecker von der Zündkerze zu entfernen. Nach den ersten 10 Arbeitsstunden das Öl im Zahnradgetriebe wechseln (siehe Bilder 26 und 27): –...
  • Seite 32: Reinigung Der Magnetschraube

    15.1.2) Reinigung der Magnetschraube Die Bohrvorrichtung auf die Seite legen (siehe Bild 28) und die Magnetschraube (28) herausdrehen. Alle am Magnet haftenden Verunreinigungen entfernen und die Schraube wieder eindrehen. BILD 28 – REINIGUNG DER MAGNETSCHRAUBE Alle 50 Betriebsstunden 15.1.3) Alle Schrauben und Muttern kontrollieren Alle Schrauben und Muttern kontrollieren und wenn nötig nachziehen.
  • Seite 33 15.2 MOTOR WARTUNG Alle 100 Betriebsstunden 15.2.1) Reinigung Kraftstofffi lter (siehe Bild 30) – Sicherstellen, dass der Motoröleinfüllverschluss gut festgezogen ist. – Den Tankdeckel abnehmen, und den Kraftstoff in einen für Benzin zugelassenen Behälter ablaufen lassen. – Den Kraftstofffi lter durch den Kraftstoff einfüll- stutzen herausziehen, indem der schwarze Kraftstoff...
  • Seite 34 jedes Jahr oder 100 Betriebsstunden 15.2.3) Reinigung der Zündkerze (siehe Bild 32) – Mit einem 4 mm Inbusschlüssel, lösen Sie die oberen Schrauben und danach lösen sie den Deckel. – Den Zündkerzenstecker entfernen und die Zündkerze mit dem Zündkerzenschlüssel lösen. –...
  • Seite 35: Vor Längerer Lagerung

    15.2.5) Motorölwechsel (siehe Bild 33 und 34) 1. Ölwechsel nach einem Monat oder 10 Betriebsstunden. Anschließend alle 6 Monate bzw. 50 Betriebsstunden. – Das Altöl bei warmem Motor ablassen.Warmes Öl läuft schnell und vollständig ab. – Sicherstellen, dass der Tankdeckel gut festgezogen ist. –...
  • Seite 36 Die Garantie verfällt, wenn nicht Originalteile aus dem Hause CEMBRE in das Gerät ein- gebaut werden. Geben Sie bitte bei der Bestellung aller Ersatzteile folgende Informationen an: - Codenummer des Ersatzteils - Beschreibung des Ersatzteils - Bohrvorrichtung Typ - Seriennr. der Bohrvorrichtung...
  • Seite 37 6001209 Magnetschraube Starterkordelgriff 6900060 Schraube M 4x8 4-Takt Motor 6001731 Anschlagwinkel 6003476 Luftfi lter Zündkerze 6001198 Schmiernippel 6005033 Anschlagplatte 6380330 Gummigriff 6004688 Bohrspindel 6002613 Handgriff 6001397 Ablassventil 6001166 Gashebel komplett 6004389 Gewindestift 6003034 Öleinfüllschraube Benzinfi lter 6490050 Griff 6001195 Ölschauglass 6001941 Vorschußhebel Benzintank...
  • Seite 39 ANHANG “A” Einfl ussfaktoren auf die Standzeit der Kernlochbohrer – Härte des zu bohrenden Materials. – Wandstärke des zu bohrenden Materials. – Korrekte Montage der Bohrvorrichtung an der Schiene. – Ausreichende Kühlung des Bohrers. – Kontaktzeit der Schneidfl ächen mit dem Material, das heisst es sollte zügig gebohrt werden.
  • Seite 40: Inhaltsverzeichnis

    8. Bohren ................................20 9. Bohren von defi nierten Lochabständen für mechanische Verbindungen ........23 10. Starten des Motors .............................27 11. Kraftstoff ...............................28 12. Lagerung ..............................29 13. Hinweise ................................30 14. Rückgabe an CEMBRE für die Überprüfung ..................30 15. Wartungshinweise .............................31 Anhang “A” ................................39...
  • Seite 41 ANMERKUNGEN...
  • Seite 42 ANMERKUNGEN...
  • Seite 43 DECLARATION DE CONFORMITE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG - DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD - DICHIARAZIONE DI CONFORMITÁ We Nous Wir Nos Noi: CEMBRE S.p.A. Via Serenissima, 9 – 25135 Brescia (Italy) Declare under our sole responsibility that the product - Déclarons sous notre seule responsabilité que le produit - Erklären in alleiniger Verantwortung dass das Produkt - Declaramos bajo nuestr responsabilidad que el producto...
  • Seite 44 CEMBRE S.p.A. CEMBRE Ltd. CEMBRE S.a.r.l. CEMBRE España S.L.U. CEMBRE GmbH CEMBRE GmbH CEMBRE Inc. 22 Avenue Ferdinand via Serenissima, 9 Dunton Park, Calle Verano 6 y 8 Geschäftsbereich Geschäftsbereich Raritan Center Business Park de Lesseps 25135 Brescia Kingsbury Road,...

Inhaltsverzeichnis