Herunterladen Diese Seite drucken

Kenwood KR-6160 Bedienungsanleitung Seite 21

Werbung

Frequenzgang:
Haupteingang:
TPingang
AUX:
Leistungsbandbreite:
(IHF )t
Dingangsempfindlichkeit:
(Nennleistung)
Bandaufnahmeausgang:
(unter Nennleistung)
Brummen
und Rauschen:
(unter Nennleistung)
Dampfungsfaktor:
Lautsprecherimpedanz:
Tiefenregler:
Mittenregler:
Héhenregler:
Rumpelfilter:
Rauschfilter:
Gehorkurvenkorrektur:
(bei -30 dB)
8Hz...
120kHz1t1,5dB
15liz...
40kHz*t1,5dB
12 Hz.
30 kHz
PIIONO
1:
2,5 mV
50 kOhm
PHONO
2:
2,5 mV
50 kOhm
MIC:
4,0 mV
100 kOhm
AUX/TAPE
PLAY:
180 mV
100 kOhm
Haupteingang:
100 mV
100 kOhm
int.
Normstecker
180 mV
DIN -Stecker
36 mV
PHONO
1:
65 dB
PHONO
2:
65 dB
MIC:
65 dB
AUX/TAPE PLAY:
75 dB
50 bei 8 Ohm, 100 bei 4 Ohm
4 bis 16 Ohm
*+ 12 dB bei 100 Hz
* 8 dB bei 1000 Iz
£12 dB bei 10 kilz
-
7 dB bei 100 Hz
- 10 dB bei 10 kHz
+
10 dB bei 100 Hz,
5 dB bei 10 kHz
+
20
ALLGEMEINES
Halbleiter:
Neluspannung:
Stromverbrauch:
Abmessungen:
Gewicht:
ZUBEHOR
2 integrierte
Schaltkreise
(ICs),
3 Feldeffekttransistoren,
51 Transistoren,
35 Dioden
220/240 V oder 110/120 V, 50-60 Hz
230 W bei Vollaussteuerung
40 W ohne Signal
425 x 130 x 315 mm
10,8 kg
Dynamisches
Mikrofon
+) IHF = gemessen nach den Normen
des Institute of High
Fidelity of America.

Werbung

loading