Herunterladen Diese Seite drucken

Kenwood KR-6160 Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

Die Wiedergabe
wird hierbei in jeder Sekunde
einmal unter-
brochen,
Hine Beschaddigung der 'Transistoren ist nicht zu
beflirchten.
Das
Netzkabel
ist herauszuziehen
und
die An-
schliisse sind zu tiberpriifen.
SICHERUNG
Als Schutzsicherung
dient eine 4 A-Feinsicherung.
Zum
Auswechseln
der Sicherung ist deren Halterung im entge-
gengesetzten
Uhrzeigersinn
zu drehen,
Bei Durchbrennen
der Sicherung ist zundchst die Ursache hierftir zu suchen
und dann erst die Sicherung
zu ersetzen.
Liegt im Netzteil
ein Defekt vor,
wird die Sicherung
erneut durchbrennen.
Auf keinen Fall geflickte Sicherungen
oder solche mit einem
anderen Wert einsetzen!
Abb.
11
Auswechseln
der Sicherung
15
AKUSTISCHE
RUCKKOPPLUNG
Bei ungiinstiger Aufstellung von Plattenspieler und Laut-
sprechern kann es zu einer akustischen Rtickkopplung
zwi-
schen diesen Gerdten kommen,
die sich durch
ein Pfeifen
bemerkbar
macht.
Der vom
Lautsprecher
ausgehende
Schalldruck bringt den Plattenspieler
zum Schwingen,
Die-
se Schwingungen
iibertragen sich auf das Tonabnehmersy-
stem,
werden
dann verstarkt vom
Lautsprecher
wiederum
abgestrahlt und wirken nun mit gréferer Starke wieder
auf
den Plattenspieler
ein.
Dieser Vorgang wiederholt
sich
immer wieder,
das System ''schaukelt sich" zu einer un-
erwiinschten
Schwingung
mit wachsender
Amplitude
auf,
und dies ftihrt schlieBlich
zu der bekannten
Erscheinung
des Pfeifens
oder Heulens
(Abb:
12).
Die akustische
Rtick-
kopplung 148t sich vermeiden,
wenn man den Plattenspieler
weit genug von den Lautsprechern
aufstellt oder ihn auf
eine weiche Unterlage,
z.B.
aus Schaumgummi,
stellt.
LAUTSPRECHER
EMPEANGER
PLATTENSPIELER
Abb.
12
Akustische
Rtickkopplung

Werbung

loading