Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

De Übersetzung (Benutzer)Handbuch; Sicherheitsüberlegungen; Ordnungsgemässe Handhabung Und Betrieb Von Batterien - GRAPHITE 58GE109 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
ÜBERSETZUNG (BENUTZER)HANDBUCH
ENERGY+ LED-Batterielampe: 58GE109
ACHTUNG: BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN, LESEN SIE BITTE
DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE SIE
ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF. PERSONEN, DIE DIE
ANLEITUNG NICHT GELESEN HABEN, DÜRFEN DAS GERÄT NICHT
ZUSAMMENBAUEN, EINSTELLEN ODER BEDIENEN.
SPEZIFISCHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
HINWEIS!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, beachten Sie die
darin enthaltenen Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften. Das Gerät
ist für einen sicheren Betrieb ausgelegt. Dennoch: Installation, Wartung
und Betrieb des Geräts können gefährlich sein. Das Befolgen dieser
Verfahren verringert das Risiko von Feuer, Stromschlag, Verletzungen
und Installationszeit
BITTE LESEN SIE DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG
DURCH, UM SICH MIT DEM GERÄT VERTRAUT ZU MACHEN, UND
BEWAHREN SIE SIE ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF.
SICHERHEITSÜBERLEGUNGEN
• - Reparaturen dürfen nur von Personen durchgeführt werden,
die über eine nachgewiesene und angemessene Qualifikation
für diese Arbeiten verfügen, die durch entsprechende
Zertifikate bestätigt wird.
• - Die Lampe darf in keiner Weise modifiziert oder verändert
werden.
• - Die Leuchte sollte nicht in Bereichen verwendet werden, in
denen die Gefahr einer Gasexplosion besteht.
• - Richten Sie den Lichtstrahl nicht direkt in die Augen, da dies
zu vorübergehender Erblindung und bei längerer Exposition zu
irreversibler Sehbehinderung oder -verlust führen kann.
• - Schauen Sie nicht in die Lichtquelle einer Lampe, wenn sie
leuchtet. Eine zu lange Belichtung kann schädlich für Ihre
Augen sein.
• ORDNUNGSGEMÄSSE HANDHABUNG UND BETRIEB VON
BATTERIEN
• - Der Ladevorgang sollte unter der Kontrolle des Benutzers
stehen.
• - Vermeiden Sie das Aufladen des Akkus bei Temperaturen
unter 0°C.
• - Laden Sie die Batterien nur mit dem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät. Bei Verwendung eines Ladegeräts, das
für das Laden anderer Batterietypen ausgelegt ist, besteht
Brandgefahr.
• - Wenn der Akku nicht benutzt wird, halten Sie ihn von
Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen
fern, die einen Kurzschluss an den Akkuanschlüssen
verursachen können. Ein Kurzschluss der Batteriepole kann zu
Verbrennungen oder Feuer führen.
• - Bei Beschädigung und/oder unsachgemäßem Gebrauch der
Batterie können Gase freigesetzt werden. Lüften Sie den Raum
und konsultieren Sie einen Arzt, falls Symptome auftreten. Die
Gase können die Atmungsorgane schädigen.
• - Unter extremen Bedingungen kann Flüssigkeit aus der Batterie
austreten. Aus der Batterie auslaufende Flüssigkeit kann Reizungen
oder Verbrennungen verursachen. Wenn ein Leck entdeckt wird,
gehen Sie wie folgt vor: - Wischen Sie die Flüssigkeit vorsichtig mit
einem Tuch ab. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut oder Augen.
• - Wenn die Flüssigkeit mit der Haut in Berührung kommt, waschen
Sie die betroffene Stelle sofort mit reichlich sauberem Wasser ab
oder neutralisieren Sie die Flüssigkeit mit einer milden Säure wie
Zitronensaft oder Essig.
• - Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, spülen Sie sie sofort
mindestens 10 Minuten lang mit viel klarem Wasser aus und suchen
Sie einen Arzt auf.
• - Verwenden Sie keine beschädigten oder modifizierten Akkus.
Beschädigte
oder
modifizierte
unvorhersehbar
verhalten,
Verletzungsgefahr führen kann.
• - Die Batterie darf nicht mit Feuchtigkeit oder Wasser in
Berührung kommen.
• - Halten Sie den Akku immer von einer Wärmequelle fern.
Lassen Sie ihn nicht über einen längeren Zeitraum in einer
Umgebung mit hohen Temperaturen liegen (in direktem
Sonnenlicht, in der Nähe von Heizkörpern oder an Orten, an
denen die Temperatur 50°C übersteigt).
DE
Batterien
können
was zu Feuer,
Explosion oder
• - Setzen Sie den Akku weder Feuer noch übermäßiger Hitze
aus. Feuer oder Temperaturen über 130°C können eine Explosion
verursachen.
• HINWEIS: Eine Temperatur von 130°C kann als 265°F angegeben
werden.
• - Decken Sie ein brennendes Werkzeug nicht mit einem Tuch
oder Karton etc. ab. Das Abdecken oder Verstopfen kann eine
Flamme verursachen.
• - Die Lampe ist nicht wasserdicht. Verwenden Sie sie nicht an
feuchten oder nassen Orten. Setzen Sie sie nicht Regen oder
Schnee aus. Waschen Sie sie nicht im Wasser.
• - Berühren Sie das Innere des Lampenkopfes nicht mit einer
Pinzette, Metallwerkzeugen usw.
• - Achten Sie darauf, dass die Lampe nicht durch Fallenlassen,
Stöße usw. stark erschüttert wird.
• - Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie den Akku
nicht bei einer Temperatur außerhalb des in der Tabelle mit den
Nenndaten im Handbuch angegebenen Bereichs. Falsches
Laden oder Laden bei Temperaturen außerhalb des angegebenen
Bereichs kann die Batterie beschädigen und die Brandgefahr
erhöhen.
PIKTOGRAMME UND WARNHINWEISE
ACHTUNG! Treffen Sie besondere Vorsichtsmaßnahmen!
Lesen Sie die Betriebsanleitung, beachten Sie die darin enthaltenen
Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften!
Vor Regen schützen
Für die Verwendung in Innenräumen
BESCHREIBUNG DER GRAFISCHEN ELEMENTE
Bezeichnung
1
2
3
4
5
6
7
ZWECK
Tragbare wiederaufladbare Lampe, mit Regulierung der Lichtintensität
und des Winkels. Konzipiert für die Beleuchtung des Arbeitsplatzes, in der
Freizeit als Lichtquelle für Notfälle. Leicht zu transportieren dank des
Transportgriffs, der auch die Möglichkeit bietet, die Lampe aufzuhängen.
LAMPENBETRIEB
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass der Akku geladen ist und
der Lampenschalter auf Position "0" steht. B2.
Einbau der Batterie Deinstallation
Zum Einsetzen des Akkus in die Fassung Abb. A4 muss die Leuchte so
gekippt werden, dass die Lichtquelle zum Sockel zeigt. In dieser Position
ist der Zugang zur Buchse Abb. A4 einfacher. Setzen Sie den Akku in den
Sockel ein, bis Sie ein deutliches Klicken hören. Um den Akku aus dem
Sockel zu entfernen, drücken Sie zuerst den roten Knopf am
Akkugehäuse und ziehen es dann nach rechts.
Ein- und Ausschalten der Lampe
Zum Einschalten und Ändern der Lichtleistung der Lampe wird ein
Schalter/Regler verwendet, Abb. A3; Abb. B.
Schalter in Stellung "0" - Lampe aus Abb. B1
Schalter in Stellung "I" - Lampe mit voller Leistung eingeschaltet Abb. B2
Schalter in Stellung "II" - Lampe mit halber Leistung eingeschaltet Abb.
B3
sich
Der Lampensockel hat Stabilisatoren Abb. A7 aus Kunststoff. Achten Sie
darauf, dass die seitlichen Stabilisatoren Abb. A7 zur Rückseite der
Leuchte hin verschoben werden. Dadurch wird verhindert, dass die
Leuchte unter dem Gewicht des Akkus nach hinten kippt.
Einstellung des Lampenwinkels
Um die gewählte Position der Leuchte zu fixieren, verwenden Sie die
Druckknöpfe Abb. A5. Dies sollte mit Gefühl geschehen, fest genug,
damit die Lampe ihre Richtung nicht ändert, aber nicht zu fest, um das
Gerät nicht zu beschädigen.
6
Beschreibung
Transportgriff
LEDs
Schalter / Lichtmodi
Batterieanschluss
Druckknöpfe
Basis
Stabilisatoren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis