Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Der Grundfunktionen; Erstes Einschalten / Selbsttest; Gerät Ein- / Ausschalten; Wahl Der Signalquelle - AVM EVOLUTION SD 3.2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVOLUTION SD 3.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Bedienung der Grundfunktionen

2.1 Erstes Einschalten / Selbsttest

Beim ersten Einschalten Ihres SD 3.2 / 5.2 erfolgt zunächst ein sogenannter Selbsttest, sollte das Gerät
zuvor vollständig vom Stromnetz getrennt gewesen oder über den Netzschalter (31) ausgeschaltet
gewesen sein. Das Gerät überprüft Konfiguration und Funktionsfähigkeit der eingebauten
Komponenten und begibt sich anschließend in den Stand-by-Zustand. Dieser Vorgang kann einige
Sekunden in Anspruch nehmen.
2.2 Gerät ein- / ausschalten
Mit der Ein- / Ausschalttaste (1) können Sie zwischen Betrieb und dem Stand-by-Modus hin- und her
schalten. Im Stand-by-Modus ist das Display dunkel und die Betriebsanzeige (3) leuchtet. Sobald der
SD 3.2 / 5.2 im Betrieb ist, erlischt die Betriebsanzeige und das Display ist aktiviert.
ACHTUNG: Das Gerät ist im Stand-by-Zustand nicht vollständig vom Netz getrennt. Zur vollständigen
Netztrennung betätigen Sie den Netzschalter (31) an der Rückseite des Geräts oder ziehen Sie das
Stromkabel aus dem Kaltgeräteanschluss (30).

2.3 Wahl der Signalquelle

Die Klangquelle wählen Sie mit dem Drehschalter (2). Zur Wahl stehen Ihnen sechs (SD 3.2) bzw.
sieben (SD 5.2) Digitaleingänge und zwei analoge Stereoeingänge (20) zur Verfügung. Die ausgewählte
Klangquelle wird jeweils auf der linken Seite des Displays in Großbuchstaben angezeigt und ist anhand
der Überschrift SOURCE erkennbar. Sollte am gewählten Eingang kein Signal oder ein ungültiges
Signal anliegen, zeigt das Display "NO DIG SIGNAL" oder "NO USB PLUGGED" an.
2.4 Lautstärkeeinstellung
Zur
Einstellung
der
Lautstärkeänderung ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit. Langsames Drehen bewirkt eine
Pegeländerung in Schritten von von 0,5 dB, schnelles Drehen ändert die Lautstärke in 2 dB-Schritten.
Die aktuelle Einstellung wird numerisch (0 bis 99,5) angezeigt. Die eingestellte Lautstärke wird jeweils
auf der rechten Seite des Displays in Großbuchstaben angezeigt und ist anhand der Überschrift
VOLUME erkennbar.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass die Lautstärkeänderung über die RC 9 Fernbedienung
grundsätzlich in 2 dB Schritten erfolgt.

2.5 Samplerate und Filtereinstellung

Sofern einer der Digitaleingänge ausgewählt ist, können Sie anhand der beiden mit CONV betitelten
Multifunktionstasten (5, 6) zwischen verfügbaren Sampleraten wählen. Dabei wird Ihnen am linken
oberen Rand des Displays die aktuell eingestellte Samplerate jeweils angezeigt (44.1, 48, 88.2, 96,
176.4, 192 kHz). Die Anzeige NAT steht für "Nativ" und bedeutet, dass die anliegende Samplerate des
Signals direkt weiterverarbeitet und gewandelt wird. CNV hingegen steht für "Conversion" und
bedeutet, dass ein Upsampling auf die gewählte Samplerate erfolgt (zum Thema Upsampling siehe
Kapitel 9.2.2).
Lautstärke
benutzen
Sie
den
Drehsteller
7
(10).
Die
Schrittweite
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Evolution sd 5.2

Inhaltsverzeichnis