12 Optischer Digitalausgang
13 Koaxialer Digitalausgang
14 Analogausgang (Unsymmetrisch, Cinch, RCA)
15 USB B Digitaleingang
16 Analogausgang (RCA)
17 Optische Digitaleingänge
18 Analogausgang Links (Symmetrisch XLR)
19 Koxiale Digitaleingänge
20 Analogeingänge (RCA)
21 Digitaleingang AES/EBU (nur SD 5.2)
1.3 Aufstellung und Kühlung
Die Elektronikkomponenten Ihres AVM-Geräts benötigen Kühlung. Daher ist es sehr wichtig, dass die
Luftzufuhr von unten sowie das Abströmen der erwärmten Luft nach hinten ungehindert möglich ist.
Achten Sie unbedingt auf eine möglichst freie Aufstellung des SD 3.2 / 5.2 auf einem festen
Untergrund. Die Lüftungsschlitze auf der Geräteunterseite dürfen nicht verschlossen werden. Zudem
sollte der Aufstellungsort vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
1.4 Netzanschluss
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit dem Kaltgeräteanschluss (30) und verbinden Sie dieses
mit einer Schukosteckdose.
HINWEIS: Bitte lassen Sie Ihren SD 3.2 / 5.2 vorerst ausgeschaltet (Netzschalter (31) in Nullposition),
bis Sie alle Kabelverbindungen zum Rest der Anlage hergestellt haben.
1.5
Anschluss digitaler und analoger Klangquellen
Digitale Signalquellen
Digitale Signalquellen verbinden Sie über ein geeignetes Kabel mit den optischen (17) bzw. den
koaxialen (19) Digitaleingängen, mit dem AES/EBU-Digitaleingang (21) (nur SD 5.2) oder mit dem USB-
Digitaleingang (15).
Analoge Signalquellen
Zum Anschluss von analogen Signalquellen verbinden sie diese über geeignete Kabel mit den
analogen Eingangsbuchsen (20) des Geräts. Der linke Kanal wird an die obere Cinchbuchsenreihe
(weiß) angeschlossen, der rechte Kanal an die untere Reihe (rot).
Digitale Aufnahmegeräte
Sollten Sie digital aufnehmen wollen, können Sie Ihre Aufnahmegeräte (Computer, CD-Recorder) an die
Digitalausgänge (12, 13) anschließen. Die Ausgangsbuchse führt je nach ausgewählter Quelle das
entsprechende Signal (dig in coax, dig in opt. etc.).
1.6 Netzwerkanschluss (WLAN-Antenne, Netzwerkkabel)
Zur Verwendung der Streaming- und Netzwerk-Funktionen muss Ihr SD 2.2 / 5.2 mit Ihrem lokalen
Heimnetzwerk verbunden werden. Hierzu steht Ihnen wahlweise eine kabelgebundene LAN-
Verbindung über den Netzwerkanschluss (23) oder eine drahtlose WLAN-Verbindung über die
mitgelieferte WLAN-Antenne zur Verfügung. Bitte achten Sie beim Aufschrauben der mitgelieferten
WLAN-Antenne an den zugehörigen WLAN-Antennenschluss (28) darauf, dass die Antenne gerade
ausgerichtet ist. Erst danach winkeln Sie die Antenne in die gewünschte Position ab.
Bitte beachten Sie, dass vor der Inbetriebnahme der Streaming- und Netzwerk-Funktionen eine
kabelgebundene Netzwerkverbindung über den Netzwerkanschluss (23) mit einem LAN-Kabel
erforderlich ist. Unabhängig davon also, ob Sie eine drahtlose oder kabelgebundene Betriebsweise
22 USB-Eingang für Datenträger
23 Netzwerkanschluss (LAN)
24 Status-LED
25 Update-Taste
26 Reset-Taste
27 Konfigurationsschnittstelle
28 WLAN-Antennenanschluss
29 Schaltausgänge
30 Kaltgeräteanschluss
31 Netzschalter