PFLEGE
Nach Verwendung des Atemreglers muss das Flaschenventil geschlossen werden. Hierzu
wird es im Uhrzeigersinn zugedreht, jedoch nicht übermässig fest. Drücke danach den
Luftversorgungsknopf der zweiten Stufe um Wasser aus Schläuchen und Anschlüssen zu
entfernen.
Durch Lösen der Verschlussschraube gegen den Uhrzeigersinn, lässt sich die erste Stufe
vom Ventil trennen. Beim Freiblasen der Verschlusskappe von Wasser und Verunreinigungen,
schützen Sie den Sinterfilter mit Ihrem Finger.
Danach sollte die Verschlusskappe auf den Lufteingang der ersten Stufe platziert werden
und dann fixiert mit der Verschlussschraube.
Der unter Druck stehenden Atemregler Sollte nach Gebrauch mit Süßwasser gespült werden;
So kann die zweite Stufe gereinigt werden, ohne ein Eindringen von Verschmutzungen in die
kritischen Dichtungsbereiche des Atemreglers.
Spüle die erste Stufe ab und lasse Wasser durch das Mundstück über die
Luftblasenabweiser der zweiten Stufe laufen. Entferne so alle Verschmutzungen und
Fremdkörper.
50
VORSICHT!
Der manuelle Luftversorgungsknopf (Luftdusche) soll dabei nicht gedrückt werden,
um ein Eindringen des Wassers in die Schläuche und des Innern der ersten Stufe zu
verhindern.
Lasse den Regler an einem kühlen, gut belüfteten Ort trocknen und ordne die Schläu-
che so an, dass sie keine scharfen Winkel oder Knicke bilden.
Wenn ein Atemregler von mehr als einer Person benutzt wird (Schulen, Vereine, usw.)
sollte er mit Produkten desinfiziert werden, die für die äußere Anwendung zugelassen
sind und für Tauchausrüstung empfohlen werden.
Sie sind normalerweise mit kaltem Wasser zu verdünnen. Dies sollte an einem gut be-
lüfteten Ort erfolgen, wobei zur Vorsicht stets Schutzhandschuhe zu tragen sind. Achte
besonders darauf, dass die Desinfektionslösung alle Teile des Atemreglers (1.Stufe,
2.Stufe, Schlüche, etc.) vollständig bedeckt.
51