Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON CU 10 GSE Montageanweisung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Montageanweisung
Montagereihenfolge (I)
A
B
C
D
E
8
(für den Fachmann)
Rohrdurchmesser
Anzugsdrehmoment
6 mm
15 - 20 (Nm)
10 mm
31 - 35 (Nm)
12 mm
50 - 55 (Nm)
Leitungspaket
(Schematische Darstellung)
Kältemittelleitungen dürfen nicht geknickt oder
gequetscht werden. Der Biegeradius (bei der
Biegung ohne Werkzeug) sollte mindestens
100 mm betragen. Das Kupferrohr nicht mehr
als dreimal an der gleichen Stelle biegen. Die
Überwurfmuttern an den Rohren des Innen-
gerätes und an den Ventilen des Außengerätes
erst kurz vor dem Anschließen der Leitung
entfernen.
Für den Anschluss der Splitleitungen am Au-
ßengerät müssen die Bördelmutter und Dicht-
kappe sowie die Schutzkappen der Splitleitun-
gen entfernt werden. Die Kältemittelleitungen
können am Außengerät aufgeschraubt werden.
Beim Anschluss der Kältemittelleitungen am
Außengerät sind die genannten Anzugsdreh-
momente (Abb. D) zu beachten.
- Das Außengerät kann sowohl auf dem
Boden, als auch auf den im Zubehör
angebotenen Wandkonsolen befestigt
werden.
- Bei den Außengeräten zum Kühlen und
Heizen kann im Heizbetrieb Kondens-
wasser anfallen. Das Kondenswasser muß
entsprechend abgeführt werden.
Ist das Anzugsdrehmoment ungenügend,
strömt an der Verbindungsstelle Kältemittelgas
aus. Ist es zu stark, kann der Rohrbördel be-
schädigt werden.
Die Rohr- und Funktionsleitungen gem. der
Abbildung zusammenfassen und fixieren. Die
Kondensatleitung muß immer unten liegen.

Werbung

loading