Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON CU 10 GSE Montageanweisung Seite 15

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Montageanweisung
Winterregelung (nur CU ... GSE)
Kühlgerät
A
C
D
E
A Außengerät
B Innengerät
C Verflüssigungsdruck-Sensor
Die Geräte der Baureie CU ... GSE verfügen
über eine integrierte Winterregelung, die den
Kühlbetrieb auch bei niedrigen Außentempe-
raturen gewährleistet. Sie unterscheiden sich
von den CUR ... GSE Geräten durch folgende
werkseitig montierte Zubehörteile:
- Verflüssigungsdruckregler HPC
- Hochdruckschalter CHIP
- Kältemittelverlust-Druckschalter LRPS
Eigenschaften
– HPC und CHIP
manuelle Fern-Rückstellung. Der Verflüssi-
gungsdruckregler gestattet im Kühlmodus
Betrieb bis –5°C (CU 10 GSE) und –10°C
(CU 12 ... 24 GSE) Umgebungstempera-
tur und hält die Verflüssigungstemperatur
immer über 41°C - 42°C.
– LRPS
Kältemittelverlust-Druckschalter: zwischen
den Außenwärmetauscher und die Expansi-
onsvorrichtung geschweißt. Steht das Gerät
in Betrieb und fällt der Hochdruck wegen
Kältemittelverlust auf unter 345 kPa (3,45
bar; 50 psig) ab, kann der Verdichter nicht
neu anlaufen.
– CHIP
Der Hochdruckschalter schützt den Kälte-
kreis vor unzulässig hohen Drücken.
(für den Fachmann)
G
B
F
D Kältemittelverlust Druckschalter
E Hochdruckschalter
F Frostschutz-Thermostat
G Schraderventil
Sollwerte
– Öffnet bei einem Druck von 345 kPa
(3,45 bar; 50 psig)
– Schließt bei einem Druck von 650 kPa
(6,5 bar; 95 psig)
Manuelle Rückstellung der Hochdruckprüfein-
heit mit Hilfe der Fernsteuerung.
Konfi guration
Das HPC - System besteht aus zwei Teilen:
• Elektronik mit Steckkontakten
• Temperatursensor, 500 mm lang.
Der Hochdruckschalter CHIP ist mit erneuter
automatischer Einschaltung: Wenn er anspricht,
muß der Hauptschalter auf (OFF) gestellt und
der Strom erneut eingeschaltet werden, um
das System zurückzustellen. Diese Vorgehens-
weise ist deshalb erforderlich, weil die elektro-
nische Kontrollvorrichtung mit Relais versehen
ist, die den Anlauf der Einheit so lange vermei-
den, bis die Kontrollvorrichtung im Zimmer
auf OFF positioniert ist (Fernbedienung).
Wenn der maximale Druck unter 3000 kPa
(30 bar; 420 psig) fällt, kann die Einheit erneu-
te eingeschaltet werden, indem die interne
Steuerung auf ON gebracht wird.
Anschluss Temperatursensor an der Elektronik
Hinweis:
Im Falle des erstmaligen Anlaufs nach einer
Pause von mehreren Stunden bei –10°C kann
der Hochdruck-Druckwächter ansprechen
und das Gerät stoppen, wenn gleichzeitig eine
Niederspannungsversorgung (198V) anliegt.
Um das Gerät erneut in Betrieb zu setzen, ist
die ferngesteuerte Rückstellungsvorrichtung
bei der Steuerung der Inneneinheit (Infrarot)
zu verwenden.
15

Werbung

loading