Relaisausgänge
Der EKE 1B verfügt über einen Relaisausgang:
• Typ SPDT-Relais. Der digitale Ausgang kann verwendet werden, um ein Magnetventil oder einen Alarmgeber anzuschließen.
• Das Relais darf nicht für den Direktanschluss von kapazitiven Lasten wie LEDs und EIN/AUS-Regelkomponenten
von EC-Motoren verwendet werden. Alle Lasten mit einer Spannungsversorgung über ein Schaltnetzteil müssen
mit einem geeigneten Schütz oder Ähnlichem angeschlossen werden.
Kabellänge
Beim EKE-Regler sind folgende maximale Kabellängen zulässig.
Analoge Eingänge (Strom/Spannung)
Temperaturfühler
Schrittmotorventil
Spannungsversorgung
Digitaler Eingang
Digitaler Ausgang
Digitales MMI
Kommunikationsbus
Kabelanschluss und Verdrahtung
• Die maximale Kabellänge zwischen Regler und Ventil hängt von vielen Faktoren ab (abgeschirmtes/ungeschirmtes
Kabel, Leitungsquerschnitt, Ausgangsleistung für den Regler und elektromagnetische Verträglichkeit).
•
Halten Sie die Regler- und Fühlerverdrahtung von der Verdrahtung der Netzversorgung getrennt.
•
Wenn Sie die Fühler über Kabel anschließen, deren Länge größer ist als spezifiziert, kann die Genauigkeit der
Messwerte geringer sein.
Warnung
Halten Sie die Fühlerkabel und die Kabel des digitalen Eingangs soweit wie möglich (mindestens 10 cm) von
den Spannungskabeln der Lastgeräte entfernt, um mögliche elektromagnetische Störungen zu vermeiden.
Verlegen Sie die Spannungs- und die Fühlerkabel niemals in den gleichen Kabelkanälen (einschließlich
derjenigen in den elektrischen Schaltschränken).
Modbus-Verbindung
• Als Modbus-Kabel empfiehlt sich ein abgeschirmtes Twisted-Pair-Kabel (24 AWG) mit einer
Parallelkapazität von 16 pF/ft und einem Widerstand von 100 Ω.
• Der Regler bietet eine isolierte RS485-Kommunikationsschnittstelle, die an die RS485-Klemmen
angeschlossen ist (siehe Anschlussübersicht).
• Es dürfen maximal 32 Geräte gleichzeitig an den RS485-Kabelausgang angeschlossen werden.
Das RS485-Kabel weist einen Widerstand von 120 Ω auf und ist maximal 1000 m lang.
• An beiden Enden der Busgeräte sollten Abschlusswiderstände (120 Ω) vorhanden sein.
• Beim EKE sind folgende Baudraten (Schrittgeschwindigkeiten) möglich: 9600, 19200 oder 38400
Baud (standardmäßig: 19200 8E1).
• Die Standardadresse lautet „1". Sie kann über den Parameter „G001 Regleradr." verändert werden.
Für detaillierte Informationen zur Modbus-Verbindung und Einstellung von Software-Parametern siehe:
Datenblatt des EKE-Überhitzungsreglers und „EKD EIM Data Communication Modbus RS485 RTU".
© Danfoss | DCS (az) | 2018.03
Max, 3 über CAN RJ
Danfoss
84N404.10
Kabellänge
[m]
max, 10
max, 10
max, 30
max, 5
max, 10
–
max, 1000
Modbus
D+
D-
Nicht verwendet
GND
Leitungsquerschnitt min,/max,
[m
2
]
0,14 / 1,5
–
0,14 / 1,5
0,2 / 2,5
0,14 / 1,5
0,2 / 2,5
–
0,14 / 1,5
DKRCC.PI.RS0.C5.03 | 7