Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hunter Pro-C Benutzerhandbuch Und Installationsanweisungen Seite 7

Bewässerungssteuergeräte für den heimgebrauch und die verwendung für leichte kommerzielle zwecke
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pro-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieser Abschnitt verleiht Ihnen eine Kurzübersicht über einige der Pro-C
Komponenten. Jeder einzelne Bestandteil wird später im Detail näher
behandelt. Jedoch hilft Ihnen dieser Abschnitt, sich vorab mit dem
Steuergerät vertraut zu machen.
A.– LCD-Anzeige
1. Programmwähler – Identifiziert das jeweilig im Gebrauch
befindliche Programm A, B oder C.
2. Stationsnummer – Identifiziert die aktuell ausgewählte
Stationsnummer.
3. Hauptanzeige – Zeigt verschiedene Zeiten, Werte und
programmierte Information an.
4. Jahr – Identifiziert das laufende Kalenderjahr.
5. Monat – Identifiziert den laufenden Kalendermonat.
6. Tag –Identifiziert den laufenden Kalendertag.
7. Wasserlauf – Beregnungsbild zeigt an, wann Bewässerung
stattfindet.
8. Tage de Woche – Identifiziert für Bewässerung oder
Nicht-Bewässerung bestimmte Wochentage.
9. Ungerade/Gerade Bewässerung – Identifiziert die Auswahl ungerader
oder gerader Bewässerungstag.
10. Intervall – Identifiziert die Auswahl der Intervallbewässerung.
11. Saisonbedingte Anpassung – Zeigt in 10%-Intervallen den
ausgewählten Prozentsatz der saisonbedingten Anpassung an.
12. Startzeit – Identifiziert die ausgewählte Startzeit. (Erscheint
nur dann auf der LCD-Hauptanzeige, wenn "Einstellung der
Bewässerungsstartzeiten" ausgewählt ist.)
B. – Zentrale Knöpfe und Schalter
13.
Knopf – Vergrössert die ausgewählte blinkende Anzeige.
14.
Knopf – Verkleinert die ausgewählte blinkende Anzeige.
15.
Knopf – Bringt die ausgewählte, blinkende Anzeige zu einem
vorhergehenden Bestandteil zurück.
16.
Knopf – Bringt die ausgewählte blinkende Anzeige zum
nächsten Bestandteil. Auch zum Starten des manuellen Zyklus
vorgesehen.
17.
Knopf – Wählt Programme A, B oder C aus.
18. Schalter für den Regenmelder – Bei Installation eines
Wettermelders ermöglicht diese Funktion dem Benutzer die
Umgehung desselben.
19.
und
Knöpfe – Verwendet zur Vergrösserung oder
Verkleinerung der Möglichkeit zur saisonbedingten Anpassung.
Ein herausstechendes Bedienungselement des Pro-C ist sein klares, leicht
zu bedienendes Wahldesign, welches aus dem Programmiervorgang ein
reines Kinderspiel macht. Sämtliche wesentlichen, über die Tastatur
zu steuernden Funktionen, sind zur Eliminierung von Verwirrung, wie
man dies bei so vielen anderen Steuergeräten findet, ganz klar und
unmissverständlich gekennzeichnet.
C. – Steuerungswählscheibe
Betrieb – Normale Einstellung für automatischen und manuellen Betrieb.
Einstellen des aktuellen Datums/der aktuellen Zeit – Ermöglicht die
Einstellung des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit.
Einstellen der Startzeiten der Bewässerung – Ermöglicht die
Programmierung von einer bis zu vier Startzeiten in jedem Programm.
Einstellen der Stationsbetriebszeiten – Ermöglicht dem Benutzer die
Einstellung jeder Stationsbetriebszeit.
Einstellen von Tagen zur Bewässerung – Ermöglicht dem Benutzer
entweder die Auswahl zur Einstellung spezifischer Tage zur
Bewässerung oder die Auswahl eines ungeraden, geraden, oder
Intervallbewässerungszeitplans.
Einstellen des Pumpenbetriebes – Ermöglicht dem Benutzer das
Abschalten der Pumpe oder des Hauptventils für spezifische Stationen.
Manuell – Einzelne Station – Ermöglicht dem Benutzer die Aktivierung
einer einmaligen Bewässerung einer einzelnen Station.
Manuell – Sämtliche Stationen – Ermöglicht dem Benutzer die
Aktivierung entweder einer einmaligen Bewässerung sämtlicher Stationen
oder einiger ausgewählter Stationen in einem gewählten Programm.
Anlage Aus – Ermöglicht dem Benutzer die Unterbrechung sämtlicher
Programme und dem Stopp jeglicher Bewässerung, bis die
Wahlscheibe auf die Einstellung RUN (BETRIEB) zurückgekehrt
ist; ermöglicht dem Benutzer weiterhin die Einstellung des
programmierbaren Bedienungselementes für das Abstellen der
Beregnung.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis