Herunterladen Diese Seite drucken

Hark 70 ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 5

Dauerbrandofen

Werbung

Um den Aschekasten aus dem Ofen entnehmen zu können, muss
zunächst der Rost entnommen werden.
Sorgen Sie dafür, dass nur kalte Asche in die Mülltonne gelangt,
um eine Brandgefahr zu vermeiden.
Wartungs- und Reinigungshinweise
Der Kaminofen und die Rauchrohre sind je nach Erfordernis,
mindestens jedoch 2x jährlich, gründlich zu reinigen. Diese
Wartung fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich des Schornstein-
fegers sondern in den des Betreibers. In dem Rauchrohrknie
befindet sich eine Reinigungsöffnung. Schrauben Sie den
Deckel auf und entfernen den Ruß in beiden Richtungen aus dem
Rauchrohr. Dies kann beispielsweise mit einem Asche-
spezialsauger und einer Kesselreinigungsbürste erfolgen.
Achten Sie darauf, dass die Feuerraumtür und alle Luftregler
hierbei geschlossen sind.
Auch der Innenraum des Kaminofens muss von losem Ruß und
Asche gereinigt werden. Oberhalb des Feuerraums befinden sich
die ECOplus-Filter und ggf. noch weitere Rauchgasumlenkplatten
(siehe Abbildung auf Seite 8). Auf der Oberseite dieser Bauteile
kann sich Ruß ablagern. Entnehmen Sie die Bauteile vorsichtig aus
dem Feuerraum und entfernen die Rußablagerungen vorsichtig mit
geeigneten Werkzeugen oder einem Aschespezialsauger. Der
restliche Feuerraum kann gründlich mit einem Aschespezialsauger
ausgesaugt werden. Vermeiden Sie die Verwendung von
Reinigungsmitteln, da diese die Oberflächen des Kaminofens
angreifen könnten.
Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig durch den
Schornsteinfeger gereinigt werden. Über die notwendigen
Intervalle gibt Ihr zuständiger Schornsteinfegermeister Auskunft.
Der Dauerbrandofen sollte regelmäßig durch einen Fachmann
überprüft werden.
Der Kaminofen Hark 70 ECOplus ist, wie oben erwähnt, mit
hoch hitze festem Speziallack beschichtet. Wenn der Lack nach
mehrmaligem Heizen eingebrannt ist, kann die Oberfläche mit
einem leicht an ge feuchteten, weichen Reinigungstuch gereinigt
werden. Schadhafte Stellen können mit Farbspray (erhältlich im
HARK-Zubehör programm) nachbehandelt werden, nachdem
sie mit feiner Stahlwolle (bitte keinerlei Schmirgelpapier
verwenden!) gesäubert wurden. Beachten Sie hierzu die spezielle
Reparaturanleitung.
Bei falsch aufgelegtem oder feuchtem Holz kann das Sicht fenster
in der Feuerraumtür verrußen. Dieses kann bei leichtem Belag
mit Glasreiniger gereinigt werden. Verwenden Sie nur handels-
übliche, nicht kratzende Glasreiniger. Reinigen Sie das Glas nur
im kalten Zustand. Rauchumlenkplatte, Scha motte platten und
Rüttelrost können nach langem Ge brauch verschleißen, sie können
aber leicht getauscht werden.
Verchromte, bzw. vergoldete Ofenteile dürfen nur mit einem sehr
weichen Tuch, mit wenig Druck, vorsichtig abgewischt werden.
Verwenden Sie keine Putzmittel. Abriebgefahr !!!
im Kamin- & Kachelofenbau
Dauerbrandöfen der Bauart 1
Diese müssen unbedingt mit geschlossenem Feuerraum betrieben
werden. Die Feuer raumtür darf nur zur Brennstoffaufnahme
geöffnet und muss anschließend sofort wieder geschlossen
werden.
Wird der Dauerbrandofen nicht betrieben, ist die Feuerraumtür
unbedingt geschlossen zu halten.
Bei Dauerbrandöfen der Bauart 1 ist der Anschluss an mehrfach
belegte Schornsteine möglich; für die Schornsteinbemessung gilt
EN 13384.
Die Anwesenheit von Kindern in der Nähe Ihres
!
Heizgerätes sollte ausschließlich unter Aufsicht von
Erwachsenen erfolgen. Die Bedienung der Feuerstätte darf nur
durch Personen erfolgen, die die Bedienungsanleitung gelesen
haben oder entsprechend eingewiesen wurden. Beim Verkauf
der Feuerstätte händigen Sie auch die Bedienungsanleitung aus.
Bei Nichtbeachtung der vorgenannten Hinweise entfällt jeglicher
Garantieanspruch.
Bitte beachten Sie, dass feuerberührte Teile sowie Verschleiß teile
wie Schamottesteine, Dichtungen, Glasscheiben und Guß roste
nicht unserer Garantie und Gewährleistung unterliegen. Diese
sind jedoch leicht austauschbar und damit Sie sich langfristig an
Ihrem Dauerbrandofen erfreuen können, sichern wir Ihnen eine
mehr jährige Nachlieferfrist für die Ersatzteile zu.
Es dürfen nur Original Hark-Ersatzteile verwendet werden.
Technische Daten:
Nennwärmeleistung
Gewicht
erforderlicher Förderdruck*
Abgasmassenstrom*
Abgastemperatur*
empfohlene Brennstoffe
*Werte sind angegeben für Scheitholz
-5-
6 kW
215 kg
0,12 mbar
5,25 g/sec
240 °C
Scheitholz,
Braunkohlebrikett,
Anthrazit-Nuss 3,
Anthrazit-Brikett (25g)

Werbung

loading