Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson A6125 Bedienungsanleitung Seite 27

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Product Information / Produktinformation A6125
Lagerschwingungsmonitor
Signalkonditionierung
Sensorsignalausgänge
Kanal 1 − SENS 1
Kanal 2 − SENS 2
Signalausgang
Genauigkeit
Frequenzbereich
Zul. Belastungswiderstand
Innenwiderstand
*Abhängig von der Jumperstellung J2.
Dynamische Ausgänge
Die Ausgänge sind physikalisch vorhanden liefern jedoch kein verwendbares dynamisches
Signal.
Mit den Jumpern J2 kann das Sensorrohsignal (phasenrichtiges Sensorsignal), das an den
SMB−Buchsen auf der Frontplatte anliegt auf diese Klemmen umgeschaltet werden.
Kanal 1 / Kanal 2
*Abhängig von der Jumperstellung J2.
Signalkonditionierung für Kenngröße
Die Eingangssignale werden vor der Digitalisierung konditioniert durch Anpassverstärker,
bereichsabhängigem Verstärker, Hochpass und Tiefpass.
Bereichseinstellung
maximaler Messbereich
Frequenzbereich Hardwarefilter
Hochpass
− parametrierbar
− Toleranz
Tiefpass
Kenngrößenbildung
Frontbuchsen SMB und/oder z14 / z16* entkoppelt,
leerlauf− und kurzschlussfest, rückwirkungsfrei
SMB K1
SMB K2
±10 V; Signal 1:1 zum Sensoreingangssignal
(ohne Bias−Spannung)
±1 % vom Endwert
0,12 ... 8 kHz (−3 dB) ±20
>100 kΩ
1 kΩ
z14 / z16* leerlauf− und kurzschlussfest, rück-
wirkungsfrei
wird bei der Konfiguration bestimmt
4,0 V ss
2 pol. Butterworth−Charakteristik
fu 2 Hz (−3 dB) für Arbeitsfrequenz 5 Hz
fu 4 Hz (−3 dB) für Arbeitsfrequenz 10 Hz
±20 %
5 pol. Butterworth−Charakteristik
Parametrierbereich 50 Hz ... 8000 Hz
abhängig von der Konfiguration
Seite 27
%

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Csi 6500 machinery health