Tipps zum Tragen
Bei einigen Benutzern kann es nach einer längeren Verwendung des Herzfrequenz-Brustgurts zu Hautirritationen
kommen. Dies gilt insbesondere für Benutzer mit empfindlicher Haut oder Allergien. Falls Sie Hautirritationen
bemerken, nehmen Sie den Herzfrequenz-Brustgurt ab und lassen Sie die Haut abheilen. Stellen Sie zum
Vermeiden von Hautirritationen sicher, dass der Herzfrequenz-Brustgurt sauber und trocken ist. Achten Sie auch
darauf, dass er eng sitzt, sodass er sich möglichst wenig bewegt.
• Überprüfen Sie den Sitz des Sport-BHs, damit sich der Gurt während der Aktivität so wenig wie möglich
bewegt.
Der HRM-Fit Herzfrequenz-Brustgurt funktioniert am besten, wenn er eng an der Haut anliegt.
• Bevor Sie eine Aktivität starten, sollten Sie ein wenig herumspringen und sich dehnen. Stellen Sie sicher, dass
der Herzfrequenz-Brustgurt weiterhin sicher am Sport-BH befestigt ist.
• Falls der Sport-BH Bügel hat, stellen Sie sicher, dass die Clips nicht auf den Bügeln geschlossen sind.
• Stellen Sie sicher, dass der Herzfrequenz-Brustgurt so befestigt ist, dass er flach an der Haut anliegt. Er darf
sich nicht kräuseln.
• Wenn Sie die seitlichen Clips befestigen, ziehen Sie das Unterbrustband leicht zur Mitte, schließen den
seitlichen Clip und lassen das Unterbrustband dann los.
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten
Falls die Herzfrequenzdaten fehlerhaft sind oder gar nicht angezeigt werden, versuchen Sie es mit diesen Tipps.
• Feuchten Sie die Elektroden erneut an.
• Wärmen Sie sich für 5 bis 10 Minuten auf.
• Überprüfen Sie den Sitz des Sport-BHs, um sicherzustellen, dass er sich während der Aktivität so wenig wie
möglich bewegt
(Hinweise zum Tragen des HRM-Fit mit Sport-BHs,
• Folgen Sie den Pflegehinweisen
• Tragen Sie ein Baumwollhemd, oder feuchten Sie beide Seiten des Gurts gut an.
Synthetikmaterialien, die am Herzfrequenzsensor reiben oder dagegen schlagen, können zu statischer
Elektrizität führen, wodurch die Herzfrequenzsignale gestört werden.
• Entfernen Sie sich von Quellen, die die Funktion des Herzfrequenzsensors beeinträchtigen könnten.
Zu Störquellen zählen z. B. starke elektromagnetische Felder, einige drahtlose 2,4-GHz-Sensoren,
Hochspannungsleitungen, Elektromotoren, Herde, Mikrowellengeräte, drahtlose 2,4-GHz-Telefone und WLAN
Access Points.
Tipps bei fehlenden Laufeffizienzdaten
Wenn keine Laufeffizienzdaten angezeigt werden, versuchen Sie es mit diesen Tipps.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihr Garmin Gerät die Laufeffizienz-Funktion unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com/runningdynamics.
• Koppeln Sie das HRM-Fit Zubehör entsprechend den Anweisungen erneut mit dem Garmin Gerät.
• Vergewissern Sie sich, dass die Geräte über die ANT+ Technologie und nicht über die Bluetooth Technologie
gekoppelt sind.
• Falls für die Laufeffizienzdaten nur Nullen angezeigt werden, vergewissern Sie sich, dass das Zubehör richtig
herum getragen wird.
HINWEIS: Informationen zur Bodenkontaktzeit und zur Balance der Bodenkontaktzeit werden nur beim
Laufen angezeigt. Sie werden nicht beim Gehen berechnet.
8
Geräteinformationen
ACHTUNG
(Pflegen des Herzfrequenzsensors,
Seite 2).
Seite 11).
Geräteinformationen