Um den Alarm nullzustellen, und um die Mitteilung am Display anzuzeigen, ist die obere Taste
kurzzeitig zu betätigen.
Sonstiges
Wahl der Anwendung
Der Regler kann auf verschiedene Weise kon guriert werden. Hier ist einzustellen, welche der
2 Anwendungen gewünscht wird. Die Funktionen für die 2 Anwendungen sind auf Seite 14 zu
nden. Dieses Menü muss als allererstes Menüs eingestellt werden, da es die dazugehörigen
Einstellungen ö net.
1. Temperaturanzeige
2: Druckanzeige
Fühlertyp (Sc3, Sc4 und "Saux1") [Siehe aus die Übersicht auf Seite 21]
Im Regelfall werden für die Temperaturmessung ein PT1000-Fühler mit hoher Signalgenauigkeit
und zur Druckmessung ein AKS 32R eingesetzt. In speziellen Situationen kann auch ein PTC-
Fühler (r25=1000) benutzt werden.
Alle Temperaturfühler müssen von gleicher Art sein.
Bei Solekühlung können die Druckmessungen durch Temperaturmessungen ersetzt werden.
Es bestehen folgende Einstellmöglichkeiten:
0=PT1000. 1=PTC1000. 2=PT1000 bei Fühlern und bei Po. 3=PTC1000 bei Fühlern und bei Po.
4=PT1000 bei Fühlern und bei Pc. 5=PTC1000 bei Fühlern und bei Pc. 6=PT1000 bei Fühlern, bei
Po und bei Pc. 7=PTC1000 bei Fühlern, bei Po und bei Pc.
(Wird bei Po oder Pc ein Temperaturfühler installiert, ist die entsprechende Einstellung in o20, 21,
47 und 48 nicht erforderlich.)
Einstellung bei Wasser kühler Anwendung
De nition des Signaleingangs, wenn die Verdichter-Regelung über ein Signal vom
Temperaturfühler gesteuert wird:
Wird keine Frostsicherung gewünscht, wird der Temperaturfühler an den P0-Eingang gelegt.
0. Temperatursignal am Klemme 57-58 (P0 Eingang)
1. Temperatursignal am Saux Eingang
2. Temperatursignal am Sc4 Eingang
(P0 min. Funktion (A11), wird unberührt von der De nierung sein)
Wird jedoch eine Frostsicherung gewünscht, ist ein Druckmessumformer an P0 anzuschließen,
und der Temperaturfühler ist an den Saux- bzw. Sc4-Eingang zu legen.
Display Anschluss
De nierung des Display Typs der am Regler angeschlossen ist
O : EKA 164
On: EKA 165. Das erweiterte Display mit Leutchtdioden.
Temperaturanzeite bei Fühler "Saux1"
Arbeitsbereich des Druckmessumformers
Je nach Druck wird ein Druckmessumformer mit einem gegebenen Arbeitsbereich angewandt.
Am Regler ist dieser Arbeitsbereich einzustellen (z.B.: -1 bis 12 bar)
Die Werte sind in bar einzustellen, wenn für die Anzeige °C festgelegt wurde, und in psig, wenn °F
festgelegt wurde.
P0-Min. Wert
P0-Max. Wert
Pc-Min. Wert
Pc-Max. Wert
Anwendung des DI1-Eingangs
Ein Kontaktfunktion kann an den digitalen Eingang angeschlossen werden, wonach der Kontakt
für eine der folgenden Funktionen eingesetzt werden kann:
Einstellung / Funktion:
0: DI-Eingang wird nicht benutzt
1: Lüfteralarm wenn der Kontakt ö net. Der Alarm "A34" wird abgegeben.
2: Alarmfunktion wenn der Kontakt ö net. Der Alarm "A28" wird abgegeben.
Es gibt eine Verzögerungszeit für den Alarm. In "A27" einstellen.
Anwendung des DI4-Eingangs
Ein Kontaktfunktion kann an den digitalen Eingang angeschlossen werden, wonach der Kontakt
für eine der folgenden Funktionen eingesetzt werden kann:
Einstellung / Funktion:
0: DI-Eingang wird nicht benutzt
1: Der Sollwert P0 der Regelung wird verschoben, wenn der Kontakt schließt
2: Alarmfunktion wenn der Kontakt ö net. Der Alarm "A31" wird abgegeben. Es gibt keine Verzö-
gerungszeit.
AK-PC 520
Manual RS8FK203 © Danfoss 12-2009
Reset alarm
Falls auf ON eingestellt, werden mit dieser
Funktion alle Alarme nullgestellt.
Bei Datenkommunikation lässt sich die
Wichtigkeit für die einzelnen Alarme
de nieren. Die Einstellung erfolgt im Menü
„Alarmdestinationen".
Miscellaneous
o61
Diese Einstellung kann nicht über Daten-
kommunikation vorgenommen werden. Sie
muss direkt am Regler erfolgen.
o06
Sensor type
o81
Ctrl.Sensor
o82
o49
Saux1 temp
Sollen die beiden Werte mit Hilfe des AKM-
Programms eingestellt werden, sind sie in
bar einzustellen.
o20
P0MinTrsPres
o21
P0MaxTrsPres
o47
PcMinTrsPres
o48
PcMaxTrsPres
o78
DI1 control
o22
Di4 control
7