Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschaltmöglichkeiten Gasarmatur; Messen Des Gasvordrucks (Statisch); Messen Des Gasvordrucks (Dynamisch); Messen Von Co2, O2 Und Co - Bosch Condens 7000 WP Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Condens 7000 WP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.3
Abschaltmöglichkeiten Gasarmatur
Übersicht Gasarmatur
1
Bild 31 Übersicht Messstutzen und Justierschrauben
[1]
Justierschraube CO
/O
2
2
[2]
Messstutzen Gasvordruck
[3]
Messstutzen Gas-Luft-Verhältnis
[4]
Justierschraube Gas-Luft-Verhältnis (Kleinlast)
[5]
Ohne Funktion
8.4

Messen des Gasvordrucks (statisch)

Ein stabiler Gasvordruck ist notwendig, um den ordnungsgemäßen Be-
trieb des Kessels zu gewährleisten. Die Messung wird bei ausgeschalte-
tem Heizkessel durchgeführt.
▶ Gerät ausschalten.
▶ Fronthaube entfernen.
▶ Den Messstutzen Gasvordruck 2 Umdrehungen öffnen ( § 8.3, S.
23).
▶ Druckmessgerät einstellen auf„0".
▶ Druckmessgerät am Messstutzen anschließen.
▶ Statischen Gasvordruck messen.
▶ Den Wert im Inbetriebnahmeprotokoll notieren ( § 15.7, S. 54).
▶ Den Messstutzen Vordruck schließen.
8.5

Messen des Gasvordrucks (dynamisch)

Ein stabiler Gasvordruck ist notwendig, um den ordnungsgemäßen Be-
trieb des Kessels zu gewährleisten. Die Messung wird bei Volllast durch-
geführt.
Da die Messung an der Gasarmatur und nicht am Gashahn erfolgt, kann
der zulässige Gasvordruck durch den Druckabfall zwischen dem Gas-
hahn und der Gasarmatur verringert werden.
Beispiel: GC7000WP 150 auf Erdgas H, G20.
• Zulässiger Gasvordruck: min. 17 mbar – max. 25 mbar ( Tab. 28,
S. 52).
• Der Druckabfall zwischen Gashahn und Gasarmatur beträgt
2,4 mbar ( Tab. 9).
Zulässige Grenzwerte auf der Gasarmatur:
Min. 17 mbar – 2,4 mbar = 14,6 mbar.
Max. 25 mbar – 2,4 mbar = 22,6 mbar.
Condens 7000 WP – 6720890191 (2023/03)
2
3
4
5
0010040861-001
(Vollast)
Max. Druckabfall pro Gasart [mbar]
Typ
GC7000WP 125
GC7000WP 150
Tab. 9
Druckabfall zwischen Gashahn und Gasarmatur
▶ Berechnen des zulässigen Mindest- und Maximalgasvordrucks.
▶ Gerät ausschalten.
▶ Das vordere Paneel entfernen.
▶ Den Messstutzen Gasvordruck 2 Umdrehungen öffnen ( § 8.3, S.
23).
▶ Druckmessgerät einstellen auf„0".
▶ Druckmessgerät am Messstutzen anschließen.
▶ Sicherstellen, dass die Heizungsanlage ihre Wärme abgeben kann.
▶ Gerät einschalten.
▶ Schornsteinfegerbetrieb öffnen § 9.4.3, S. 34.
▶ Stell den Werts auf 100% ein.
▶ Prüfen, ob der gemessene Wert innerhalb der berechneten Grenz-
werte liegt.
Liegt der Messwert außerhalb der berechneten Grenzwerte, darf keine
Inbetriebnahme erfolgen. Die Ursache muss festgestellt und die Störung
behoben werden. Wenn dies nicht möglich ist: Anlage gasseitig sperren
und Kontakt mit dem lokalen Gaslieferanten aufnehmen.
▶ Den gemessenen Wert [mBar] nach 1 Minute im Inbetriebnahmepro-
tokoll vermerken ( § 15.7, S. 54).
▶ Schornsteinfegerbetrieb deaktivieren.
▶ Den Messstutzen Vordruck schließen.
8.6
Messen von CO
, O
2
Der CO-Gehalt in den Abgasen muss bei einer Verbrennung ohne Luft-
überschuss unter 250 ppm (0,025 Vol%) liegen. Übersteigt der CO-Ge-
halt 250 ppm, muss die Ursache in einer Verschmutzung des Brenners,
einer Fehlfunktion des Brenners oder einer Rückführung der Abgase ge-
funden werden.
Die Einstellschraube des Geräts wurde werkseitig verplombt. Hier sind
keine Einstellungen vorgesehen. Bei defekter Plombe entsprechend der
Einstellanleitung vorgehen ( Bild 33 "Ablaufdiagramm Einstellanlei-
tung").
CO
-, O
- und CO-Messung bei Volllast
2
2
▶ Gerät ausschalten.
Inbetriebnahme
G20
G25 / G25.3
2,2
3,0
2,4
3,3
und CO
2
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gc7000wp 125 23Gc7000wp 150 23

Inhaltsverzeichnis