Herunterladen Diese Seite drucken

Sulzer ABS CP 112 Bedienerhandbuch Seite 4

Steueranlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ABS CP 112:

Werbung

Informationen zu diesem Handbuch, der Zielgruppe und den Konzepten
Voraussetzungen
Leseanleitung
Glossar und Konventionen
DE
INFORMATIONEN ZU DIESEM HANDBUCH,
DER ZIELGRUPPE UND DEN KONZEPTEN
Dieses Handbuch erläutert die Pumpen-Bedientafeln CP 112 ⁄ 212. Der Unter-
schied zwischen den beiden Produkten besteht darin, dass CP 112 für eine Pum-
pe ausgelegt ist, während CP 212 zwei Pumpen steuern kann. CP 112 verfügt
über keinen Schutzschalter, während CP 212 mit einem 3-Pol-Schutzschalter für
jede Pumpe ausgestattet ist.
Zielgruppe
Dieses Handbuch richtet sich an Bediener der Bedientafel CP 112 ⁄ 212. Die
technische Installation der Bedientafel wird in einem separaten Dokument, dem
Installationshandbuch, erläutert (in Druckform im Installationspaket enthalten,
außerdem als PDF-Datei auf der CD vorhanden).
Dieses Handbuch setzt voraus, dass Sie bereits mit den zu steuernden Pumpen
sowie mit den an CP 112 ⁄ 212 angeschlossenen Sensoren vertraut sind.
Die Bedientafel kann entweder einen analogen Niveausensor verwenden, der
den Wasserstand im Schacht misst, um genaue Kontrolle über die Start- und
Stoppniveaus zu besitzen, oder es können einfache Schwimmerschalter ver-
wendet werden, die an den Start- und Stoppniveaus angebracht werden. Es ist
außerdem möglich, nur einen Start-Schwimmer zu verwenden und die Pumpen
nach einer bestimmten Zeit anzuhalten oder sie zu stoppen, wenn der gemesse-
ne Phasenwinkel des Motorstroms anzeigt, dass die Pumpe trockenläuft.
Ein analoger Niveausensor hat gegenüber den Schwimmerschaltern den Vorteil,
dass er robuster ist (kann nicht steckenbleiben oder verklemmen), genauer misst
und flexibler ist (Start- und Stoppniveaus lassen sich ganz einfach verändern).
Außerdem erhalten Sie ein ablesbares Ergebnis des Wasserstands im Schacht.
Schwimmerschalter können zusätzlich zu einem analogen Niveausensor ver-
wendet werden, als Sicherung oder als zusätzliche Alarmeingabe.
Es ist weiterhin möglich, ein alternatives Stoppniveau einzusetzen, normalerwei-
se ein niedrigeres Niveau als normal, das jeweils nach einer bestimmten Anzahl
an Pumpenstarts in Kraft tritt. Dies kann sinnvoll sein, wenn der Schacht in
regelmäßigen Abständen vollständig geleert werden soll.
Sie müssen wissen, ob die Pumpen nach einer langen Inaktivitätszeit zwangs-
weise ausgeführt werden sollen. Wenn die Installation über zwei Pumpen
verfügt, müssen Sie wissen, ob die Pumpen wechselweise verwendet werden
sollen.
Informationen zur Installation erhalten Sie im Installationshandbuch (separates
Dokument), das sowohl CP 112 ⁄ 212 als auch CP 116 ⁄ 216 behandelt. Bevor Sie
Einstellungen vornehmen oder die Bedientafel verwenden, lesen Sie
Übersicht über Funktionen und
tionen sowie die Bedeutung und Verwendung der Steuerungen der Bedientafel
erläutert. Stellen Sie abschließend sicher, dass alle Einstellungen gemäß
2 Menüs: Status und Einstellungen
dardeinstellungen werden im Installationshandbuch aufgeführt.
Blauer
Text bezeichnet einen Hyperlink. Wenn Sie dieses Dokument auf einem
PC lesen, können Sie auf den blauen Text klicken, und der Text springt zum Ziel
des Hyperlinks.
Zwangsausführung von Pumpen: Lange Inaktivitätsperioden in einer korrosiven
und kontaminierten Umgebung sind schädlich für Pumpen. Als Gegenmaßnah-
me können in regelmäßigen Abständen einen Zwangsstart ausgeführt werden,
um Korrosion und andere schädliche Auswirkungen zu reduzieren.
Cos φ: Kosinus-Wert des Phasenwinkels φ zwischen Motorstrom und der Span-
nung.
Verwendung; hier werden die allgemeinen Funk-
Ihrer Anwendung entsprechen. Die Stan-
4
Kapitel 1
Kapitel

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Abs cp 212