22. Bei Verwendung des Zubehörs "Kombi-Stutzen" stellen Sie den in der Bürste vorhandenen Um-
schalter auf "HARTE OBERFLÄCHE" oder "TEPPICHBELAG". Nun können Sie das Saugen fort-
setzen (Abb.12).
ACHTUNG: Bei erstmaliger Verwendung des Bürstenzubehörs die Feststeller entfernen, wie
in dem am Zubehör angebrachten Typenschild beschrieben.
ACHTUNG: Wenn Sie während des Arbeitseinsatzes bemerken, dass das Saugzubehör zu
sehr an der Oberfläche haftet, auf der Sie gerade arbeiten, regulieren Sie den Luftstrom im
Saugschlauch über den im Griff vorhandenen Hebel und lösen Sie das Zubehör.
BEI ARBEITSENDE
Führen Sie bei Arbeitsende und vor jeglicher Wartung folgende Maßnahmen durch:
1. Bringen Sie das Gerät an den für die Entleerung des Sammelbehälters vorgesehenen Ort.
2. Führen Sie alle Arbeiten aus, die im Kapitel
3. Verbringen Sie das Gerät an seinen Abstellplatz.
4. Setzen Sie den Befestigungsclip des Saugschlauchs in die Halterung im vorderen Teil des im
Saugbehälterdeckels eingelassenen Griffs ein.
ACHTUNG: Stellen Sie das Gerät an einem geschlossenen Ort auf einer ebenen Fläche ab. In
der Nähe des Geräts dürfen keine Gegenstände sein, die das Gerät oder sich selbst beschä-
digen könnten, wenn sie mit ihm in Berührung kommen.
WARTUNG
Eine korrekte Instandhaltung des Sammelbehälters gewährleistet eine bessere Reinigung des Bo-
dens. Zum Entleeren des Sammelbehälters gehen Sie wie folgt vor:
1. Verbringen Sie das Gerät an den für seine Instandhaltung vorgesehenen Ort.
ACHTUNG: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss den geltenden Umweltschutzbe-
stimmungen entsprechen.
1. Prüfen Sie, ob sich der Hauptschalter in der Ruhestellung befindet, andernfalls deaktivieren Sie
diesen durch Drücken (Abb. 11).
2. Prüfen Sie, ob der im Netzkabel vorhandene Stecker mit der Netzsteckdose verbunden ist, wenn
ja, ziehen Sie ihn ab (Abb. 10).
ACHTUNG: Um Schäden am Netzkabel zu vermeiden, den Netzstecker ziehen, achten Sie
darauf am Stecker und nicht am Kabel zu ziehen.
3. Haken Sie die seitlich am Sammelbehälter angebrachten Feststellscharniere des Saugdeckels
aus (Abb.13).
ACHTUNG: Es wird auch auf die am Gerät aufgedruckten Symbole verwiesen.
4. Entfernen Sie den Saugbehälterdeckel mithilfe des darin eingelassenen Griffs vom Sammelbehäl-
ter. Legen Sie den Saugbehälterdeckel vorsichtig auf den Boden.
5. Ziehen Sie den Luftfilter am Eingang aus dem Sammelbehälter (Abb.14).
6. Ziehen Sie den Papierfilterbeutel aus dem Sammelbehälter, achten Sie dabei darauf die im Beutel
vorhandene Kartonhalterung nicht zu beschädigen (Abb.15).
ACHTUNG: Arbeitsgang nur bei vorhandenem optionalen Papierfilterbeutel erforderlich.
ACHTUNG: Ist kein optionaler Papierbeutelfilter vorhanden, entleeren Sie den Inhalt des Sam-
melbehälters in den vorgesehenen Abfalleimer.
7. Wischen Sie das Innere des Behälters mit einem feuchten Lappen aus.
8. Entfernen Sie den Feststeller des Saugmotorfilters vom Saugkopf, drehen Sie ihn dazu in Pfeil-
richtung (Abb.17).
ACHTUNG: Es wird auch auf die am Gerät aufgedruckten Symbole verwiesen.
9. Ziehen Sie den Saugmotorfilter heraus (Abb.18).
10. Reinigen Sie die Filter mit Luftstrahl aus einer Entfernung von mehr als 20 Zentimeter. Falls sie
beschädigt sind, müssen sie ausgetauscht werden.
ACHTUNG: Falls hartnäckiger Schmutz auf den Filtern verbleibt, können sie mit einem lau-
warmen Wasserstrahl gereinigt werden. Warten Sie vor dem Wiedereinsetzen in das Gerät bis
sie vollkommen trocken sind.
11. Positionieren Sie den Saugbehälterdeckel mithilfe des darin eingelassenen Griffs am Sammel-
behälter.
12. Arretieren Sie die seitlich am Sammelbehälter angebrachten Feststellscharniere des Saugde-
ckels.
13. Trennen Sie den Saugschlauch von dem im Sammelbehälter (Abb.16) vorhandenen Saugstutzen,
zum Entriegeln des Saugschlauchs im Stutzen drehen Sie ihn in Pfeilrichtung.
ACHTUNG: Es wird auch auf die am Gerät aufgedruckten Symbole verwiesen.
14. Trennen Sie den Saugschlauch vom Verlängerungsrohr.
15. Reinigen Sie den Saugschlauch innen mit Luftstrahl.
16. Trennen Sie das Saugzubehör vom Verlängerungsrohr.
17. Reinigen Sie das Verlängerungsrohr innen mit Luftstrahl.
18. Reinigen Sie das Saugzubehör zuerst mit Luftstrahl und dann mit einem feuchten Lappen.
19. Wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für die Montage in umgekehrter Reihenfolge.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie das Gerät bei einem Verschrottungsbetrieb
oder einer zugelassenen Sammelstelle.
Vor dem Verschrotten des Geräts müssen die folgenden
Materialien entfernt, getrennt und den entsprechenden
Entsorgungsstellen unter Beachtung der geltenden Um-
weltschutzvorschriften übergeben werden:
•
Filz
•
Elektrische und elektronische Teile*
•
Kunststoffteile
•
Metallteile
(*) Wenden Sie sich insbesondere für die Verschrottung
der elektrischen und elektronischen Teile an den Vertriebs-
händler.
"INSTANDHALTUNG
aufgelistet sind.
FEHLERBEHEBUNG
In diesem Kapitel werden die häufigsten Probleme beim Gebrauch des Geräts behandelt. Falls es
Ihnen nicht gelingt die Probleme mit den folgenden Informationen zu lösen, kontaktieren Sie bitte den
nächstgelegenen technischen Kundendienst.
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
Der Hauptschalter ist nicht
aktiviert.
Der Netzkabelstecker des Ge-
räts ist nicht korrekt in die Netz-
steckdose eingesteckt.
DAS GERÄT
Die elektronischen Spezifika-
LÄUFT NICHT AN
tionen des Geräts entsprechen
nicht den elektronischen Spezi-
fikationen des Stromnetzes.
Das Netzkabel ist beschädigt.
Der Saugschlauch ist nicht kor-
rekt mit dem Sammelbehälter
verbunden.
Der Saugschlauch ist nicht kor-
rekt mit dem Verlängerungs-
rohr verbunden.
Das
Verlängerungsrohr
DIE ANSAUGUNG
nicht korrekt mit dem ver-
wendeten Saugzubehör ver-
IST UNGENÜGEND
bunden.
- ÜBERMÄSSIGE
STAUBPRODUKTION
Es
liegen
unreinigungen vor, die den
Saugkreis verstopfen (Saug-
schlauch, Verlängerungsrohr;
Verlängerungsrohr;
behör).
Es liegen vermutlich Verunrei-
nigungen vor, die die Saugfilter
verstopfen.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die unterzeichnete Firma:
FIMAP S.p.A.
Via Invalidi del Lavoro Nr. 1
37059 Santa Maria di Zevio (VR)
erklärt hiermit unter alleiniger Verantwortung, dass die Produkte
STAUBSAUGER: Mod. NANO 230V – NANO 115V
den Vorgaben folgender Richtlinien entsprechen:
•
2014/35/EU: Niederspannungsrichtlinie.
•
2014/30/EU: Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit.
•
2011/65/EU: RoHS.
•
2009/125/EG: Ecodesign.
Angewandte Vorschriften:
•
2013/666/EU Ecodesign für Staubsauger.
Die Übereinstimmung ist auch mit folgenden Normen gegeben:
•
EN 60335-1:2012/A1:2019/A2:2019/A14:2019
•
EN 60335-2-2:2010+A11:2012+A1:2013
•
EN 62233:2008/AC:2008
•
EN 61000-3-2:2014
•
EN 61000-3-3:2013
•
EN 55014-1:2017
•
EN 55014-2:2015
•
EN 60312-1: 2017
Die zur Erstellung der technischen Unterlagen berechtigte Person:
Hersteller:
Zhejiang Yili Cleaning Appliances Co., LTD.
No. 8 Building, No. 111, Lingxiu Road
Luoxing Street, Jiashan County, Zhejiang Province, P.R. China
Tel.:0086-573-84809000 - Fax:0086-573-84837222
E-Mail:
yoyo.gu@yili-biz.com
Web:http://www.yili-biz.com
9
LÖSUNG
Betätigen Sie den Hauptschal-
ter.
Den
Netzkabelstecker
Geräts in die Netzsteckdose
einstecken.
Prüfen, ob die technischen
Daten auf dem Typenschild
des Geräts mit den Daten des
Stromnetzes übereinstimmen.
Wenden Sie sich dringend an
einen Fachtechniker.
Den Saugschlauch korrekt mit
dem im Sammelbehälter vor-
handenen Stutzen verbinden.
Den Saugschlauch korrekt mit
dem Verlängerungsrohr ver-
binden.
ist
Das Verlängerungsrohr korrekt
mit dem verwendeten Saugzu-
behör verbinden.
vermutlich
Ver-
Die Verunreinigungen im Saug-
kreis entfernen.
Saugzu-
Die in den Saugfiltern vor-
handenen
Verunreinigungen
entfernen.
Hr. Giancarlo Ruffo
Via Invalidi del Lavoro Nr. 1
37059 Santa Maria di Zevio (VR) - ITALY
Santa Maria di Zevio, 18/11/2021
FIMAP S.p.A.
Geschäftsführer
Giancarlo Ruffo
Auftraggeber:
FIMAP S.p.A.
Via Invalidi del Lavoro, 1
37059 - Santa Maria di Zevio (VR) - Italien
Tel.: 0039 045 6060411 - Fax.: 0039 045 6060417
E-Mail:
service@fimap.com
Website:
www.fimap.com
des