Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bolero
TECHNISCHES HANDBUCH
Originalherstellerdokument
Version 1.0 | 2023-12-06

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BRAVILOR BONAMAT Bolero EXP43

  • Seite 1 Bolero TECHNISCHES HANDBUCH Originalherstellerdokument Version 1.0 | 2023-12-06...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung seitens des Herstellers weder ganz, noch auszugsweise, mittels Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder anderer Mittel reproduziert und/oder veröffentlicht werden. Dies gilt auch für die darin enthaltenen Zeichnungen und/oder Diagramme. Die Information in diesem Dokument basiert auf den Daten, die zum Veröffentlichungszeitpunkt der Konstruktion, Materialeigenschaften und Betriebsmethoden verfügbar waren;...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ..............2.
  • Seite 4 7. Rezepte ..............7.1 Allgemeine Volumenbereiche .
  • Seite 5 ► Beachten Sie bei der Installation immer die örtlichen und nationalen Sicherheitsvorschriften und Normen für elektrische Geräte. ► Der Inhalt mit der Maschine gelieferten Sicherheitsbroschüre muss sowohl dem Techniker als auch dem Kunden bekannt sein. ► Die Bedienungsanleitungen können von der Bravilor Bonamat Website heruntergeladen werden.
  • Seite 6 3. Wechsel von Ersatzteilen ► Vorsorgliche Maßnahmen » Ziehen Sie vor dem Öffnen der Maschine immer den Netzstecker, um es auszuschalten. » Drehen Sie den Wasserhahn zu und ziehen Sie den Wasserzulaufschlauch ab. » Im Wartungsbereich können scharfe Kanten vorliegen. Tragen Sie Handschuhe und lange Ärmel. » Wenn die Bolero entleert wird, kann das Wasser aus den Abflussschläuchen heiß sein. Daher sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Was benötigt wird: •...
  • Seite 7 3.2 Die Wartungsplatte entfernen - HMI-Platine (Bolero 32, 33, 42 und 43) Schritt 1 • Die Tür öffnen • Die Druckabdeckung entfernen, siehe Abschnitt 3.1 • Die Verdrahtung entfernen • Das Flachbandkabel des Touchscreens vorsichtig abziehen ► Flachbandkabel des Displays nicht entfernen Schritt 2 • Die 2 Schrauben der Wartungsplatte entfernen •...
  • Seite 8 3.4 Den Gebläsemotor entfernen Schritt 1 • Die 6 Schrauben der Rückwand entfernen • Die Rückwand entfernen Schritt 2 • Den Stecker von der E/A-Platine trennen Schritt 3 • Das Gebläsegitter öffnen • Das Gebläserad entfernen • Das Gebläsegitter durch Zusammendrücken der Befestigung vom Gebläsegehäuse abnehmen •...
  • Seite 9 3.5 Den Mischermotor entfernen Schritt 1 • Den „gelben“ Schieber an den Behälterauslässen anschließen Schritt 2 • Den Schlauchauslass von der Halterung entfernen • Den Fixierring gegen den Uhrzeigersinn drehen • Die Mischereinheit entfernen Schritt 3 • Die Schraube der Mischermotorplatte entfernen • Die Mischermotorplatte vorsichtig lösen und zu sich ziehen Schritt 4...
  • Seite 10 3.6 Den Behältermotor entfernen Schritt 1 • Den „gelben“ Schieber an den Behälterauslässen anschließen • Die Behälter entfernen Schritt 2 • Das Zahnrad aus dem zu ersetzenden Behältermotor entfernen Schritt 3 • Die Rückwand wie in Schritt 1 erklärt entfernen Abschnitt 3.4 ► Bei Bedarf die Schläuche lösen, um Platz zu schaffen. Schritt 4 •...
  • Seite 11 3.7 Die E/A-Platine (Bolero 32, 33, 42 und 43) entfernen Schritt 1 • Die Rückwand wie in Schritt 1 erklärt entfernen Abschnitt 3.4 • Die Verkabelung trennen • Die Hauptplatine entfernen 3.8 Das Einlassventil entfernen Schritt 1 • Die Rückwand wie in Schritt 1 erklärt entfernen Abschnitt 3.4 Schritt 2 •...
  • Seite 12 3.11 Den Temperatursensor (NTC-Widerstand) entfernen Schritt 1 • Die Rückwand wie in Schritt 1 erklärt entfernen Abschnitt 3.4 Schritt 2 ► Vorsicht: Einige Boilerteile können heiß sein. • Die Verkabelung von der E/A-Platine trennen • Die Schraube des Temperatursensors entfernen • Den Temperatursensor entfernen ►...
  • Seite 13 3.13 Den Schwimmerbehälter der Pumpe entfernen Schritt 1 • Den Warmwasserboiler laut Schritt 1 entleeren Abschnitt 3.12 Schritt 2 • Die Rückwand wie in Schritt 1 erklärt entfernen Abschnitt 3.4 Schritt 3 • Die Verkabelung der Pumpe und des Schwimmers (oberhalb des Schwimmerbehälters der Pumpe) trennen • Die Einlasskappe des Entkalkers entfernen •...
  • Seite 14 4. Warnungen Fehler     4.1 Warnungen Code Beschreibung Aktion W001 Temperatursensor nicht • keine Aktion erforderlich, verschwindet nach ein paar Sekunden, im zulässigen Bereich wird nach 3 Vorfällen zu E002 W002 Temperatur zu hoch • keine Aktion erforderlich, verschwindet nach ein paar Sekunden W003 Temperatur steigt bei •...
  • Seite 15 4.2 Fehlermeldungen Code Beschreibung Erkannt Verdächtige Komponenten E001 Temperatur steigt Temperatursensoren • Meldung auf dem Bildschirm bei ausgeschaltetem messen einen bestimmten zurücksetzen Relais an Temperaturanstieg, wenn der • Wenn der Fehler weiterhin besteht, Strom nicht auf das Heizelement überprüfen Sie die folgenden Punkte: übertragen werden soll »...
  • Seite 16 Code Beschreibung Erkannt Verdächtige Komponenten E008 Bussystem- Keine Kommunikation • Meldung auf dem Bildschirm Kommunikations- zurücksetzen fehler • Wenn der Fehler weiterhin besteht, überprüfen Sie die folgenden Punkte: » Alle zugehörigen Verkabelungen der darunter liegenden Teile » E/A-Platine » HMI-Platine »...
  • Seite 17 Code Beschreibung Erkannt Verdächtige Komponenten E014 Münzmechanismus Nachricht vom Münzmechanismus • Meldung auf dem Bildschirm blockiert an die Maschine senden zurücksetzen • Wenn der Fehler weiterhin besteht, überprüfen Sie die folgenden Punkte: » Münzmechanismus (siehe Handbuch des Herstellers) E015 Münzmechanismus Nachricht vom Münzmechanismus •...
  • Seite 18 4.3 Weitere Probleme (Benutzer) Zusätzlich zu den Meldungen und Fehlern, die in der Maschine vorhanden sind, können eine Reihe anderer Probleme auftreten, die im Folgenden beschrieben werden. Beschreibung des Mögliche Ursache Folgendes prüfen Problems Getränk zu schwach Fast kein Pulver mehr •...
  • Seite 19 Beschreibung des Mögliche Ursache Folgendes prüfen Problems Kein Schaum auf dem Falsche • Mischergeschwindigkeit einstellen Getränk Mischergeschwindigkeit (Verfügbarkeit hängt von der PIN-Einstellung ab) » Wenn der Fehler weiter auftritt, kontaktieren Sie Ihren Händler Art der Instant-Zutat • Eine andere Instant-Zutat ausprobieren Zu viel Schaum auf dem Falsche • Mischergeschwindigkeit einstellen Getränk Mischergeschwindigkeit (Verfügbarkeit hängt von der PIN-Einstellung ab)
  • Seite 20 4.4 Andere Probleme (Händler) Zusätzlich zu den Meldungen und Fehlern, die in der Maschine vorhanden sind, können eine Reihe anderer Probleme auftreten, die im Folgenden beschrieben werden. Beschreibung des Mögliche Ursache Folgendes prüfen Problems Getränk zu schwach Fast kein Pulver mehr im Zutatenbehälter •...
  • Seite 21 Beschreibung des Mögliche Ursache Folgendes prüfen Problems Nicht genug Wasser Wassersystem verkalkt • Schwimmer zugegeben • Pumpe • Wasserselektor • Alle zugehörigen Schläuche Pumpenkalibrierung nicht korrekt • Pumpe kalibrieren Das Gebläse dreht sich Gebläse blockiert • Gebläse nicht Fehler am Gebläsemotor • Gebläsemotor Wasserabgabe am Wasserselektor verkalkt •...
  • Seite 22 5. Sonderfunktionen 5.1 Unterbrechen des Entkalkungsprogramms • Wenn die Entkalkung begonnen hat, drücken Sie länger als 10 Sekunden auf die Taste P(rogrammierung), um das Entkalkungsprogramm zu stoppen. ► Brechen Sie das Entkalkungsprogramm niemals ab, wenn Sie bereits Entkalker in die Maschine eingefüllt haben! 5.2 Master-PIN-Code •...
  • Seite 23 5.3 Einstellungen als Standard speichern und Datei exportieren ► Die Reihenfolge der Bildschirme der Bolero 32, 33 und 43 ist unten dargestellt; diese Reihenfolge gilt auch für die Bolero 11 und 21, allerdings mit anderen Bildschirmen. In diesem Menü werden die Maschineneinstellungen als Standard gespeichert und in eine Datei exportiert. Mit Einstellungen ist Folgendes gemeint: •...
  • Seite 24 Exportieren - Fortschrittsanzeige • Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist und der nächste Bildschirm angezeigt wird • Drücken Sie cancel , um abzubrechen 4.3.1c  Informationsbildschirme: • Der Bildschirm 4.3.1 wird nach ein paar Sekunden angezeigt 4.3.1d ...
  • Seite 25 5.4 Datei importieren und Einstellungen als Standard speichern ► Die Reihenfolge der Bildschirme der Bolero 32, 33 und 43 ist unten dargestellt; diese Reihenfolge gilt auch für die Bolero 11 und 21, allerdings mit anderen Bildschirmen. In diesem Menü können die Einstellungen einer anderen Maschine (oder die Bravilor-Werkseinstellungen) importiert und als Standard gespeichert werden.
  • Seite 26 Importieren - Fortschrittsanzeige • Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist und der nächste Bildschirm angezeigt wird 4.4.1c  Speichern - Fortschrittsanzeige • Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist und der nächste Bildschirm angezeigt wird 4.4.1d  Informationsbildschirme: • Der Bildschirm 4.4.1 wird nach ein paar Sekunden angezeigt 4.4.1e ...
  • Seite 27 5.5 Zurücksetzen des Maschinenzählers (bei Aufarbeitung) Die Zähler zeigen Ihnen an, wie viele Getränke zubereitet wurden. Es wird außerdem ein Gesamtzähler für alle ausgegebenen Getränke angezeigt. Wenn ein Getränk entfernt wird, wird die Anzahl der Male, die dieses Getränks bezogen wurde, weiterhin vom Gesamtmaschinenzähler berücksichtigt.
  • Seite 28 Den PIN-Code eingeben: • Drücken Sie oder , um durch die Zahlen zu blättern • Drücken Sie auf die Zahl, um sie auszuwählen • Drücken Sie , um eine PIN-Zahl zu löschen, siehe linke Ecke • Drücken Sie , um das eingestellten PIN-Code zu bestätigen und den nächsten Bildschirm aufzurufen ►...
  • Seite 29 6. Weitere Optionen 6.1 MDB-Serviceset Ein MDB-Set kann verwendet werden, um ein Zahlungssystem oder eine Konnektivitätslösung mit einem Bolero-Gerät zu verbinden. • Ein Zahlungssystem kann in Bargeld, bargeldlos oder ein geschlossenes Zahlungssystem, z. B. Token, sein. • Eine Konnektivitätslösung wird von einer dritten Partei bereitgestellt.Informieren Sie sich bei Bravilor Bonamat über die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und andere Optionen. Was benötigt wird: • MDB-Serviceset 7.270.124.101 • Kreuzschlitzschraubendreher • Schraubendreher Torx 10 und 15 • Flachrundzange 6.1.1 Installation für die Bolero 11 und 12 MDB-Serviceset A.
  • Seite 30 Schritt 2 • Die Abstandshalterung wie dargestellt einsetzen 5.1.1c  Schritt 3 • Die Steuerschnittstelle wie dargestellt einsetzen 5.1.1d  Schritt 4 • Die Buskabel wie dargestellt anschließen ► Wenn diese Kabel vertauscht sind, wird die Stromversorgung der MDB-Steuerkarte beim Öffnen der Tür unterbrochen •...
  • Seite 31 6.1.2 Installation für die Bolero 32, 33, 42 und 43 MDB-Serviceset A. Abstandshalter (4x) B. Steuerschnittstelle C. Schnittstellenkabel (331.633.000) D. Buskabel (331.103.000) E. Buskabel (331.844.000) 5.1.2a  Schritt 1 ► Ziehen Sie vor dem Öffnen der Maschine immer den Netzstecker, um es auszuschalten. •...
  • Seite 32 Schritt 4 • Die Buskabel wie dargestellt anschließen ► Wenn diese Kabel vertauscht sind, wird die Stromversorgung der MDB-Steuerkarte beim Öffnen der Tür unterbrochen • Die Schnittstellenkabel mit der MDB-Steuerkarte verbinden und in den Ausschnitt auf der Rückseite der Grundplatte • Den Strom wieder einschalten •...
  • Seite 33 6.2 Installation eines Kaltwassersatzes Sie können diesen Kaltwasserumrüstsatz an die Bolero 32, 33, 42 und 43 anschließen, um heißes und kaltes Wasser zu nutzen. Der Kaltwassersatz muss mit einer Kaltwassereinheit installiert werden. Der Kaltwasserimpuls (CWS) ist ein Anschluss, der ein externes Gerät kaltes Wasser ausgeben lässt. Was benötigt wird: •...
  • Seite 34 Schritt 4 • Heißwasserschlauch entfernen 5.2d  Schritt 5 • Schlaucheinlass herausbrechen • Die Tülle einsetzen 5.2e  Durchlass für den Schlauchsatz und das Fixierloch für die Schlauchschelle ► Im Durchlass können scharfe Kanten vorliegen. Tragen Sie Handschuhe und lange Ärmel. 5.2f  Schritt 6 •...
  • Seite 35 Schritt 7 • Halterung mit Hauptplatine wieder montieren • Die endgültige Isolierung über dem Schlauch anbringen 5.2h  Schritt 8 • Das Magnetventil lösen • Die Montageplatte um 180° drehen, wie dargestellt • Das andere vormontierte Teil einsetzen 5.2i  Schritt 9 •...
  • Seite 36 7. Rezepte 7.1 Allgemeine Volumenbereiche Schalten Sie das Minimales Maximales Volumen- Rezept aus, Stellen Rezeptvolumen Rezeptvolumen schritt- Sie das Volumen auf weite Bolero 11 0 ml 30 ml 1000 ml 10 ml Bolero 11 - 3kW 0 ml 30 ml 2000 ml 10 ml Bolero 12...
  • Seite 37 7.3 Bolero 21 (3kw) 7.3.1 Standardkonfiguration Zutaten Behälter 0 regulärer Kaffee Behälter 1 Topping Rezepte Taste 0 Kaffee Crème Taste 1 Kaffee + Milch Taste 2 Cappuccino 7.3.2 Verfügbare Standardgetränke Siehe entsprechende Codes in Abschnitt 7.6 Verfügbare Getränke aus allen Bibliotheken auf S.36 Bolero 21 Bolero 21 3kw...
  • Seite 38 7.4 Bolero 32 und 33 7.4.1 Standardkonfiguration Zutaten Behälter 0 Topping Behälter 1 Kakao Behälter 2 regulärer Kaffee Rezepte Taste 0 Schwarzer Kaffee Taste 1 Kaffee Crème Taste 2 Kaffee + Milch Taste 3 Cappuccino Taste 4 Espresso Taste 5 Latte Macchiato Taste 6 Wiener Melange...
  • Seite 39 7.5 Bolero 42 und 43 7.5.1 Standardkonfiguration Zutaten Behälter 0 regulärer Kaffee Behälter 1 Espresso-Kaffee Behälter 2 Topping Behälter 3 Kakao Rezepte Taste 0 schwarzer Kaffee Taste 1 Kaffee Crème Taste 2 Kaffee + Milch Taste 3 Cappuccino Taste 4 Espresso Taste 5 Latte Macchiato...
  • Seite 40 7.6 Verfügbare Getränke aus allen Bibliotheken Code  Rezeptname Zuzaten Verhält- Reihenfolge Teil-% Beein- Über- S / M / L nis in der Zugabe scher- flusst lappung Gramm durch in % der schwin- Stärke Teil- digkeit menge schwarzer Kaffee regulärer 120/150/300 Kaffee Kaffee + Milch regulärer 120/150/300...
  • Seite 41 Code  Rezeptname Zuzaten Verhält- Reihenfolge Teil-% Beein- Über- S / M / L nis in der Zugabe scher- flusst lappung Gramm durch in % der schwin- Stärke Teil- digkeit menge Espreschoc Kakao 120/150/300 Topping Espresso- kaffee Espresso-choc Kakao 120/150/300 Espresso- kaffee Cappuccino Topping 120/150/300...
  • Seite 42 Code  Rezeptname Zuzaten Verhält- Reihenfolge Teil-% Beein- Über- S / M / L nis in der Zugabe scher- flusst lappung Gramm durch in % der schwin- Stärke Teil- digkeit menge Latte Macchiato Zucker 120/150/300 + Zucker Topping Topping Espresso- kaffee Caffè Latte Topping 120/150/300 regulärer...
  • Seite 43 Code  Rezeptname Zuzaten Verhält- Reihenfolge Teil-% Beein- Über- S / M / L nis in der Zugabe scher- flusst lappung Gramm durch in % der schwin- Stärke Teil- digkeit menge schwarzer Kaffee regulärer 120/150/300 Kaffee Trinkschokolade Kakao 120/150/300 doppelter Espresso- 120/160/240 Espresso kaffee doppelter...
  • Seite 44 7.7 Erstellen eines Rezepts Nicht vergessen, dass die Rezeptdauer von der Platzierung des Behälters abhängt (welche Zutat in welchem Behälter). Kommen die beiden Zutaten im gleichen Mischbecher zusammen oder nicht? Bei der Erstellung eines Rezepts werden die Randbedingungen für das Rezept durch die ungünstigste Behälterkonfiguration bestimmt. Ob sich die Zutaten überlappen können, hängt von der Behälterkonfiguration ab. Der Überlappungsparameter wird daher im Menü ausgeblendet, wenn er nicht verfügbar ist. Der Parameter wird bei der Abgabe nicht aufgerufen. Nach der Erstellung eines Rezepts (Erstellerfunktion) muss es möglich sein, das Rezept zu testen und gegebenenfalls alle Einstellungen anzupassen.
  • Seite 45 7.7.2 1 Sequenz, 2 Zutaten...
  • Seite 46 7.7.3 2 Sequenzen, 3 Zutaten...
  • Seite 47 7.7.4 2 Sequenzen, 2 Zutaten...
  • Seite 48 7.7.5 3 Sequenzen, 3 Zutaten...
  • Seite 49 8. Weitere Informationen 8.1 Bezeichnung des Geräts Das Gerät ist mit einem Typenschild versehen, auf dem spezifische Informationen angegeben sind. Fragen Sie immer die Seriennummer ab, wenn Sie Ihren Kunden kontaktieren. Die Seriennummer muss bei einer Reklamation an einen Mitarbeiter des technischen Supports von Bravilor weitergegeben werden. Das Typenschild der Bolero befindet sich rechts hinter den Behältern.
  • Seite 50 8.2 Ersetzen der HMI-Platine Wenn die HMI-Platine vor Ort ersetzt werden muss, erhält der Kunde eine Karte, die nur die Basissoftware enthält. Die neueste/gewünschte Version der Anwendung muss installiert werden, sobald die neue Platine in die Maschine eingesetzt und die Maschine zum ersten Mal eingeschaltet wird. Das Verfahren zur Installation der Software wird im Folgenden beschrieben.
  • Seite 52 © 2023-12-06 VHH...