Herunterladen Diese Seite drucken
BRAVILOR BONAMAT Bolero Turbo Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Bolero Turbo:

Werbung

Bolero Turbo (XL)
FUNKTIONSPRINZIP
ECopyright Bravilor Bonamat B.V.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BRAVILOR BONAMAT Bolero Turbo

  • Seite 1 Bolero Turbo (XL) FUNKTIONSPRINZIP ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 2 Schaden aufgrund von solchen Spezifikationen der an Sie gelieferten Maschinen, die von der Standardausführung abweichen. Diesem Handbuch wurde zwar sorgfältig zusammengestellt, dennoch haftet der Hersteller nicht für eventuelle Fehler in diesem Handbuchoder für daraus resultierende Folgen. ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 3 ............ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 4 ..........ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 5 Störungsursache bei Automaten − nämlich die Bildung von Kalkablagerungen an den Dosierventilen − auf ein Mindestmaß beschränkt. D Die Schwimmer, die den Wasserstand regeln, befinden sich ebenfalls im Kaltwasserkreislauf. Auch hierdurch werden die Kalkablagerungen auf ein Mindestmaß beschränkt. ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 6 Á Á Á Á Á Abb. 3 Wasserverteiler komplett Á A. Wasserverteilermotor Á B. Oberhaube Wasserverteiler C. Lichtsensor D. Wasserverteilerscheibe Abb. 2 Schwimmerbehälter komplett E. Wasserverteiler A. Schwimmer B. Pumpenmotor C. Pumpenrotor D. Pumpengehäuse E. Encoder ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 7 Temperatur aufgeheizt wird. Der obere dem Boiler. Temperatursensor gibt vor, ob die Maschine zum D Das heiße Wasser wird dadurch aus dem Boiler Dosieren freigegeben wird oder nicht. Die Heizung gedrückt. schaltet sich aus, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist. ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 8 HeißWasserverteiler ausgestattet. Dieses Teil (Abb.7 ) sorgt dafür, dass das dosierte Wasser aus dem Boiler in mindestens 3 und höchstens 6 Richtungen dosiert wird (je nach Maschinentyp). Abb. 10 Wasserverteilerscheibe Abb. 7 Wasserverteiler ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 9 Wasserverteilers gepumpt (Abb.12 A). D Das Wasser läuft durch die zentrale Öffnung der Verteilerscheibe hindurch (Abb.12 B). Jetzt läuft das Wasser in eine der Kammern in der Unterseite des Wasserverteilers (Abb.12 C). Abb. 12 Komponenten Wasserverteiler ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 10 Wasser, damit der Mischbecher noch sauber gespült werden kann. Je nach Zutatenart werden in dem Kanister so genannte Klopffedern verwendet. Die sorgen dafür, dass eine geringere Tunnelbildung entsteht. So wird das Ansetzen von Zutaten an den Wänden genannt. ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 11 Das Ventilatorsystem (fig.16 ) sorgt für die Absaugung des warmen Dampfes, weches sich entwickelt während des dosieren. So wird das ablagern von warmem Dampfe und Kondenswasserbildung in die Mischkammer entgegengetreten. Dadurch tritt viel weniger Verschmutzung der Mischkammer auf. Abb. 16 Ventilatorsystem ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 12 Auf diesem Board befinden sich Ein− und Dosiermengen, Zählwerte usw. abgelegt. Wenn Ausgänge der Maschine. diese Platine ausgewechselt wird, gehen die kundenspezifischen Einstellungen verloren. Das Keyboard ist über ein Flachbandkabel mit dem Mainboard in der Maschine verbunden. ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 13 Wasserdruck auf das Magnetventil dem Verteiler nach außen entweichen. Um zu wegfällt. verhindern, dass einige Tropfen in die Maschine geraten, ist dazu ein Tropfblech des Wasserverteilers angebracht worden (Abb.17 ). Abb. 17 Tropfblech Wasserverteiler ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 14 − Sowohl während des Starts als auch nach jeder Dosierung bewegt sich der Wasserverteiler zu seiner Ausgangsposition. Wenn der Wasserverteiler während der Ausführung dieser Routine seine Position nicht finden kann, schaltet er sich aus und wird auf dem LCD ’Error 5’ angezeigt. ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 15 Portionen an, die abgefüllt wurden, seitdem die Zählerstände zum letzten Mal auf Null zurückgesetzt wurden (Tageszähler). − Die sechsstellige Zahl zeigt die Anzahl der Portionen an, die abgefüllt wurden, seitdem die Maschine in Gebrauch ist (Gesamtzähler). Abb. 23 Tageszähler ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 16 Zeit eingestellt werden, siehe Abb. die passende Einstellung entsprechend der 27 . Die Zeit erscheint dann im Display. Vor dem Kapazität des Wasserenthärtungsfilters. einstellen der Zeiten, gehe zu Punkt 12. Abb. 28 Entkalkungssymbol Abb. 26 Zeitschaltuhr (CL) ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 17 Abb. 30 Zeit einstellen (Einschaltzeit) Wenn die Programmiertaste P nochmals gedrückt wird, werden die Einstellungen gespeichert und schaltet die Maschine wieder zurück in die Stand−by−Position. Abb. 31 Erster Ausschaltzeit (P1) Abb. 33 Programmiertaste / Tür schließen ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
  • Seite 18 © 07−2011 ECopyright Bravilor Bonamat B.V.

Diese Anleitung auch für:

Bolero turbo xl